
Das Studienkolleg ist ein Vorbereitungsjahr für Studienbewerber:innen, deren Schulsystem in ihrem Heimatland nicht alle Kenntnisse für ein Studium in Deutschland abdeckt und die somit nicht direkt zum Studium in Deutschland zugelassen werden können. Das Studienkolleg bereitet sprachlich und fachlich auf dem gewünschten Studium vor. Ob man das Studienkolleg vor dem Studium besuche muss, hängt von der Hochschulzugangsberechtigung ab. Zu beachten ist, dass an der Hochschule RheinMain nur Studiengänge mit den Schwerpunkten G, T und W angeboten werden. Die Studiengangsliste mit den zugeordneten Schwerpunkten finden Sie im Download Bereich.
Auf folgenden Internetseiten findet man Informationen, wie Ihre Heimatzeugnisse einzustufen sind:
Alternativ zum Studienkolleg bieten manchen Hochschulen eine hochschuleigene Prüfung mit passendem Vorbereitungsprogramm an.
PreStudyING
Falls Sie sich für die Ingenieurstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim interessieren, bittet die Hochschule RheinMain eine hochschuleigene Prüfung für diese Intenieurstudiengänge bzw. mit dem Programm PreStudyING eine alternative zum klassischen Studienkolleg an. In ein bis zwei Semestern werden Interessierte auf die Zugangsprüfung für die Ingenieurwissenschaften vorbereitet. Dazu gehören Deutschkurse auf B2- und C1-Niveau sowie Fachkurse in Mathematik, Physik und Informatik. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sich an der HSRM in einen Bachelorstudiengang am Fachbereich Ingenieurwissenschaften einschreiben. Weitere Details zum Programm sowie Informationen zu den Voraussetzungen, Gebühren und Bewerbungsfristen finden Sie hier: www.hs-rm.de/prestudying. Für PreStudyING bewerben Sie sich zurzeit direkt über die Hochschule RheinMain.
Voraussetzungen
Vor der Bewerbung muss geprüft werden, ob eine gültige Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse vorliegen. Achtung! Das Studienkolleg der TU Darmstadt, dem die Hochschule RheinMain zugeordnet ist, bietet keinen W-Kurs für wirtschaftswissenschaftliche Fächer an. Eine Liste der Studienkollegs, die diesen Schwerpunkt anbieten, finden Sie online: https://www.studienkollegs.de/Kontaktdaten.html.
Wie läuft die Bewerbung für das Studienkolleg ab?
Schritt 1: Antragstellung über uni-assist
Wer sich für einen NC-Studiengang entscheidet, muss sich vorab über www.hochschulstart.de registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Bewerber:innen eine Bewerber-ID (BID) und eine Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese BID und BAN sind unter "Meine Daten" zu finden. BID und BAN werden für die NC-Bewerbung beim Antragstellen für den gewünschten Studiengang über das Onlineportal von uni-assist My assistbenötigt. Bewerber:innen können bis zu 3 NC-Studiengänge auswählen.
Bei einem freien Studiengang müssen Bewerber:innen nichts anderes tun, als einen oder mehrere Studiengänge auszuwählen.
Alle Pflichtfragen müssen beantwortet werden.
Schritt 2: Dokumente hochladen
Alle geforderten Dokumente werden im uni-assist Bewerberportal MyAssist hochgeladen, dann kann der Antrag abgegeben werden. uni-assist wird die Dokumente auswerten und die gültigen Bewerbungen an die Hochschule RheinMain weiterleiten. Eine Checkliste der geforderten Dokumente ist im Download Bereich zu finden
Schritt 3: Einladung zur Aufnahmeprüfung
Nach Erhalt der Unterlagen schickt die Hochschule RheinMain eine Einladung zur Aufnahmeprüfung am Studienkolleg der Technischen Universität Darmstadt. Die Prüfung findet in der Regel an einem Samstag Ende Januar (für ein Sommersemester) oder Ende Juni (für ein Wintersemester) statt.
Schritt 4: Die bedingte Zulassung
Nach Bestehen der Aufnahmeprüfung bekommen Bewerber:innen eine bedingte Zulassung zum gewünschten Studiengang. Die Bedingung für die Aufnahme des Studiums ist, dass das Studienkolleg mit der Feststellungsprüfung bestanden wird. Sie immatrikulieren sich also zuerst im Studienkolleg an der Hochschule RheinMain. Die Kurse des Studienkollegs finden in Darmstadt statt. Sobald die Feststellungsprüfung nach der einjährigen Teilnahme am Studienkolleg bestanden ist, bekommen die Studienkollegiaten einen Studienplatz im gewünschten Studiengang.
Alle weiteren Informationen im Detail finden Sie im Download Bereich