
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Language Hub - Sprachen lernen
Lernen Sie eine neue Sprache oder verbessern Sie Ihre Sprachkompetenzen!
Das Sprechen von Fremdsprachen eröffnet neue berufliche und private Möglichkeiten. Ganz gleich, ob im kleinen Unternehmen oder einem internationalen Großkonzern – Fremdsprachenkompetenz wird von Arbeitgeber:innen geschätzt und verbessert Ihre Karriereaussichten. Die HSRM bietet Ihnen ein vielfältiges Sprachangebot - als Zusatzprogramm oder im Studium.
Unsere Sprachangebote für Studierende

Derzeit bieten wir 13 Sprachen in rund 60 Pflicht- und Zusatzkursen an - unter anderem in Englisch, Koreanisch und Spanisch. Die Kurse für das Sommersemester 2025 haben bereits begonnen.

Der Language Hub stellt Sprachnachweise für geplante Auslandsaufenthalte für Studierende aus. Bitte geben Sie diesbezüglich rechtzeitig (ca. einen Monat vorher) Bescheid.

Wir bieten Deutschkurse, Workshops und Schreibberatung, um Studierenden aus verschiedenen Hintergründen bei der Verbesserung ihrer Fach- und Wissenschaftssprache und beim Schreiben zu helfen.
Alles im Überblick
Sprachangebote an der HSRM
Die Hochschule RheinMain sieht die Vermittlung von Fremdsprachenkompetenz als zentralen Auftrag, um Studierende aller Fachrichtungen optimal auf die Berufswelt vorzubereiten. In rund 60 Kursen bereiten wir Studierende gezielt auf Auslandspraktika und Auslandssemester vor. Daher ist mindestens eine Fremdsprache (in der Regel Englisch) für viele Studiengänge an allen Standorten verpflichtend. Außerdem bieten wir ein Zusatzprogramm zur freiwilligen Belegung an:
- Englisch
- Spanisch
- Arabisch
- Chinesisch
- Deutsche Gebärdensprache
- Französisch
- Italienisch
- Japanisch
- Koreanisch
- Russisch
- Thai
- Türkisch
- Deutsch im Studium: Wissenschafts- und Fachsprache: Der Language Hub bietet für die Sprache Deutsch verschiedene Stütz- und Brückenkurse sowie Workshops an. In diesen und in der individuellen Schreibberatung haben internationale und deutsche Studierende mit und ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache auszubauen und bekommen Unterstützung beim Verfassen akademischer Texte. Das aktuelle Programm
- Essential English: Sie haben Probleme mit Englisch? In den meisten Bachelor-Studiengängen der HSRM ist mindestens ein Semester Fachenglisch Pflicht. Der Language Hub bietet in der vorlesungsfreien Zeit einen 4-wöchigen Intensivkurs an, der Studierenden mit Englischproblemen gezielt hilft. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Sprachen in jedem Semester verfügbar sind. Einige Sprachen werden stattdessen in Intensivkursen während der vorlesungsfreien Zeit oder im folgenden Semester angeboten. Die Anmeldung für die Intensivkurse wird im Januar bzw. Juli bekannt gegeben. Das Programm wird ca. einen Monat vorher auf freigeschaltet.
Sie haben Fragen zum Ablauf der Anmeldung? Alle Information finden Sie auf unserer Infoseite.
Nichts mehr verpassen im Language Hub
Auf der Seite Aktuelles und Termine finden Sie aktuelle Fristen und bevorstehende Veranstaltungen rund um den Language Hub. Zudem informieren wir hier regelmäßig über die Belegung und Anrechnung von Pflichtlehrveranstaltungen.
Alle weiteren Informationen zu unseren Angeboten von A bis Z:
Angebote: Die Angbote des Language Hubs gliedern sich in drei Kategorien:
1. Pflichtkurse: Diese Lehrveranstaltungen sind Teil des Studiengangs und folgen dessen Nummernsystem. Organisatorische Daten wie Anmeldefristen und Prüfer:innen verwaltet der Fachbereich. Die Anmeldung zu Prüfungsleistungen erfolgt über das vom Studiengang genutzte System.
2. Zusatzangebote (semesterbegleitend): Diese Kurse bietet der Language Hub während eines laufenden Semesters an und verwaltet auch alle organisatorischen Daten. Die Belegung erfolgt vor Semesterbeginn über Stud.IP. Die Anmeldung zur Abschlussprüfung erfolgt innerhalb der vom Sprachenzentrum gesetzten Frist.
3. Zusatzangebote (Intensivkurse): Diese Kurse bietet der Language Hub in den Semesterferien in längeren Terminen an und verwaltet auch alle organisatorischen Daten. Die Belegung erfolgt vor Semesterbeginn über Stud.IP. Die Anmeldung zur Abschlussprüfung erfolgt innerhalb der vom Sprachenzentrum gesetzten Frist.
- Auslandsaufenthalte: Termine für Informationsveranstaltungen zu Sprachnachweisen finden Sie unter Aktuelles und Termine.
- Bescheinigungen/Leistungsnachweise: Als Leistungsnachweis gelten die Noten, die im Notenspiegel auf Compass eingetragen sind. Nur in Ausnahmefällen kann eine zusätzliche Bescheinigung ausgestellt werden.
- FAQ: Sie brauchen weitere Informationen, die Sie hier nicht finden. Auf unserer FAQ-Seite haben wir die meist gestellten Fragen für Sie zusammengetragen.
- Gruppengröße: Der Language Hub strebt eine Mindestteilnehmerzahl von 10 und maximal 20-25 Teilnehmenden pro Kurs an. Ausnahmen sind je nach Bedarf möglich. Entscheidungen zu Absagen oder Parallelgruppen treffen die Leitung und Dozent:innen.
- Klausuren: Sprachlehrveranstaltungen enden meist mit einer schriftlichen und oft auch mündlichen Prüfung. Die Prüfungstermine teilt Ihre Dozentin oder Ihr Dozent rechtzeitig mit. Beachten Sie, dass Anmeldefristen und Termine variieren, je nachdem, ob der Sprachkurs Teil Ihres Studiengangs oder ein Zusatzkurs ist.
- Noten: Der Language Hub stellt in der Regel keine Teilnahmebescheinigungen aus, sondern prüft die Leistung der Studierenden. Die Dozent:innen entscheiden, wie die Gesamtnote zusammengesetzt wird, häufig unter Einbeziehung aktiver Mitarbeit. Details zur Bewertung werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
- Lehrmaterial: In vielen mehrsemestrigen Sprachkursen wird der Kauf eines Lehrbuchs erwartet. Einige Dozent:innen stellen Unterlagen online, andere verteilen Kopien. Üblicherweise werden zu Semesterbeginn 5 € für Kopierkosten eingesammelt
- Tipps und Workshops: Über Stud.IP finden Sie neben den Sprachlehrveranstaltungen auch zusätzliche Workshops und Tipps, beispielsweise zu Bewerbungen auf Englisch. Sie finden diese Angebote über die Suchfunktion bei Stud.IP.
- Verteiler International: Der Language Hub betreibt in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt eine E-Mail-Verteilerliste (HSRM_International) auf Stud.IP. Über diese Liste werden Studierende in unregelmäßigen Abständen über Sprachkurse, Veranstaltungen rund um Auslandsaufenthalte, wichtige Termine (z. B. Fristen für Stipendienbewerbungen) und weitere relevante Themen informiert. Melden Sie sich an!
- Vorkenntnisse: Studierende werden gebeten, sich für das passende Sprachniveau anzumelden. In den meisten Sprachkursen ab Stufe 2 findet zu Beginn der ersten Stunde ein Einstufungstest statt, um sicherzustellen, dass alle in der richtigen Gruppe lernen. Wir bitten um Verständnis, dass die Kurse der Stufe 1 ausschließlich für Anfänger:innen gedacht sind, die noch keine Vorkenntnisse in der Sprache haben.
- Zahlung: Die Angebote des Language Hubs sind kostenfrei.
Sprachnachweise und Sprachkompetenzniveaus - Alles, was Sie wissen müssen
Das Kursangebot des Sprachenzentrums der Hochschule RheinMain orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Die meisten Zusatzsprachangebote tragen die entsprechende Niveaustufe im Kursnamen.
Sprachnachweise:
Das Language Hub der Hochschule RheinMain stellt Studierenden sowie Bewerber:innen für einen Studiengang der HSRM Sprachnachweise für unterschiedliche Zwecke aus. Bitte wählen Sie nachfolgend die für Sie passende Kategorie aus:
Sprachnachweise für Studierende: Auslandsaufenthalte
Sprachnachweise für Bachelor-Bewerber:innen
Sprachnachweise für Master-Bewerber:innen
Online Einstufungstest:
Für eine eigenständige Feststellung Ihres Sprachniveaus in einer Fremdsprache können Sie auch verschiedene kostenlose Online-Einstufungstests nutzen (siehe nachfolgende Links). Bitte beachten Sie jedoch, dass die Ergebnisse dieser Tests unverbindliche Aussagen treffen, und NICHT als offizieller Sprachnachweis an der Hochschule RheinMain anerkannt werden!
Einstufungstest Cornelsen (für Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch – ca. 30-45 min je nach Testniveau, höchstes Testniveau: B1)
Einstufungstest Cambridge (für allgemeinsprachliches Englisch und Geschäftsenglisch; ca. 10 - 15 min je nach Sprachniveau; höchstes Testniveau allgemeinsprachliches Englisch: C2; höchtes Testniveau Geschäftsenglisch: C1)
Einstufungstest Dialang (für die meisten gängigen europäischen Sprachen geordnet nach Fertigkeiten, nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch)
Einstufungstest Spotlight + telc (für Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch - ca. 15 min. Nach Abschluss dieses Testes wird zur Übermittlung des Testergebnisses eine automatisch generierte E-Mail mit einem Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse verschickt. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spamordner auf den Erhalt der E-Mail.)
Studienvorbereitender Deutschkurs C1 mit Prüfungstraining für den digitalen TestDaF
Aktuelle Informationen inklusive Anmeldeformular:
Fragen zu Inhalt und Aufbau des C1-Kurses und der Durchführung des digitalen TestDaF an der Hochschule RheinMain: Frau Cornelia Braun im Language Hub:
Sie möchten Ingenieurwissenschaften in Deutschland studieren, aber Ihr ausländischer Schulabschluss genügt noch nicht? Kein Problem! PreStudyING@HSRM ist das ideale Sprungbrett für ein ingenieurwissenschaftliches Studium an der Hochschule RheinMain. In ein bis zwei Semestern werden Sie sowohl fachlich als auch sprachlich auf Ihr Ingenieurstudium vorbereitet.
AKS e.V. – UNIcert®
UNIcert® ist ein 1992 vom Arbeitskreis der Sprachenzentren e.V. (aks) initiiertes Qualitätssiegel, das sich der Förderung und Sicherstellung einer exzellenten Fremdsprachenausbildung, -prüfung und -zertifizierung widmet, speziell für angehende Akademiker*innen (siehe: www.unicert-online.org). Hochschulsprachlehreinrichtungen, wie etwa das Sprachenzentrum der Hochschule RheinMain, können Mitglied des UNIcert®-Verbunds werden, indem sie einen Akkreditierungsprozess durchlaufen. Dieser wird in regelmäßigen Abständen von zwei bis drei Jahren erneuert, um die hohe Qualität der UNIcert®-Ausbildung und Prüfungen dauerhaft zu gewährleisten.
Seit April 2022 ist das Sprachenzentrum der Hochschule RheinMain offiziell UNIcert®-akkreditiert. Im Rahmen der Kursreihe Advance Your English, die vom Sprachenzentrum angeboten wird, können Fremdsprachenprüfungen auf Englisch-Niveau B2 abgelegt werden. Erfolgreiche Teilnehmende erhalten das UNIcert® II-Zertifikat (Englisch für Wissenschaft und Beruf), das ihre Sprachkenntnisse auf diesem Niveau offiziell bestätigt.
Vorteile für Studierende:
- kostenlose Kurse mit Praxisbezug
- kostenlose Fremdsprachenprüfung
- ein UNIcert®-Zertifikat, das die geprüften Fremdsprachenkenntnisse detailliert wiedergibt
- deutschlandweit und international anerkanntes Zertifikat - ideal für Praktikums-, Master- und Jobbewerbungen
Für UNIcert®-akkreditierte Kurse gibt es eine eigene Ausbildungs- und Prüfungsordnung.

Weitere Informationen
Finden Sie die Ansprechpersonen für Ihr Anliegen im Language Hub.
Informationen zu Angeboten und News finden Sie auch auf unserem Instagram.
Language Hub-Infomaterial zum Herunterladen
Das Sprachenzentrum ist Mitglied des AKS (Arbeitskreis der Sprachenzentren)