Engagement am Fachbereich
Das interdisziplinäre Rennmotorrad-Team der Hochschule RheinMain
Ein kooperatives Projekt der Hochschule RheinMain mit dem Caritasverband Offenbach/Main e. V. und der Evangelischen Martinsgemeinde Rüsselsheim.
Angebot für Studierende und Mitarbeitende, um eigene Projekte zu verwirklichen. Unterstützung von Gleichgesinnten und Austausch auf Augenhöhe inklusive.
AuFING und Alumtec, zwei Alumninetzwerke des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, laden Absolvent:innen zur Vernetzung nach Abschluss des Studiums ein.
Repair-Café
Das Repair-Café befindet sich unter der Bibliothek im Raum AU 001; es ist ein Raum, wo Studierende sich gegenseitig helfen können, mal den Toaster zu reparieren, das Fahrrad auszubessern, sich bei einem 3D-Drucker ein Ersatzteil herzustellen oder etwas zu fräsen.
Vor allem sollen hier Werkzeuge oder Maschinen, aber keine Arbeitskraft angeboten werden. Jede:r schraubt selbst, aber Hilfe gibt es immer. Mit im Boot sind Caritas und NAFAZ: Die Caritas stellt Beratung und den Café-Betrieb, beim NAFAZ findet der textile Teil des Repair-Cafés statt. Hier werden Textilien repariert, auf Figur gebracht oder ganz neu komponiert – das schont die Umwelt und den Geldbeutel und macht darüber hinaus noch Spaß. Auch hier gibt es eine StudIP-Veranstaltung, in die man sich eintragen kann, wenn man Interesse hat.
Die Teilnahme ist auch als Service-Learning-Projekt über das CCC (unser Competence & Career-Center) möglich.
Das Technik-Repair-Café findet jeden letzten Dienstag im Monat von 15 Uhr bis 17.30 Uhr im Foyer vor dem großen Hörsaal A038 statt.
Das Textil-Repair-Café findet jeden zweiten Samstag im Monat von 10 Uhr bis 13 Uhr im NAFAZ, Böllenseeplatz 14 in Rüsselsheim statt.
Das Team des Repair-Cafés ist erreichbar unter RepairCafe.
Ehemaligennetzwerke
Zwei Alumninetzwerke am Fachbereich Ingenieurwissenschaften fördern die Vernetzung der Absolvent:innen nach Abschluss des Studiums.
Der Rennwagen bei der Scuderia Mensa
Studierende aus allen Fachbereichen der Hochschule arbeiten gemeinsam am Projekt Scuderia Mensa, dem Formula Student Racing Team der Hochschule RheinMain. Das Team entwickelt und konstruiert jedes Jahr einen Rennwagen und nimmt mit diesem an den internationalen Wettkämpfen der Formula Student teil, dem weltweit größten Konstruktionswettbewerb für Studierende.
Zur alltäglichen Arbeit der Scuderia Mensa gehört aber noch mehr als die Fahrzeugkonstruktion und -fertigung, zum Beispiel Marketing, Sponsorensuche und Finanzverwaltung. Deshalb arbeitet im Projekt ein buntes Team aus 50 Studierenden aus den verschiedensten Studiengängen – Maschinenbau, Elektrotechnik, Business Administration, Informatik, Kommunikationsdesign, um einige Beispiele zu nennen. Bei der Arbeit am aktuellen Rennwagen können dann in Hochphasen schon mal mehr als 40 Stunden pro Woche zusammenkommen, die die Mitglieder neben dem Studium in das Projekt investieren.
In der Saison 2020/2021 baute das Team erstmals ein Elektrofahrzeug mit vier Radnabenmotoren. Parallel dazu wurden bereits Grundsteine gelegt, um 2022 zwei Disziplinen des Wettbewerbs autonom, ohne Fahrer:in, zu meistern.
Seit 2008 war das Scuderia Mensa-Team bisher in jedem Jahr bei den Formula Student Germany in Hockenheim mit dabei. Auch bei Rennen in Großbritannien, Tschechien, den Niederlanden, Spanien, Ungarn und Italien war das Team vertreten. Dort konnte sich die Scuderia Mensa über einige Erfolge freuen, sowohl auf der Rennstrecke als auch in weiteren Kategorien wie Energieeffizienz und Cost Report.
Rheinvolt
Neben der Scuderia Mensa gibt es seit Mai 2024 RheinVolt Motorsport, ein interdisziplinäres Team, das ein elektrisches Rennmotorrad auf die Rennstrecke bringen und sich beim internationalen MotoStudent-Wettbewerb mit Studierenden aus aller Welt messen möchte.
Studierendengremien
AStA steht für Allgemeiner Studierendenausschuss. Er ist das Exekutivorgan der Studierendenschaft der Hochschule RheinMain. Hier können die gewählten Vertreter:innen die Anliegen und Interessen der Studierenden bei Gremiensitzungen vorbringen und so aktiv bei der Gestaltung der Hochschule mitbestimmen.
Das Studierendenparlament ist das direkt gewählte beschlussfassende Organ der Studierendenschaft, also aller immatrikulierten Studierenden der Hochschule RheinMain. Das StuPa befasst sich mit der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule, insbesondere durch Stellungnahmen zu hochschulpolitischen Fragen, Mitwirken und Meinungsbildung der Studierenden.
Die Fachschaft (oder genauer gesagt der Fachschaftsrat FSR) ist die erste Anlaufstelle für alle Studierende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften bei Problemen, Fragen oder Anregungen zu Studium, Lehre, Campusleben und allem, was die Fachschaft betrifft. Die Räumlichkeiten des Fachschaftsrats befinden sich am Campus Rüsselsheim im Raum E03.