Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Wirtschaftsingenieurwesen
Kontakt
Worum geht's?
Du willst Chancen und Risiken aus der Umwelt sowie deren Bedeutung für das eigene Unternehmen bewerten, daraus Veränderungsprozesse ableiten und diese führen, um das Unternehmen weiterzuentwickeln.
Du willst deine industriellen Lösungskompetenzen ausbauen und im Produktionsumfeld Lösungen zur Modellierung und Optimierung von Daten, Objekten, Systemen und Prozessen erarbeiten.
Du willst deine wirtschaftlichen Kompetenzen erweitern und Lösungen für Aufgabenstellungen in der Unternehmensführung erarbeiten.
Du willst komplexe Problemstellungen an Schnittstellen mehrerer Spezialbereiche von Wirtschafts-/Ingenieurwissenschaften analysieren und fachübergreifende Lösungen entwickeln.
Dann bist du hier richtig!
Das berufsbegleitende Masterprogramm vertieft Themen aus Wirtschaft, Management und Technik. Es vermittelt aktuelle Kenntnisse und Methoden, wobei das Zusammenspiel unterschiedlicher Bereiche moderner Industriebetriebe sowie unternehmensübergreifende Wertschöpfungsprozesse berücksichtigt werden.
Das Masterprogramm ist so organisiert, dass es parallel zur Berufstätigkeit in vier Semestern absolviert werden kann. Veranstaltungszeiten sind freitagnachmittags und samstags ganztägig.
Was brauche ich?
Du brauchst einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Technik/Naturwissenschaften, wobei ein erfolgreiches Absolvieren des konsekutiven Masterprogramms entsprechende Vorkenntnisse voraussetzt. Diese sind in der Regel durch einen einschlägigen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS und der Mindestgesamtnote von 2,0 nachgewiesen.
Außerdem musst du eine ingenieursorientierte Berufstätigkeit nachweisen, da das Masterprogramm berufsbegleitend konzipiert ist.
Wurde die genannte Note nicht erreicht, muss in den Bewerbungsunterlagen eine besondere fachliche Qualifikation nachgewiesen werden. Der Zulassungsausschuss spricht dann auf der Grundlage der vorgelegten Bewerbungsunterlagen und Nachweise der geforderten Voraussetzungen, eine Empfehlung über die Zulassung zum Studium aus.
Was kann ich damit machen?
Kenntnisse aus Technik und Wirtschaft sowie den Schnittstellen beider Bereiche sind für Aufgaben mit erweitertem Verantwortungsbereich äußerst hilfreich und werden in der Industrie immer wieder gefordert.
Da das Masterprogramm berufsbegleitend stattfindet, bist du nach dem erfolgreichen Abschluss nicht nur berufspraktisch erfahren, sondern kannst zudem eine fachliche Höherqualifikation vorweisen.
Du hast zugleich hohe Belastbarkeit und Motivation bewiesen, wenn du das Programm berufsbegleitend absolviert hast.
Schließlich kann der erfolgreiche Abschluss des Masterprogramms mit dem Titel “Master of Engineering (M.Eng.)” weiterführende Berufs- und Karrierechancen eröffnen, die ohne diesen Abschluss formal verwehrt bleiben.
Studienstart
Wir begrüßen Sie herzlich zum Masterprogramm BIS-WI
Die Erstsemesterbegrüßung findet am Freitag, den 25.04.2025, um 13:00 Uhr, in Raum A2 - 229 statt.
Die genauen Zeit- und Ortsangaben finden Sie im aktuellen Stundenplan (s. u.).