Skip to Content
Zielgruppennavigation

Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Kurt-Schumacher-Ring
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Abschlussart Master of Engineering
Regelstudienzeit 4 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: 15. Januar/15. Juli
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester

Zulassungsinfos

Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?

Worum geht's?

Der Master-Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) bereitet interdisziplinär auf Aufgaben in der Stadt-, Landschafts- und Infrastrukturplanung sowie im Umweltmanagement vor. Er orientiert sich an den Herausforderungen und Zukunftsaufgaben des räumlichen, sozialen, technologischen und klimatischen Wandels. Das Studium vermittelt die Inhalte und Methoden, um wissenschaftliche Theorien und Verfahren mit umsetzungsfähiger Praxis bei der zukunftsfähigen Entwicklung von Städten und Ballungsräumen zu verbinden.

UMSB ist ein gemeinsames Studienangebot der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule RheinMain Wiesbaden und der Hochschule Geisenheim University. Damit bündelt der Studiengang die Kompetenzen der drei Hochschulen in den Bereichen Stadtplanung, Ressourcen und Infrastruktur, Landschaftsarchitektur und Stadtökologie.

Studienorte sind daher Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring, Hochschule Geisenheim und Frankfurt University of Applied Sciences.

Was brauche ich?

Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik oder einer anderen, vergleichbaren technischen Fachrichtung.

Mit einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss bis zur Gesamtnote 2,0 kannst du direkt zum UMSB-Studium zugelassen werden. Bei einem Abschluss mit einer Gesamtnote über 2,0 und unter 2,7 musst du deine besondere Qualifikation für den UMSB-Studiengang in den Bewerbungsunterlagen gesondert nachweisen und du nimmst ggf. an einem Bewerbungsgespräch teil. Die genauen Kriterien sind in der Zulassungssatzung dargestellt.

Was kann ich damit machen?

Die Absolvent:innen des Master-Studiengangs UMSB verfügen über fundierte Kompetenzen in den maßgeblichen Aufgaben des Umweltmanagements sowie der Stadt- und Landschaftsplanung. Wichtige Themen sind beispielsweise Quartiers- und Stadtentwicklung, Regionalplanung, Naturschutz, Freiraumsicherung und Grünplanung, Wasserwirtschaft, Ressourcen,- Mobilitäts- und Verkehrsmanagement. UMSB-Absolvent:innen sind gleichzeitig Generalist:innen mit einem ökonomischen und ökologischen Hintergrundwissen, die über Führungsqualitäten verfügen, um selbstverantwortlich in Planung und Management als Projektleiter:in tätig zu werden.

Die vielfältigen Tätigkeitsfelder liegen im kommunalen, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich, bei lokalen, regionalen, nationalen, internationalen Behörden und Institutionen, Planungs- und Ingenieurbüros, Entwicklungsgesellschaften, Verkehrsverbünden, Unternehmen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, der Energieversorgung und Abfallwirtschaft, in Forschungseinrichtungen und Hochschulen.

Mit Nachweis der Studienschwerpunkte Landschaftsarchitektur bzw. Stadtplanung und einem entsprechenden einschlägigen ersten Hochschulabschluss (gemäß den jeweiligen Kammergesetzen) kann - bei Erfüllung der zusätzlich erforderlichen berufspraktischen Zeiten - ein Antrag auf Eintragung als "Landschaftsarchitektin oder Landschaftsarchitekt" bzw. "Stadtplanerin oder Stadtplaner" bei den Architekten- und Stadtplanerkammern gestellt werden.

Flyer zum Studiengang

Studienverlauf

Zulassung und Anerkennung

Bewirb dich!

Direkt für das Wintersemester 2025/26 bewerben.

Jetzt bewerben!

Einblicke ins Studium

Kontakt - Wir helfen dir weiter!

Informationen für Erstsemester und Studierende

Alle studienrelevanten Inhalte und Dokumente findest du auf den internen Seiten!

Zum Login mit HSRM-Kennung