Skip to Content
Zielgruppennavigation

Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Product Development and Manufacturing

Auf einen Blick

Studienort Rüsselsheim | Campus Am Brückweg
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Abschlussart Master of Engineering
Regelstudienzeit 4 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: Ende März/Ende September
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester
Akkreditierung ASIIN
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?

Worum geht's?

Du willst effizient neue Produkte entwickeln und die Produktionsprozesse wissenschaftlich planen, implementieren und verbessern.

Du willst nachhaltige, ökologische und soziale Aspekte in den Produkt- und Produktionsentwicklungsprozess integrieren.

Du willst als Ingenieur:in aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich (wie Industrie 4.0, Big Data, FEM, Digital Twin, Metaverse und KI etc.) in die eigenen Arbeitsprozesse integrieren und insbesondere Datenanalysen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen in der Produktentwicklung und Produktproduktion durchführen und diese interpretieren.

Du willst betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in der Produktkonstruktion und Produktion sowie deren Einfluss auf technische Entscheidungen bewerten (und fundierte Entscheidungen in realen Projekten treffen).

Du willst deine Projektmanagement- und Personalführungskompetenzen erweitern und Lösungen für Aufgabenstellungen in der Unternehmensführung erarbeiten.

Dann bist Du hier richtig!

Das berufsbegleitende Masterprogramm (BIS PD&M) vertieft die Themen aus Konstruktion, Produktion, Technik und Management. Es vermittelt aktuelle Kenntnisse und Methoden, wobei das Zusammenspiel unterschiedlicher Bereiche moderner Industriebetriebe sowie unternehmensübergreifende Wertschöpfungsprozesse im Fokus stehen.

Das Masterprogramm ist so organisiert, dass es parallel zur Berufstätigkeit in vier Semestern absolviert werden kann. Außer dem Semesterbeitrag fallen für dich keine zusätzlichen Kosten an. Die Veranstaltungszeiten passen zu deiner regulären Arbeitszeit und liegen freitagnachmittags und samstags ganztägig.

Was brauche ich?

Du brauchst einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich der Ingenieurwissenschaften, wobei für ein erfolgreiches Absolvieren entsprechende Konstruktions- und CAD-Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. In der Regel sind diese Vorkenntnisse durch einen einschlägigen Bachelorabschluss im Bereich der Ingenieurwissenschaften mit der Mindestgesamtnote von 2,0 von dir nachgewiesen.

Außerdem musst du eine ingenieursorientierte Berufstätigkeit nachweisen, da das Masterprogramm berufsbegleitend konzipiert ist.

Wurde die genannte Note nicht erreicht, muss in den Bewerbungsunterlagen eine besondere fachliche Qualifikation von dir nachgewiesen werden. Der Zulassungsausschuss spricht dann auf Grundlage der vorgelegten Bewerbungsunterlagen und Nachweise der geforderten Voraussetzungen, eine Empfehlung über die Zulassung zum Studium aus. 

Was kann ich damit machen?

Die Produktentwicklung, das Lifecycle Management, die Produktionsplanung und -steuerung sind genauso wie die Nutzung von Management-Informationssystemen entscheidende Faktoren für den Erfolg deines Unternehmens. Veränderungsprozesse zu gestalten und Organisationsstrukturen zu entwickeln können ebenso reizvolle Aufgaben sein wie die computerunterstützte Produkt- und Prozessplanung und Fertigung.

Diese Kenntnisse aus Technik und Wirtschaft sowie den Schnittstellen beider Bereiche sind für Aufgaben mit erweitertem Verantwortungsbereich äußerst hilfreich und werden in der Industrie immer wieder gefordert.

Da das Masterprogramm berufsbegleitend stattfindet, bist du nach dem erfolgreichen Abschluss nicht nur berufspraktisch erfahren, sondern kannst zudem eine fachliche Höherqualifikation vorweisen.

Du hast zugleich hohe Belastbarkeit und Motivation bewiesen, wenn du das Programm berufsbegleitend absolviert hast. 

Schließlich kann der erfolgreiche Abschluss des Masterprogramms mit dem Titel „Master of Engineering (M. Eng.)“ dir weiterführende Berufs- und Karrierechancen eröffnen, die dir ohne diesen Abschluss formal verwehrt bleiben.

Flyer zum Studiengang

Studienstart

Stundenplan

Aktuelle Stundenpläne für das Masterprogramm BIS PD&M

Hinweis: Der Link funktioniert nur mit Anmeldung in StudIP.

Zulassungssatzung/Prüfungsordnung