Skip to Content
Zielgruppennavigation

Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik

Auf einen Blick

Studienort Rüsselsheim | Campus Am Brückweg
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Abschlussart Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit 7 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: Ende September
Studienbeginn Wintersemester
Akkreditierung ACQUIN

Zulassungsinfos

Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?
Sekretariat BIS E

Worum geht's?

Das berufsbegleitende Ingenieurstudium Elektrotechnik eröffnet dir eine Ausbildung als Ingenieur:in, die dich befähigt, Aufgabenstellungen und Probleme wissenschaftlich-methodisch zu bewältigen und dir neue, interessante Aufgabenfelder in der Elektrotechnik systematisch zu erschließen.

In der Vorlesungszeit (ca. 34 Wochen pro Jahr) werden Lehrveranstaltungen mit insgesamt sechs Einheiten à 45 Minuten an Mittwochnachmittagen ab 14 Uhr und neun Einheiten jeweils an Samstagen (ganztägig) angeboten.

Was brauche ich?

Zwingende Voraussetzung über eine Hochschulzugangsberechtigung hinaus ist:

  • ein Abschluss als staatlich geprüfte:r Techniker:in oder Meister:in in einer elektrotechniknahen Fachrichtung oder
  • der Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums oder
  • eine mindestens zweijährige (elektro-)techniknahe Berufstätigkeit im Anschluss an eine entsprechende Berufsausbildung.

Zusätzlich ist der Nachweis einer studienbegleitenden fachspezifischen Berufstätigkeit in einem (elektro-)techniknahen Unternehmen in einem Beschäftigungsumfang von mindestens 50 % erforderlich (Nachweis zum Bewerbungszeitpunkt nicht älter als 6 Monate).

Bitte beachte die Zulassungssatzung.

Du bist motiviert und bringst praktische Erfahrungen aus deinem Beruf mit, hast Interesse an elektrotechnischen Aufgabenstellungen und gute mathematisch-naturwissenschaftliche Vorkenntnisse. Du besitzt eine rasche Auffassungsgabe, Offenheit für Herausforderungen und die Fähigkeit, dich schnell in neue Aufgaben einarbeiten zu können. Du hältst der Belastung eines berufsbegleitenden Studienprogramms stand. Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Was kann ich damit machen?

Nach dem Studienabschluss hast du als Ingenieur:in die Möglichkeit, auf eine anspruchsvollere und perspektivisch besser bezahlte Stelle zu wechseln. Dir steht mit dem Abschluss und durch das breit angelegte Studium ein Spektrum an Tätigkeiten offen, sei es im technischen Bereich oder in einer Führungsposition. Mit dem Studium parallel zu Beruf und Familie hast du bereits Belastungsfähigkeit bewiesen und Interesse an der persönlichen Weiterentwicklung demonstriert. Das ist neben dem Know-how ein wichtiges Kriterium für viele Arbeitgeber:innen. Außerdem kennst du die Firma, in der du bereits tätig bist, sehr gut und profitierst von ihrem Netzwerk.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain