ZERTIFIKATSPROGRAMM „STUDIUM INTERNATIONAL“

Was ist das Studium International und wie läuft es ab?

Das Studium International ist ein im Wintersemester 2022/23 gestartetes Zertifikatsprogramm des Fachbereichs Sozialwesen. Mit dem Abschluss des Programms können Sie als Studierende ein offizielles Zertifikat des Programms „Studium International“ erwerben, das Ihnen zusätzliche Fachkenntnisse in Bereichen bescheinigt, die mit internationalen Aspekten und Sensibilität für kulturelle Differenzierung in der Sozialen Arbeit zusammenhängen. Als Studierende können Sie unabhängig Ihres Studienganges im Zertifikatsprogramm ein zusätzliches Profil herausbilden und den eigenen Blick für Soziale Arbeit abseits nationaler Grenzen schärfen.

Nach Anmeldung zum Programm informieren wir Sie in einem Newsletter zu aktuellen internationalen Aktivitäten am Fachbereich und weiteren Angeboten, die Sie sich für das Zertifikat anrechnen lassen können. Zusätzlich laden wir Sie und die weiteren Teilnehmenden regelmäßig ein, gemeinsam den weiteren Ablauf des Programms zu planen und sich auszutauschen.

Für allgemeine und aktuelle Informationen können Sie unserer StudIP-Gruppe „Studium International“ beitreten.

Aufbau des Zertifikatsprogramms

Um das Zertifikat des Studiums International zu erhalten, erarbeiten Sie im Verlauf Ihres Studiums ein individuelles Portfolio. Sie können sich für Aktivitäten aus vier Themenbereichen entscheiden, die Sie nach ihren individuellen Interessen ausrichten:

Sie lernen Bezüge und Zusammenhänge Sozialer Arbeit jenseits nationaler Grenzen kennen. Dazu gehört z. B. das Wissen über internationale Organisationen, Fachverbände und Arbeitsfelder sowie die Rollen und Aufgaben von Fachkräften der Sozialen Arbeit in der internationalen Zusammenarbeit, aber auch Vergleiche sozialarbeiterischer Praxis in unterschiedlichen Ländern und Orten der Welt.

Ebenso essenziell sind Theorien und Konzepte zu Migration, Diversität, (Anti-) Diskriminierung, transnationaler Sozialer Arbeit sowie machtkritische Perspektiven auf Interkulturalität, mit denen Sie ihr Handeln begründen können. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen im Studium International gewinnen Sie mehr Sicherheit über das eigene professionelle Handeln in allen international geprägten Arbeitsfeldern.

Damit Sie als Fachkraft internationale und interkulturelle Settings adäquat einordnen und in ihnen handeln, sind entsprechende Forschungs- und Handlungsmethoden wichtig. Wie grenzübergreifende Zusammenarbeit gelingen kann oder wie der eigene kulturelle Hintergrund die Einschätzung von Situationen beeinflusst, sind Fragen, denen Fachkräfte der Sozialen Arbeit täglich begegnen. Durch diese Kenntnisse erlangen Sie Sicherheit in der Erfassung und Beurteilung von Informationen sowie bei der Wahl angemessener Herangehensweisen.
 

Kenntnisse im Bereich Fach und Methoden erlangen Sie zum Beispiel durch zusätzliche Hausarbeiten oder Fachvorträge, die Teilnahme an Studienfahrten mit einschlägigem Themenbezug, den Besuch internationaler Vorträge oder das Verfassen eigener Projektideen.

Fremdsprachen zu beherrschen und Regionskenntnisse über Herkunftsorte von Adressat:innen Sozialer Arbeit zu kennen, ist ein Schlüssel für einen vertrauensvollen Umgang. Gleichzeitig vertiefen Sie so klar verständliche Kommunikation im Arbeitsalltag von Fachkräften Sozialer Arbeit. Denn immer mehr Menschen, die soziale Dienstleistungen in Anspruch nehmen, kommen aus unterschiedlichsten Regionen der Welt. Mit dem Erlernen einer Fremdsprache öffnet sich der Raum für ein intensiveres Kennenlernen und Verständnis anderer Regionen und damit neuer Perspektiven. Dazu ermöglichen Fremdsprachen, sich mit Fachleuten über Grenzen hinweg auszutauschen und Zugang zu Fachliteratur zu bekommen sowie die Einsichten über die Profession hinaus zu erweitern.

Deshalb schließt das Studium International den Bereich Sprache und Region ein und würdigt die Mehrsprachigkeit von Teilnehmenden. Sie gewinnen Sicherheit in der Kommunikation und können Erzählungen wie auch Situationen des Miteinanders genauer verorten und einschätzen.
 

Kenntnisse im Bereich Region und Sprache erlangen Sie zum Beispiel durch den Besuch von Sprachkursen, die Teilnahme an einem Tandem/Buddy-Programm, die Vorstellung über die Präsentation von Erfahrungen über Auslandsaufenthalte bzw. als internationale Studierende in Deutschland.

Auslandsaufenthalte im Studium können eigene Gewohnheiten diversifizieren und zur Hinterfragung der eigenen Haltung anregen. Sie als Studierende sammeln Erfahrungen in internationalen Organisationen und lernen Arbeitsweisen in anderen Ländern und kulturellen Zusammenhängen kennen. So kann ein Auslandssemester zum Studium oder Praktikum und auch ein Kurzzeitaufenthalt im Ausland einen wichtigen Beitrag dazu leisten, um den eigenen Horizont zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen. Auch am eigenen Wohnort gibt es Einrichtungen wie interkulturelle Kindergärten, Migrationsberatungsstätten und Vereine, an denen Sie eine andere als die eigene Lebenswelt erleben können. Sie gewinnen so Sicherheit im Umgang mit persönlicher Erfahrung von Fremdheit und Differenz, reflektieren eigene Privilegien und verstehen unterschiedliche Machtpositionen.
 

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Erfahrung zeigen Sie zum Beispiel durch die Realisierung und Reflexion eines Auslandsaufenthaltes, die Teilnahme an Workshops im Bereich kulturelle Selbstreflexion oder den Besuch von Angeboten des Themenbereichs interkultureller Kompetenz des CCC.

Deutlich wie nie zuvor zeigen sich Verkettungen und Auswirkungen des eigenen Handelns an unterschiedlichen Orten der Welt. Von Fachkräften Sozialer Arbeit verlangen diese Umstände eine besondere Sensibilität für ethische Fragen von Ungleichheit, Exklusion und Unterdrückung, die über den unmittelbaren Einflussbereich der alltäglichen Arbeit hinausgehen. Ein globales Bewusstsein sowie eine politische Positionierung in Bezug auf grenzübergreifende Strukturen gehören für Fachkräfte Sozialer Arbeit zum Professionsverständnis und können zum Beispiel durch zivilgesellschaftliches, aktivistisches oder politisches Engagement zum Ausdruck kommen. Das Studium International würdigt dieses Engagement. Sie gewinnen Sicherheit über das professionelle Rollenverständnis in einer global vernetzten Welt.
 

Die Auseinandersetzung mit der eigenen ethischen und politischen Position zeigen Sie zum Beispiel durch aktives Engagement in zivilgesellschaftlichen oder hochschulpolitischen Gruppen, Fachvorträge oder Hausarbeiten mit einschlägigem Thema oder durch die Entwicklung eigener Projekte zum Themenfeld.

 

Das Zertifikatsprogramm teilt sich in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich, in dem Sie eigene Schwerpunkte für Ihr persönliches berufliches Profil setzen.

Es ist möglich, unterschiedliche ausgewiesene Aktivitäten für das Studium International einzubringen. Erbringen Sie diese, erhalten Sie Zertifikatspunkte, die sich an Umfang und Dauer der Tätigkeiten orientieren. In der Anrechnungsübersicht finden Sie alle Aktivitäten, die zum Erwerb des Zertifikats absolviert werden können. Jedes Semester werden Sie vom Fachbereich auf dieser Webseite auf konkrete Angebote hingewiesen.

Umfang des Zertifikatsprogramms

Als Studierende sind Sie unterschiedlich stark beruflich und privat neben dem Studium gefordert. Das macht es manchmal schwierig, eine Zeit in einem anderen Land zu verbringen und Erfahrungen zu machen. Deshalb können Sie sowohl Erfahrungen im Ausland als auch Tätigkeiten mit internationaler bzw. interkultureller Ausrichtung in Deutschland in das Studium International einbringen. Neben dem Pflichtbereich im Umfang von 50 Zertifikatspunkten ermöglicht der Wahlpflichtbereich mit einem Umfang von 100 Zertifikatspunkten die individuelle Ausrichtung des Studiums International, das für nationale und internationale Studierende gleichermaßen an unserem Fachbereich ausgerichtet ist.

Wie kann ich teilnehmen?

Der Ablauf erfolgt in drei simplen Schritten:

Schritt 1: Melden Sie sich an! Alle Studierenden, die regulär im Bachelor- oder Masterstudium am Fachbereich Sozialwesen immatrikuliert sind, können sich für das Studium International anmelden. Sie können zu jedem Zeitpunkt während des Studiums und völlig unverbindlich starten. Eine Anmeldung verpflichtet zu nichts, sondern ermöglicht eine bessere Begleitung und Information. Die Anmeldung erfolgt über die Zusendung des ausgefüllten Anmeldeformulars (siehe unten) an international-sw[at]hs-rm.de. An diese Adresse können Sie sich auch jederzeit bei Fragen wenden.

Schritt 2: Sammeln Sie Zertifikatspunkte! Um das Zertifikat zu erhalten:

  • Erfüllen Sie die Aktivitäten des Pflichtbereichs, indem Sie mindestens zwei englischsprachige Lehrveranstaltungen und drei internationale Vorträge im Verlauf Ihres Studiums besuchen. Dafür erhalten Sie 50 Punkte.
  • Sammeln Sie zusätzlich 100 Punkte im Wahlpflichtbereich, indem Sie Aktivitäten in den Formaten Kurs, Vortrag und Praxis des Studiums International absolvieren. Sie entscheiden dabei selbst, wann und welche Leistungen Sie erbringen möchten. Es ist auch möglich, nach vorheriger Absprache mit dem Internationalisierungsteam ggf. weitere Aktivitäten anzuerkennen, sofern sie den Anforderungen an die Ziele und Inhalte der Zertifikatsbereiche entsprechen. Gewertet werden nur Leistungen seit dem Studienbeginn an der HSRM. Auch Aktivitäten, die Sie bereits vor der Anmeldung zum Zertifikatsprogramm durchgeführt haben, sind anrechenbar, wenn Sie die entsprechenden Belege vorweisen können.
  • Schreiben Sie abschließend anhand von vorgegebenen Impulsfragen eine individuelle Reflexion über Ihre Lernerlebnisse während des Programms.

Ihre einzelnen Aktivitäten werden durch Vorlage Erbringungsnachweise bestätigt. Welche Nachweise das sind, finden Sie in der Übersicht über anrechenbare Aktivitäten. Haben Sie ausreichend Aktivitäten absolviert, stellen Sie ihr Portfolio zusammen. Alle Unterlagen, die Sie dafür benötigen, finden Sie unten auf dieser Seite zum Download. Eine Vorlage für Teilnahmebestätigungen finden Sie dort ebenfalls.

Schritt 3: Stellen Sie Ihr Portfolio des Studiums International zusammen und reichen es ein! Um das Zertifikat Studium International zu erhalten, stellen Sie ihr Portfolio, bestehend aus Anrechnungsformular mitsamt ihrer Erbringungsnachweise, zusammen. Reichen Sie es anschließend digital an international-sw[at]hs-rm.de oder in Papierform beim Team für Internationales ein. Nach der Einreichung werden Ihre Leistungen auf Vollständigkeit überprüft. Damit dies noch innerhalb der Studiendauer und vor der Zeugnisausstellung geschehen kann, reichen Sie Ihr Portfolio bitte spätestens mit der Anmeldung zur Bachelor- oder Masterarbeit ein.

Erhalten Sie Ihr Zertifikat des Studiums International! Sie haben ausreichend Aktivitäten erbracht? Glückwunsch, dann erhalten Sie Ihr Zertifikat über das Studium International automatisch mit der Ausstellung des Bachelorzeugnisses. Sollten Sie im Rahmen des Bachelorstudiums nicht alle nötigen Voraussetzungen erfüllt haben, können Sie ausstehende Leistungen während des Masterstudiums an der Hochschule RheinMain vervollständigen. In diesem Fall erhalten Sie das Zertifikat mit der Ausstellung des Masterzeugnisses.

Noch Fragen?

Kein Problem! Jedes Semester findet eine Informationsveranstaltung zum Zertifikatsprogramm Studium International statt. Der Termin für die nächste Info-Veranstaltung erscheint bald hier.

Richten Sie individuelle Fragen zum Studium International jederzeit an international-sw[at]hs-rm.de. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Abb. 1: Inhalte des Zertifikatsprogramms Studium International