
Didaktik und Digitale Lehre - Zentrale Serviceeinheit für Lehrende
Das Team Didaktik und Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.

Mit der Videosoftware TechSmith Camtasia können Bildschirminhalte sowie Videos und Audios am eigenen Rechner aufgezeichnet werden. Die entstandenen Videos können benutzerfreundlich bearbeitet und etwa online veröffentlicht werden. Die Software eignet sich beispielsweise für die Aufzeichnung von Videos für die digitale Lehre, für Schulungen oder Webinare.
Funktionen und Anwendungsszenarien
- Bildschirmaufnahme von Präsentationen, Vorträgen oder zur Demonstration der Bedienung einer Bildschirmanwendung/Software
- als Ersatz, wenn die Vorlesung ausfallen muss
- zum Einstieg, um Interesse zu wecken und das Vorwissen zu aktivieren
- gemeinsame Diskussionsgrundlage für Präsenzveranstaltung
- zur Vertiefung bestimmter Themen
- Klausurvorbereitung
- um zu zeigen, wie eine bestimmte Software/Anwendung verwendet wird
- Testversion von Camtasia auf techsmith.de herunterladen
- zur Verifizierung den Lizenzschlüssel eingeben
- Lizenzen für die Screencast Software Camtasia sind auf Anfrage bei digitale-lehre verfügbar @hs-rm.de
Lernen Sie, wie Sie gute Videos erstellen können. Techsmith führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Arbeitsablauf. Am Anfang stehen die Planung und die Skripterstellung. Danach zeigt Techsmith, wie Sie das Video aufnehmen, bearbeiten und produzieren. Schauen Sie sich hierzu folgendes Tutorial an.
Hier finden Sie Anleitungen zur Installation & Anwendung von Camtasia, Tipps & Tricks zur Erstellung von Lernvideos und
allgemeine Hinweise zu Camtasia und der Erstellung von Screencasts:
Programm starten und Projekteinstellungen
Ordnerstruktur anlegen:
Hier finden Sie Hinweise zum Anlegen einer Ordnerstruktur, die zum einfachen Projektmanagement in Camtasia beiträgt:
___________________________________________________________________________________________________________
Sofern Techsmith Camtasia auf Ihrem Arbeitsgerät installiert ist, können Sie es sofort starten. Klicken Sie hierzu auf das Startmenü von Windows, wechseln sie auf "Alle Apps", und scrollen Sie bis zum Buchstaben "T" für "Techsmith". Alternativ können sie auch einfach "Camtasia" als Suchbegriff eintippen. Es empfiehlt sich, Camtasia entweder in der Taskleiste anzupinnen, oder eine Verknüpfung auf dem Desktop anzulegen, falls Sie regelmäßig mit Camtasia arbeiten möchten.
Wenn Sie Camtasia gefunden haben, finden Sie womöglich zwei Programme im Ordner.
Camtasia 2019, mit grünem Icon. Und den Camtasia Recorder, mit orangenfarbenem Icon.
Wir befassen uns hier ausschließlich mit Camtasia 2019, denn der Recorder ist in Camtasia inbegriffen und wird nur selten abseits von Camtasia verwendet.
Nach einer kurzen Ladezeit erscheint ein Fenster mit drei Buttons.
Von hier aus können Sie ein neues Projekt erstellen oder ein vorhandenes Projekt öffnen.
Wenn dies Ihr erstes Mal mit Camtasia ist, ist für Sie der grüne Button "Neues Projekt" relevant.
Projekteinstellungen
- Aufnahme- und Leinwandabmessungen
Die Aufnahme- und Leinwandabemssungen des Videos müssen übereinstimmen. Ansonsten sehen Sie im fertigen Video später schwarze Balken am oberen oder seitlichen Bildrand.
Die Leinwand zeigt eine Vorschau des fertig produzierten Videos an. Wenn Sie die Größe des Videos ändern möchten, sollten Sie die gleichen Abmessungen verwenden, die auch das fertig produzierte Video haben soll.
Wenn Sie sich im Aufnahmemodus befinden, können Sie dort die benutzerdefinierten Abmessungen der Aufnahme einstellen:
Wir empfehlen eine Abmessung von 1280 x 720.
Im Normalfall springt die Abmessung der Leinwand nach der Aufnahme auf das Aufnahmeformat. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie die Leinwandabmessungen ebenfalls ändern:
Auch hier liegt die Empfehlung bei 1280 x 720 und einer Framerate von 30 fps.
ACHTUNG:
- Die Leinwandabmessungen müssen mindestens 640 x 480 Pixel betragen, wenn das Video ein Inhaltsverzeichnis oder ein Quiz bzw. eine Umfrage enthalten soll.
- Ändern Sie die Leinwandabmessungen, bevor Sie mit der Bearbeitung des Videos beginnen. Wenn Sie die Abmessungen nach der Bearbeitung ändern, können bereits fertiggestellte Elemente verzerrt werden.
__________________________________________________________________________________________________________
- Videokomprimierung
Um das Video am Ende in der eingestellten Auflösung zu exportieren, wählen Sie im Produktionsassistenten die Benutzerdefinierten Produktionseinstellungen.
Alternativ haben Sie hier die Möglichkeit das Video weitergehend zu komprimieren und bis zu 480px zu exportieren.
__________________________________________________________________________________________________________
Medien importieren
Importieren Sie Videos, Bilder und Audiodateien, um sie in Ihrem aktuellen Camtasia-Projekt zu verwenden.
Bevor Sie eine Aufnahme starten, wählen Sie folgende Dinge aus:
- Bereich auswählen: Sie können entweder im Vollbildmodus aufnehmen oder einen benutzerdefinierten Bereich wählen. Wir empfehlen die Nutzung der benutzerdefinierten Auswahl und der Abmessung 1280 x 720px. Dadurch ermöglichen Sie im späteren Verlauf eine leichtere Komprimierung des Videos.
- Kamera: Hier wählen Sie aus, ob Sie während der Aufnahme die Webcam ein- oder ausschalten möchten. Bei eingeschalteter Webcam können Sie sich selbst aufnehmen und haben später die Bildschirmaufnahme und Ihre Webcamaufnahme in einem Video.
- Audio: Hier schalten Sie das Mikrofon ein und aus. Rechts neben der Audioauswahl sehen Sie den Pegel Ihres Mikrofons. Damit überprüfen Sie, ob Ihr Mikrofon funktioniert und der Pegel richtig eingestellt ist (Quick-Tipp: Während Sie sprechen muss der Pegel ausschlagen - dann wissen Sie, dass Ihr Mikrofon funktioniert).
- rec-Button: Mit einem Klick auf "rec" starten Sie Ihre Aufnahme. Achtung: Die Aufnahme startet nicht sofort. Es wird für Sie zuvor noch ein Countdown heruntergezählt.
Mit einem Klick auf die nach unten zeigenden Pfeile können Sie jeweils weitere Einstellungen vornehmen.
Bereich: Wählen Sie aus vorgeschlagenen Abmessungen
Kamera: Wählen Sie die Kamera, die Sie nutzen wollen
Audio: Wählen Sie das Mikrofon, das Sie nutzen wollen
Für weitere Informationen zur Aufnahme schauen Sie sich folgendes Tutorial an.
Mit dem PowerPoint Add-In von Camtasia können Sie direkt in PowerPoint Ihre Folien aufnehmen. Anschließend können Sie die Aufnahme in Camtasia bearbeiten oder direkt als Video speichern. Eine Anleitung zur Aufzeichnung mit dem PowerPoint Add-In finden Sie hier.
____________________________________________________________________________________________________________________
Das Add-In ist nicht da - was nun?
Das PowerPoint Add-In wird standardmäßig mit Camtasia installiert. Wenn es in PowerPoint nicht angezeigt wird, müssen Sie es eventuell noch aktivieren.
Das geht unter Datei > Optionen > Add Ins. Klicken Sie im Dropdown Menü „Verwalten“ auf „Deaktivierte Elemente“ und dann auf „Los“. Wenn das Camtasia Add In angezeigt wird, wählen Sie es aus und klicken Sie auf „Aktivieren“.
„Beim Erstellen von Videos machen die Bilder ca. 50 Prozent aus. Die restlichen 50 Prozent entfallen auf den Ton. Die Tonqualität ist entscheidend für ein gutes Video.“
Grundlegende Audioeinstellungen
_________________________________________________________________________________________________________
Fehlerdiagnose - Was tun, wenn das Mikrofon nicht funktioniert?
ICH HÖRE KEINEN SOUND DURCH DIE KOPFHÖRER, DIE ICH AN DAS MIKROFON ANGESCHLOSSEN HABE.
- Überprüfen Sie, ob das Mikrofon richtig an Ihren Computer angeschlossen ist und dass jeweilige Mikrofon als Klangquelle ausgewählt wurde.
- Überprüfen Sie, ob die Aktivitäts-LED am Mikrofon leuchtet und stellen Sie sicher, dass der Kopfhörerstecker am Mikrofon komplett eingeführt ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Pegelsteller für den Kopfhörer aufgedreht ist. Vergewissern Sie sich außerdem, dass das Mikrofon nicht stummgeschaltet ist.
- Überprüfen Sie in den zugehörigen Menüs in Ihrem Rechner, ob das Mikrofon als Ausgang festgelegt wurde.
MEIN MIKROFON SCHEINT NICHT ZU FUNKTIONIEREN.
Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel ordnungsgemäß und direkt in dem entsprechenden USB-Anschluss Ihres Computers steckt. Überprüfen Sie weiterhin, ob die Status-LED leuchtet. Öffnen Sie den Menüeintrag „Audio“ auf Ihrem Computer und stellen Sie sicher, dass das Mikrofon als Klangquelle ausgewählt wurde.
WARUM HÖRE ICH EINE RÜCKKOPPLUNG AUS MEINEN LAUTSPRECHERN, WENN ICH DAS MIKROFON ANSCHLIESSE?
Immer wenn Sie ein Mikrofon in Kombination mit Lautsprechern oder offenen Kopfhörern benutzen, besteht die Gefahr einer Rückkopplung. Wenn Sie ein Mikrofon in Kombination mit Lautsprechern oder offenen Kopfhörern nutzen, sollten Sie sicherstellen, dass die Lautsprecher nicht direkt auf das Mikrofon ausgerichtet sind. Sie sollten zudem sicherstellen, dass der Pegel der Lautsprecher bzw. der Kopfhörer nicht so laut ist, dass er durch das Mikrofon aufgenommen wird. Sobald Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer den Klang eines Mikrofons wiedergeben, der wiederum über das gleiche Mikrofon abgenommen wird, entsteht eine sogenannte Rückkopplungsschleife. Wenn Sie also Ihr Mikrofon anschließen, sorgen Sie dafür, dass Ihre Lautsprecher/Kopfhörer im Pegel heruntergeregelt sind bzw. dass die Lautsprecher weit genug vom Mikrofon entfernt sind, um Rückkopplungen zu vermeiden. Sobald Sie das Mikrofon angeschlossen haben und ein Signal erhalten, stellen Sie Ihre Lautsprecher und Kopfhörer auf einen geeigneten Pegel ein.
MEINE AUFNAHMEN SIND VERZERRT.
Vermindern Sie die Mikrofonvorverstärkung, indem Sie den zugehörigen Gainregler gegen den Uhrzeigersinn drehen oder den Abstand zwischen Mikrofon und der Klangquelle vergrößern.
MEINE AUFNAHMEN SIND NICHT LAUT GENUG.
Vergrößern Sie die Mikrofonvorverstärkung, indem Sie den zugehörigen Gainregler im Uhrzeigersinn drehen oder den Abstand zwischen Mikrofon und der Klangquelle verkleinern.
Tutorials zum Schneiden & Bearbeiten
Nachdem Sie Ihr Video aufgenommen, geschnitten und bearbeitet haben, sollten Sie es exportieren, um den Studierenden auf Videoplattformen zugänglich zu machen. Wir empfehlen hier die Videoplattform der HSRM, Panopto.
Wenn Sie Ihr Videoprojekt abschließen und das fertige Video exportieren wollen, klicken Sie auf das Symbol "Weitergeben". Dort klicken Sie dann auf das Element "Lokale Datei". Alle anderen Elemente können Sie außer Acht lassen, außer Sie möchten Ihr Video direkt auf Youtube oder anderen Plattformen bereitstellen.
Eine ausführliche Anleitung zum Video-Export finden Sie hier.