Skip to Content
Zur Übersicht

„Kunst, die weit über das Programmieren hinausgeht“

Die Informatik-Studiengänge der Hochschule RheinMain ehren im Schloss Biebrich ihre Absolvent:innen.

46 Absolvent:innen der Informatik-Studiengänge an der Hochschule RheinMain (HSRM) haben am vergangenen Freitag im Schloss Biebrich ihren erfolgreichen Abschluss gefeiert. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung wie gewohnt von der Band „Softwerk“, die sich aus Professoren und weiteren Beschäftigten der Studiengänge zusammensetzt und mit ihren Cover-Versionen bekannter Rock-Hits mittlerweile fester Bestandteil der eigenen Abschlussfeiern ist.

Die Glückwünsche des Präsidiums überbrachte Prof. Dr. Eva Waller. „Egal ob Künstliche Intelligenz, Datensicherheit oder digitale Transformation – Ihre Kompetenzen sind gefragt. Sie gestalten Lösungen für Herausforderungen, die unsere Gesellschaft prägen werden. Und Sie bringen die Fähigkeit mit, komplexe Probleme in klare, funktionierende Systeme zu verwandeln – eine Kunst, die weit über das Programmieren hinausgeht“, so die HSRM-Präsidentin. Zuvor hatte Prof. Dr. Martin Gergeleit die Abschlussfeier offiziell eröffnet. Der Informatiker und Prodekan des Fachbereichs Design Informatik Medien beglückwünschte die Absolvent:innen im Namen des Dekanats und verwies ebenfalls auf die gewachsene Bedeutung ihres Berufsfelds.

Ihre Urkunden erhielten die Absolvent:innen anschließend aus den Händen der Studiengangsleitungen: Prof. Dr. Eva-Maria Iwer für die Angewandte Informatik, Prof. Dr. Marc Stöttinger für die Technische Informatik (zuvor Informatik – Technische Systeme), Prof. Dr. Jörg Berdux für die Medieninformatik, Prof. Dr. Michael Ricken für die Wirtschaftsinformatik und Prof. Dr. Ulrich Schwanecke für die Masterstudiengänge.

Die Abschlussrede hielt mit Philipp Gross ein Absolvent der Angewandten Informatik, bevor der Abend mit Sekt und Fingerfood ausklang.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt