Technische Informatik
Kontakt
Worum geht's?
Hardwarenahe Softwareentwicklung ist ein immer weiter wachsender Bereich innerhalb der Informatik. Vernetzte, typischerweise eingebettete Computersysteme (cyber-physical systems) und deren Anwendungen in der Praxis bekommen einen immer größeren Stellenwert in der digitalen Gesellschaft. Der Studiengang Technische Informatik greift diese Entwicklung gezielt auf und bietet ein fachlich fundiertes und breites Informatikstudium mit einem deutlichen Technikbezug. Auf der Grundlage der Basiskompetenzen aus dem Bereich der allgemeinen Informatik beschäftigt sich der Studiengang vor allem auch mit Themen aus der Elektrotechnik. Programmierkompetenzen sowie die Kenntnis verschiedener Programmiersprachen auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus gehören ebenfalls zu dem anwendungsorientierten Studiengang dazu. Insgesamt geht es um ein vertieftes Verständnis digitaler Technik, ihrer Bausteine und der Schnittstellen zwischen Hardware und Software.
Einige der zukunftsweisenden Themenfelder sind:
- Industrie 4.0,
- Internet of Things,
- Cybersecurity,
- Safety,
- Embedded Systems,
- Open-Source-Hardware,
- Mikrocontroller,
- Hardwarenahe Programmierung (z. B. in C/C++),
- Digital Elektronik,
- Chip-Design.
Was brauche ich?
Die Arbeitsmethoden der Informatik erfordern die Fähigkeit zum logischen Denken und zur abstrakten Modellbildung. Das Studium Technische Informatik setzt Interesse an Programmierung und Technik im Allgemeinen voraus. Weiterhin werden mathematische Fähigkeiten benötigt.
Auch der Wunsch neue Dinge auszuprobieren und diese konkret zu bauen, ist für Technische Informatik unabdingbar. Damit passt der Studiengang ideal zur Philosophie der Maker-Szene und der Fablabs.
Was kann ich damit machen?
Der Studiengang Technische Informatik vermittelt technikbegeisterten Menschen mit Maker-Ambitionen durch aktuelle und zukunftsorientierte Technologiethemen (z. B. RISC-V, Kryptografie für eingebettete Systeme, Chip-Design) fundiertes neues Wissen und Grundlagen auf einem professionellen Niveau.
Absolvent:innen des Studiengangs sind grundsätzlich für alle Gebiete der Informatik qualifiziert. Durch den starken Technikbezug ihrer Ausbildung sind sie besonders für Anwendungsgebiete in der Wirtschaft – wie Automatisierung, Eingebettete Systeme, Vernetzung und sicherheitskritische Systeme – befähigt. Durch die fundierte Ausbildung kennen sie auch die Gefahren, die von fehlerhaften technischen IT-Systemen ausgehen können und wissen um ihre daraus resultierende gesellschaftliche Verantwortung als Entwickler:innen solcher Systeme.
Diese umfassenden Fähigkeiten werden z. B. in der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder der Automatisierungstechnik stark nachgefragt, daher bieten sich den Absolvent:innen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgabenfelder.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain

+Dual
Technische Informatik kann auch dual studiert werden. In einer praxisintegrierten Variante haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium mit begleitender Praxiserfahrung zu kombinieren. Sie benötigen dafür einen Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain. Während der vorlesungsfreien Zeit sind Sie regulär in Ihrem Kooperationsbetrieb beschäftigt. In der Vorlesungszeit haben Sie einen Praxistag pro Woche im jeweiligen Betrieb. Ausführliche Informationen zum Konzept des dualen Studiums und zu den Kooperationsunternehmen finden Sie auf der Seite "Duales Studium Informatik an der Hochschule RheinMain". Weiterhin bietet ein Flyer einen ersten Überblick: Die dualen Informatikstudiengänge (PDF 2,5 MB)
Organisatorische Fragen zum dualen Studiengang sowie Fragen zu den Kooperationsunternehmen beantwortet Andrea Rostek. Für eine allgemeine Beratung können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.
Studienverlauf
Der Studiengang besteht aus Fachmodulen aus den Bereichen Grundlagen, angewandter und technischer Informatik, zwei Wahlprojekten, ein Wahlpflichtfach, einem Pflichtpraktikum, zwei nicht technischen Modulen und der Bachelorarbeit. Im technischen Bereich des Studiengangs wird sehr stark auf eine systemübergreifende Ausbildung (HW/SW) anhand von Open-Source-Plattformen Wert gelegt.
Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Studienstart und Termine für das Sommersemester 2025
Ein regulärer Einstieg in den Studiengang ist zum Sommersemester nicht möglich. Als Quereinsteiger melden Sie sich für weitere Informationen gern im Sekretariat.
Die Semestertermine finden Sie auf der Seite des Studienbüros.
Technische Informatik
Studiengangsleitung
Duale Variante

Hier geht es zum Informatikportal