Angewandte Informatik
Kontakt
Worum geht's?
Die Angewandte Informatik ist ein praxisorientiertes Studium im Bereich der Informatik, bei dem der Fokus auf der Anwendung von informatischen Methoden in verschiedenen Anwendungsbereichen liegt. Module zu den Themen Betriebswirtschaft und Recht sowie zusätzliche soziale Kompetenzen ergänzen die Informatikbereiche sinnvoll und stellen Interdisziplinarität her. Der Studiengang zeichnet sich durch ein gutes Betreuungsverhältnis aus. Praktika mit kleinen Gruppengrößen sowie Lerngruppen, in denen leicht Kontakte geknüpft werden können, tragen zu einer angenehmen Lernatmosphäre bei, die für ein erfolgreiches Studium wichtig ist.
Die Grundlagen der Informatik bilden die Basis, auf der später weiter aufgebaut wird. Zu diesen Grundlagen gehört Wissen in Bereichen wie Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Web- und IoT-Systemen und Computing Infrastructures.
Im Studienverlauf werden dann verschiedene anwendungsbezogene Themen aufgegriffen und das Wissen dort vertieft. Hierbei handelt es sich neben dem sehr aktuellen Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) z. B. um Datenbanken, Internet of Things, Webentwicklung, mobile Anwendungen, Embedded Systems und Visual Computing.
Neben den fachlichen Kernkompetenzen gehört es in der Informatik auch dazu Projekte managen und erfolgreich umsetzen zu können. Aus diesem Grund lernen die Studierenden besonders Methoden des agilen Projektmanagements, um die Fähigkeiten zu entwickeln, IT-Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen.
Ohne die passenden Soft Skills geht es auch in der Informatik schon lange nicht mehr. Deswegen unterstützen wir dich dabei Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und interdisziplinäres Denken zu entwickeln und auszubauen.
Das Studium an der Hochschule RheinMain zeichnet sich durch einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug aus. Praktika und Projekte sind daher wichtige Bestandteile des Studiums. So kannst du erworbenes Wissen in realen Situationen anwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Semester Praktikum in einem Unternehmen in Deutschland oder dem Ausland ist Bestandteil der praktischen Erfahrungen.
Was brauche ich?
Die Informatik ist eine Wissenschaft bzw. ein Berufsfeld, das sich durch eine dauerhafte und vor allem auch schnelle Weiterentwicklung auszeichnet. Aus diesem Grund ist es wichtig neugierig zu sein und zu bleiben, sich immer wieder neu zu motivieren, an einer Problemlösung zu arbeiten und auch dann durchzuhalten, wenn es einmal schwierig werden sollte.
Da die Informatik mathematische Konzepte beinhaltet, ist ein solides Verständnis von Mathematik, vor allem in den Bereichen Diskrete Mathematik, Logik und Algebra von Vorteil. Programmierkenntnisse werden vorab nicht benötigt, sondern stattdessen analytisches Denkvermögen, da es in der Informatik häufig darum geht, komplexe Probleme zu durchschauen und zu lösen.
Die Informatik hat mittlerweile nur noch wenig mit dem Klischee der Nerds zu tun, die alleine im Keller sitzen und programmieren. Informatikprojekte werden meist im Team realisiert, weswegen Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtig sind.
Was erwartet mich?
Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir dir die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir dir einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.
Was kann ich damit machen?
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind derzeit für unsere Absolvierenden sehr gut. Mit ungewollten Wartezeiten zwischen dem Ende des Studiums und dem Start ins Berufsleben ist momentan nicht zu rechnen.
Das liegt nicht nur an der digitalen Transformation, die wir in der Gesellschaft erleben, sondern auch an den überaus vielfältigen Berufsfeldern, in denen du nach dem Studium tätig werden können. Überall dort, wo IT-Systeme gebraucht werden, wirst auch du gebraucht und damit in allen Bereichen. Beispielhaft genannt seien große IT-Anbieter, Unternehmen aus den Bereichen der Anwendungsentwicklung und IT-Beratung, aber auch Banken, Versicherungen, die öffentliche Verwaltung der Städte, Länder und des Bundes, sowie Firmen, die im Bereich der Umwelt aktiv sind, wie etwa Windenergie.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain
+Dual
Angewandte Informatik kann auch dual studiert werden. In einer praxisintegrierten Variante haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium mit begleitender Praxiserfahrung zu kombinieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen IHK-Ausbildungsabschluss als Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung zu erlangen. Sie benötigen dafür einen Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain. Während der vorlesungsfreien Zeit sind Sie regulär in Ihrem Kooperationsbetrieb beschäftigt. In der Vorlesungszeit haben Sie einen Praxistag pro Woche im jeweiligen Betrieb.
Ausführliche Informationen zum Konzept des dualen Studiums und zu den Kooperationsunternehmen finden Sie auf der Seite:
Duales Studium Informatik

Studienverlauf
Unser praxisorientiertes 7-Semestriges-Programm umfasst Module, die einerseits die Grundlagen der Informatik und Mathematik vermitteln. Andererseits haben wir zehn anwendungsbezogenen Modulen, in denen Sie die wichtigsten Bereiche der Angewandten Informatik kennenlernen und wir Sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten. Ergänzt wird das Studium durch fachübergreifende Module und ein 1-semestriges Pflichtpraktikum, wo Sie umfassende Kompetenzen für Ihre Karriere erwerben.
Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Studienstart und Termine für das Sommersemester 2025
Ein regulärer Einstieg in den Studiengang ist zum Sommersemester nicht möglich. Als Quereinsteiger melden Sie sich für weitere Informationen gern im Sekretariat.
Die Semestertermine finden Sie auf der Seite des Studienbüros.
Angewandte Informatik
Studiengangsleitung
Duale Variante

Hier geht es zum Informatikportal