Skip to Content

Wirtschaftsinformatik

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Unter den Eichen
Fachbereich Design Informatik Medien
Abschlussart Bachelor of Science
Regelstudienzeit 7 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp dual Vollzeit
Zulassungsvoraussetzung NC - zulassungsbeschränkt Bewerbungsschluss: 15. Juni kein NC (duale Variante)
Studienbeginn Wintersemester
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?
Sekretariat Informatik

Worum geht's?

Wirtschaftsinformatik ist das fächerübergreifende Studium der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Der Studiengang verbindet das Know-how der Methoden und Technologien systematischer Verarbeitung von Informationen in digitalen Medien mit dem professionellen Wissen um wirtschaftliche Entscheidungsprozesse in Betrieben, Institutionen und Organisationen.
An der Hochschule RheinMain legen wir Wert auf eine fundierte und tiefgreifende Ausbildung im Bereich der Informatik, dies ist eine wichtige Kompetenz im Bereich der Digitalisierung der Unternehmen und des  öffentlichen Dienstes und insbesondere dort relevant, wo ein großer Anteil eigenentwickelter Software im Einsatz ist.
Du erhältst von uns eine umfassende Ausbildung in Informatik. Du lernst z. B. Programmieren, Datenbanken aufzubauen, Prozesse zu modellieren und zu digitalisieren. Die Themen Cybersicherheit und agiles Arbeiten spielen dabei auch eine wichtige Rolle. Alle zentralen Gebiete der Wirtschaftsinformatik wie Geschäftsprozess- und Informationsmanagement, E-Government und Business Intelligence werden praxisnah vermittelt. So wirst du bestens darauf vorbereitet, die Digitalisierung in Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung und bei weiteren Organisationen mitzugestalten.

Was brauche ich?

Interesse an IT – Fragestellungen in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen ist die  Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Neben dem Interesse Software zu entwickeln gehört auch das Interesse an unternehmerischem Handeln dazu. Du solltest den Anspruch haben, komplexe Unternehmen, ihre Struktur sowie Art zu wirtschaften genauso zu verstehen, wie die dafür notwendigen IT-Systeme.
Zudem solltest  du soziale und kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit mitbringen. Englisch ist im Studium der Wirtschaftsinformatik und in der beruflichen Praxis eine wichtige Fremdsprache.

Die duale Variante des Studiengangs ist zulassungsfrei. Voraussetzung ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen. Einschreibeschluss September, genaues Datum siehe Einschreibungsinfos.

Was kann ich damit machen?

Ein Studium der Wirtschaftsinformatik eröffnet attraktive Zukunftsaussichten in anspruchsvollen Tätigkeitsbereichen an den Schnittstellen, die unser Leben, unsere Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft maßgeblich prägen werden. Mit dem fachübergreifenden Know-how der Wirtschaftsinformatik bist du überall dort gefragt, wo sich die Digitalisierung unserer Welt ereignet und zur Abwicklung der Geschäftsprozesse Informationstechnologien und Datenverarbeitung genutzt werden. Daher stehen dir nahezu alle Branchen, Behörden und Institutionen offen – auch dort, wo IT-gestützte Informationssysteme entwickelt, betrieben und verkauft werden. Gleichermaßen steigt die Nachfrage in Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, in denen die IT-Umsetzung von Geschäftsprozessen analysiert und bewertet werden. Wirtschaftsinformatik entwickelt Kompetenzen, die unsere Zukunft gestalten.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain

Flyer zum Studiengang

+Dual

Wirtschaftsinformatik kann auch dual studiert werden. In einer praxisintegrierten Variante haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium mit begleitender Praxiserfahrung zu kombinieren. Sie benötigen dafür einen Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain. Während der vorlesungsfreien Zeit sind Sie regulär in Ihrem Kooperationsbetrieb beschäftigt. In der Vorlesungszeit haben Sie einen Praxistag pro Woche im jeweiligen Betrieb. Ausführliche Informationen zum Konzept des dualen Studiums und zu den Kooperationsunternehmen finden Sie auf der Seite "Duales Studium Informatik an der Hochschule RheinMain". Weiterhin bietet ein Flyer einen ersten Überblick: Die dualen Informatikstudiengänge (PDF 2,5 MB)

Organisatorische Fragen zum dualen Studiengang sowie Fragen zu den Kooperationsunternehmen beantwortet Andrea Rostek. Für eine allgemeine Beratung können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.

Studiengang "unlimited"

Prozessmanagement, Kommunikationssysteme, Business-Intelligence, Informationsmanagement, Programmierung und vieles mehr. Sei dabei und sichere dir einen Abschluss, der unzählige Möglichkeiten bietet und sehr gefragt ist!

Studienverlauf

Der Studiengang baut auf den Grundlagen der Mathematik und der BWL auf. Weiterführend studieren Sie Fachmodule zu Informatik und Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus bietet der Studiengang optional den Schwerpunkt Verwaltungsinformatik. Der Studienverlauf enthält neben Pflichtmodulen zwei Wahlpflichtmodule ein Wahlprojekt und eine Praxisphase.

Studienstart und Termine für das Sommersemester 2025

Ein regulärer Einstieg in den Studiengang ist zum Sommersemester nicht möglich. Als Quereinsteiger melden Sie sich für weitere Informationen gern im Sekretariat.

Die Semestertermine finden Sie auf der Seite des Studienbüros.

Sekretariat

Wirtschaftsinformatik

Petra Philipp, Raum C-105
+49 611 9495-1210
Mo. – Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Unter den Eichen 5
Gebäude C-Nord
65195 Wiesbaden

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Michael Ricken Enterprise Architecture

Duale Variante

Andrea Rostek Referentin Duales Studium Informatik

Hier geht es zum Informatikportal