Skip to Content
Zur Übersicht

Frauke Rostalski erhält Wissenschaftsbuchpreis PROMETHEUS

v. l.: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Prof. Dr. Eva Waller und Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski auf der Frankfurter Buchmesse

Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski ist die erste Preisträgerin des Wissenschaftsbuchpreises Nachhaltigkeit PROMETHEUS.

Die Rechtswissenschaftlerin an der Universität zu Köln ist Mitglied des Deutschen Ethikrats und erhält die Auszeichnung der Hochschule RheinMain (HSRM) für ihr Sachbuch „Wer soll was tun? Warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind – und worin unsere Verantwortung eigentlich besteht“ (C.H.Beck). Am gestrigen Sonntag überreichten die Präsidentin der HSRM, Prof. Dr. Eva Waller, und der Vorsitzende der Preisjury, Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, die Urkunde auf der 77. Frankfurter Buchmesse. 

„Vorausschauend, aufklärend und mutig im Denken“ 

„Mit ihrem Buch ‚Wer soll was tun?‘ leistet Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski einen herausragenden Beitrag zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs über Verantwortung und Nachhaltigkeit. Ihr Werk zeichnet sich durch intellektuelle Klarheit, argumentative Tiefe und den Mut zur Differenzierung in einem hoch emotionalisierten Themenfeld aus“, lautet das Urteil der Jury. Sie würdigt das Buch „als ein herausragendes Beispiel wissenschaftlicher Reflexion und gesellschaftlicher Verantwortung – im Sinne des Namensgebers Prometheus: vorausschauend, aufklärend und mutig im Denken.“

Die Jury besteht aus Vertreter:innen aller fünf Fachbereiche der Hochschule RheinMain. Sie bewertet die eingereichten Werke nach wissenschaftlicher Qualität, gesellschaftlicher Relevanz, Originalität und Klarheit der Darstellung. Der Jury für den PROMETHEUS 2025 gehören an: Prof. Dr. Christian Fink (Fachbereich Wiesbaden Business School), Prof. Dr. Christian Grotemeier (Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen), Dr. Marion Grabka (Direktorin der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain), Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik (Fachbereich Design Informatik Medien), Prof. Dr. Ingo Neupert (Fachbereich Sozialwesen) und Prof. Dr. Birgit Scheppat (Fachbereich Ingenieurwissenschaften).

Zum Preis

Der erstmals 2025 verliehene Preis würdigt herausragende deutschsprachige wissenschaftliche Publikationen im Themenfeld Nachhaltigkeit, die seit 2021 erschienen sind und einen substanziellen Beitrag zum Diskurs über ökologische, soziale und ökonomische Aspekte leisten. Ausgezeichnet werden Autor:innen, die komplexe Fragen der Nachhaltigkeit wissenschaftlich fundiert und zugleich allgemeinverständlich aufbereiten. Initiator des Preises ist das Institut für Corporate Communication & Identity der Hochschule RheinMain (CCI).

Das von der Nassauischen Sparkasse (Naspa) gestiftete Preisgeld in Höhe von 2.025 Euro wird auf Wunsch der Preisträgerin an das Projekt „Klimaangepasster Schulhof“ der Grundschule am Burgweiher in Swisttal-Buschhoven weitergegeben. Die feierliche Übergabe findet am 5. November 2025 im Rahmen des Symposiums „Identität Nachhaltigkeit“ an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden statt.

Mit der Spende soll das Schulprojekt unterstützt werden, den Schulhof an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen und Nachhaltigkeit stärker in den Schulalltag zu integrieren. Das Vorhaben steht beispielhaft für die Verbindung von Wissenschaft, Bildung und gesellschaftlicher Verantwortung, die der neu geschaffene Wissenschaftsbuchpreis Nachhaltigkeit PROMETHEUS sichtbar machen möchte.

Für 2026 ist ein Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski in Wiesbaden geplant. 

Pressemitteilung als PDF-Download

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt