DEUTSCHKENNTNISSE, DEUTSCHKURS UND DEUTSCHPRÜFUNG
Hier finden Sie alle Informationen über die vorausgesetzten Deutschkenntnisse bei der Bewerbung und für das Studium sowie Informationen über den vorbereitenden Deutschkurs C1 mit DSH-Prüfungstraining und die DSH-Prüfung. Außerdem können Sie hier die Ergebnisse der DSH-Prüfung einsehen.
Wenn Sie sich mit ausländischen Zeugnissen bewerben, wird den Nachweis der Deutschkenntnisse angefordert. Bei der Bewerbung können Sie folgende Nachweise einreichen:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an einer registrierten Hochschule. DSH-1
- TestDaf 3: mindestens Niveau 3 in allen Prüfungsteilen
- Zentrale Mittelstufenprüfung des Goethe-Institutes
- Zeugnis über den Abschluss der Oberstufe eines anderen Sprachinstitutes
- Nachweis über einen abgeschlossenen Deutschkurs/Deutschprüfung mit mindestens Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
- Nachweis von mindestens 1000 Stunden Deutschunterricht (800 Stunden für die Bewerbung zum Studienkolleg)
Sie sind von der Deutschprüfung befreit, wenn Sie:
- Inhaber:innen eines Zeugnisses über die bestandene Prüfung "telc Deutsch: C1 Hochschule"
- Inhaber:innen eines Zeugnisses über das bestandene "Österreichische Sprachdiplom C2" (ÖSD C2)
- ein Deutschstudium (auch Lehramt 1. oder 2. Fremdsprache) im Ausland abgeschlossen haben
- eine Berufsausbildung (auch schulische) in Deutschland aboslviert haben
- den Besuch von mindestens 10 Schuljahren an einer deutschen Schule nachweisen können. In diesem Fall ist der Realschulabschluss alleine nicht ausreichend, bitte reichen Sie Jahreszeugnisse ein.
- sich für den Masterstudiengang International Management bewerben (das Programm wird vollständig in Englisch unterrichtet)
Der Studienvorbereitende Deutschkurs C1 richtet sich in erster Linie an Studienbewerber:innen, die an einem Studium an der Hochschule RheinMain interessiert sind. Bei Kapazitätsengpässen kann eine Beschränkung der Teilnahme auf Bewerber:innen der Hochschule RheinMain erfolgen.
Der nächste studienvorbereitende Deutschkurs C1 mit DSH-Prüfungstraining findet vom 16.10.2023 bis zum 26.01.2024 statt. Geplant ist Präsenzunterricht am Kurt-Schumacher-Ring Campus der Hochschule RheinMain. Eventuell gelten Abstandsregeln und die Empfehlung eine Maske zu tragen. Sollte es aufgrund des Pandemiverlaufs notwendig sein, läuft der Unterricht an einzelnen oder an allen Tagen online. Eine Anmeldung ist ab jetzt und bis zum 04.10.2023 möglich (Eingangsstempel der Post an der Hochschule) (s. unter 'Anmeldung').
Kursziel
Der Unterricht verlangt die Bereitschaft zur intensiven Vor- und Nachbereitung des Lernstoffes und setzt selbstständiges Lernen voraus. Die ersten zwei Monate des Kurses führen vom Niveau B2 zum Niveau C1, das DSH-Pürfungstraining findet im dritten Kursmonat statt.
Kursgebühr
550 €
Teilnahmevoraussetzungen
- Eine gültige Hochschulzugangsberechtigung (HZB) für die direkte Aufnahme zum Studium. Wenn Sie wissen möchten, ob Sie eine gültige HZB haben, schauen Sie bitte unter anabin nach.
- Nachweis der Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Bei schwachem Ergebnis behalten wir uns das Recht vor, Sie zur internen Sprachprüfung (onSET) einzuladen. Folgende Zertifikate werden akzeptiert:
- Goethe-Zertifikat B2
- DSH-1 (mindestens 57% in den Prüfungsteilen TP und LV)
- TestDaF (mindestens 3-3-4-4, d.h. mindestens Note 4 in zwei der Prüfungsteilen)
- Zertifikat telc Deutsch B2 (Gesamtbewertung gut)
- Zertifikat ÖSD-B2 gut bestanden (Gesamtbewertung gut bestanden)
- UNIcert®II Zertifikat
- das reguläre onSET Zertifikat B2 (die Prüfung besteht aus 8 Texten) eines lizensierten Testzentrums
oder
- eine interne Einstufungsprüfung (onSET-Test) im Sprachenzentrum der Hochschule RheinMain. Zur internen Einstufungsprüfung werden nur Kursinteressierte mit B2 Niveau eingeladen, die dies nicht durch eines der oben genannten Zeugnisse nachweisen können, weil sie z. B. nur eine Teilnahmebescheinigung an einem abgeschlossenen B2 Kurs vorbringen können. Die Aufnahmeprüfung für den Kurs im Wintersemester 2023/24 findet einmal am 4. September 2023 und einmal am 9. Oktober 2023 statt. Für die Teilnahme am onSET-Test wird eine Gebühr erhoben (ca. 15 Euro).
Alle Nachweise müssen in beglaubigter Kopie eingereicht werden.
Ihre Anmeldung schicken Sie zusammen mit den beglaubigten Nachweisen an das Studienbüro, das die Gültigkeit der Hochschulzugangsberechtigung und der Deutschnachweise prüft. Eine direkte Anmeldung im Sprachenzentrum ist ungültig. Bei Fragen melden Sie sich an Frau Leuschner oder Frau Haque.
Technische Voraussetzungen für die digitalen Anteilen des Kurses
Sowohl für eventuelle Online-Unterrichtseinheiten als auch für die Kursorgganisation über die Plattformen der Hochschule RheinMain StudiP und Ilias wird eine angemessene technische Ausstattung vorausgesetzt:
- Ein Laptop oder ein PC mit Webcam und Headset
- Softwareprogramme Acrobate Reader sowie Word oder ein mit Word kompatiblesTextverarbeitungsprogramm (z. B. open office)
- Eine belastbare Internetverbindung
- Geläufigkeit mit Schreiben sowohl mit der Hand als auch mit der Tastatur (das Schreibenlernen an der Tatstatur ist nicht Teil des Kurses)
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 04.10.2023 möglich. Es gilt das Datum, an dem das Anmeldeformular zusammen mit den geforderten Unterlagen beim Studienbüro eingeht. Anmeldeformular
Hinweis:
Kursteilnehmer:innen haben keinen Studierendenstatus an der Hochschule RheinMain und haben keinen Anspruch auf das Study Ticket.
Wenn Sie sich mit ausländischen Zeugnissen bewerben, wird den Nachweis der Deutschkenntnisse angefordert. Sie müssen eins der folgenden Nachweisen bis zur Immatrikulationsfrist einreichen, jedoch spätestens bis zum 15.03. für ein Sommersemester oder 15.09. für ein Wintersemester:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an einer registrierten Hochschule. Es ist der Nachweis des Gesamtergebnisses DSH-2 erforderlich!
- TestDaF: mindestens Niveau 4 in allen Prüfungsteilen
- Goethe-Zertifikat: C2
- das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – 2. Stufe (DSD II)
- das Große oder das Kleine Sprachdiplom des Goethe-Instituts
- die Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts
- Zertifikat der Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München
Sie sind von der Deutschprüfung befreit, wenn Sie Folgendes nachweisen können:
- Inhaber:innen eines Zeugnisses über die bestandene Prüfung "telc Deutsch: C1 Hochschule"
- Inhaber:innen eines Zeugnisses über das bestandene "Österreichische Sprachdiplom C2" (ÖSD C2)
- ein abgeschlossenes Deutschstudium (auch Lehramt 1. oder 2. Fremdsprache) im Ausland
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (auch schulische) in Deutschland
- den Besuch von mindestens 10 Schuljahren an einer deutschen Schule (in diesem Fall ist der Realschulabschluss alleine nicht ausreichend, bitte reichen Sie Jahreszeugnisse ein)
- Deutsche Staatsangehörige, die ihr International Baccalaureate (IB) in Deutschland erworben haben sind von der DSH-Prüfung befreit, wenn das Fach Deutsch als Language A oder Language B HL belegt wurde.
- sich für den Masterstudiengang International Management bewerben (das Programm wird vollständig in Englisch unterrichtet)
Eine vollständige Liste finden Sie in Anlage 1 der Immatrikulationssatzung der Hochschule RheinMain.
Eine Anmeldung zur DSH-Prüfung ist nur in Zusammenhang mit einer Bewerbung um einen Studienplatz an der Hochschule RheinMain möglich. Das Anmeldeverfahren zur nächsten DSH-Prüfung ist über uni-assist möglich.
Hier finden Sie die von der Hochschulkonferenz registrierte Prüfungsordnung der Hochschule RheinMain: DSH-Prüfungsordnung (PDF 175 KB)
- Wann findet die Nächste DSH-Prüfung statt?
- Wie kann ich mich für eine DSH-Prüfung bewerben?
- Wieviel kostet die DSH-Prüfung?
- Wie läuft die DSH-Prüfung ab?
- Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?
- Können Sie mir eine Musterprüfung zuschicken?
- Wie kann ich einschätzen, ob ich ausreichende Deutschkenntnisse habe, um erfolgreich an der Prüfung teilzunehmen?
- Wie erfahre ich, ob ich die DSH-Prüfung bestanden habe? DSH Ergebnisse (login)
- Wie wird die DSH-Prüfung bewertet?
- Wann kann ich meine Prüfung einsehen?
- Mit welchem Ergebnis kann ich an der Hochschule RheinMain studieren?
- Ich habe eine Zulassung bekommen, die DSH-Prüfung aber nicht bestanden. Was mache ich?
- Wie oft darf ich die Prüfung wiederholen?
- Kann ich an der Hochschule RheinMain einen DSH-Vorbereitungskurs besuchen?
Wann findet die Nächste DSH-Prüfung statt?
An der Hochschule RheinMain findet im Wintersemester und im Sommersemester eine DSH-Prüfung statt.
Die nächste DSH-Prüfung findet voraussichtlich am Mittwoch, den 14. Februar 2024 statt (schriftlicher Teil). Bei einer zu großen Anzahl Anmeldungen kann die Anmeldefrist aus Kapazitätsgründen vorzeitig verkürzt werden. Zurück
Wie kann ich mich für eine DSH-Prüfung bewerben?
Eine Anmeldung zur nächsten DSH-Prüfung an der Hochschule RheinMain ist nur in Zusammenhang mit einer Bewerbung um einen Studienplatz an der Hochschule RheinMain möglich. Sie bewerben sich für den gewünschten Studiengang über das Bewerbungsportal von uni-assist. Wenn Sie die Mindestvoraussetzungen für die Teilnahme an der DSH-Prüfung vorweisen können, werden Sie von uns zur DSH-Prüfung eingeladen.
Mindestvoraussetzungen sind:
- eine gültige Hochschulzugangsberechtigung für den gewünschten Studiengang und
- ausreichende Deutschkenntnisse. Folgende Nachweise werden akzeptiert:
- Zeugnis über den Abschluss der Zentralen Mittelstufenprüfung des Goethe Instituts
- Zeugnis über den Abschluss der Oberstufe eines anderen Sprachinstitutes
- Zeugnis über die erfolgreiche Teilnahme an einem DSH-/TestDaF-Vorbereitungskurs
- Zeugnis über einen abgeschlossenen Deutschkurs/Deuschprüfung mit mindestens B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
- Zeugnis DSH-1 oder TestDaF-3
- Nachweis über mindestens 1000 Stunden Deutschunterricht
Bitte beachten Sie: Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 sind die Mindestvoraussetzung für die Teilnahme an der DSH-Prüfung, reichen aber nicht aus, um die Prüfung mit dem Ergebnis DSH-2 (67%) zu bestehen. Siehe dazu auch "Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?" und "Wie kann ich einschätzen, ob ich ausreichende Deutschkenntnisse habe, um erfolgreich an die Prüfung teilzunehmen?"
Bitte lesen Sie vor der Bewerbung die Bewerbungsinformationen für Bachelorstudiengänge bzw. für Masterstudiengänge genau durch! Zurück
Wieviel kostet die DSH-Prüfung?
Für die Teilnahme an der Prüfung wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 110 Euro erhoben. Die Prüfungsgebühr wird am Tag der Prüfung kurz vor dem Einlass bar bezahlt. Bitte bringen Sie den Betrag von 110 Euro passend mit. Zurück
Wie läuft die DSH-Prüfung ab?
Raum und genaue Uhrzeit werden im Einladungsschreiben zur Prüfung bekannt gegeben.
Die schriftliche Prüfung dauert vier Stunden und besteht aus vier Teilen:
- Verstehen und Bearbeiten eines Hörtextes (ca. 80 Minuten)
- Vorgabenorientierte Textproduktion = Verfassen eines Textes von ca. 250 Wörtern (70 Min.)
- und 4. (kombiniert): Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen (90 Minuten)
Die mündliche Prüfung findet ca. 2 Wochen nach Bestehen des schriftlichen Teils statt. Der genaue Termin wird auf der Webseite veröffentlicht, Zugangsdaten erhalten Sie am Tag der Prüfung. Individuelle Vereinbarungen für den Termin zur mündlichen Prüfung sind nicht möglich. Zurück
Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?
Sie können bei uns einen studienvorbereitenden Deutschkurs C1 mit DSH-Prüfungstraining besuchen.
Sie können einen anderen Deutschkurs besuchen, um das Niveau C1 zu erreichen.
Zusätzlich empfehlen wir folgende Lehrwerke:
- Fit für die DSH, Übungsbuch, Hueber Verlag ISBN 978-3-19-001712-6
- Mit Erfolg zur DSH B2 - C2 Übungsbuch, Klett-Langenscheidt ISBN 978-3-12-676810-8
- Nur Mut, Fabouda Verlag, Lehrbuch ISBN 978-3-930861-40-8, Übungsbuch ISBN 978-3-930861-41-5 Zurück
Können Sie mir eine Musterprüfung zuschicken?
Wir stellen keine Musterprüfungen zur Verfügung. In der DSH-Prüfungsordnung der Hochschule RheinMain finden Sie wichtige Hinweise zur Prüfung. Die DSH an der Hochschule RheinMain entspricht den in den oben genannten Lehrwerken präsentierten Beispielen. Zurück
Wie kann ich einschätzen, ob ich ausreichende Deutschkenntnisse habe, um erfolgreich an der Prüfung teilzunehmen?
Um die Prüfung mit dem Ergebnis DSH-2 (67%) zu bestehen, brauchen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Wir empfehlen daher, Ihr Deutsch zu testen, und nur an der DSH-Prüfung teilzunehmen, wenn Sie sicher sind, dass Sie Deutsch auf dem Niveau C1 beherrschen. Das Goethe-Institut und die Volkshochschule Wiesbaden bieten auf ihren Internetseiten kostenlose Einstufungstests an.
www.goethe.de/de/spr/kup/tsd.html
https://sprachtest.vhs-wiesbaden.de/
www.cornelsen.de/empfehlungen/sprachtest/deutsch-als-fremdsprache
https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/DaF-A1-C1 Zurück
Wie wird die DSH-Prüfung bewertet?
- DSH-3: Besonders hohe schriftliche und mündliche Fähigkeiten
(Mindestens 82% der Anforderungen sowohl in jeder der schriftlichen Teilprüfungen als auch in der mündlichen Prüfung) - DSH-2: Differenzierte schriftliche und mündliche Fähigkeiten
(Mindestens 67% der Anforderungen sowohl in jeder der schriftlichen Teilprüfungen als auch in der mündlichen Prüfung) - DSH-1: Grundlegende schriftliche und mündliche Fähigkeiten
(Mindestens 57% der Anforderungen sowohl in jeder der schriftlichen Prüfungen als auch in der mündlichen Prüfung Zurück
Wann kann ich meine Prüfung einsehen?
Einsicht in die schriftliche Prüfung kann nur nach Terminvereinbarung mit der Prüfungsleiterin erfolgen. Von telefonischen Rückfragen bitten wir abzusehen, da wir aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Auskunft erteilen können. Zurück
Mit welchem Ergebnis kann ich an der Hochschule RheinMain studieren?
Um an der Hochschule RheinMain studieren zu können, benötigen Sie mindestens DSH-2. Das gilt für alle angebotenen Studiengänge. Zurück
Ich habe eine Zulassung bekommen, die DSH-Prüfung aber nicht bestanden. Was mache ich?
Wir empfehlen, einen DSH-Kurs oder einen Deutschkurs mit Niveau C1 zu besuchen. Im nächsten Semester bewerben Sie sich dann erneut für den gewünschten Studiengang direkt über das Bewerbungsportal der Hochschule RheinMain und legen eine Kopie der Zulassung Ihrer Bewerbung bei. Bitte kontaktieren Sie das Studienbüro, um mehr darüber zu erfahren. Zurück
Wie oft darf ich die Prüfung wiederholen?
An der Hochschule RheinMain dürfen Sie die Prüfung insgesamt 3 Mal belegen. Zurück
Sie haben Fragen zur Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen?
Sollten Sie Fragen zur Bewerbung mit ausländischem Zeugnissen und zum Bewerbungsverfahren haben, wenden Sie sich gerne an:
Frau Ursula Haque
Frau Laure Leuschner
Telefon: +49 611 9495 1550
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Sprechzeiten nach telefonischer Absprache: vor Ort oder per Video Call.
Am Mittwoch, 20.09.2023, ist das Studienbüro aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen.
Email senden
Beachten Sie die längeren Bearbeitungszeiten in der Bewerbungsphase und sehen Sie bitte davon ab, sich telefonisch nach Ihrer Email zu erkundigen.