Skip to Content

Campusentwicklung

Entwicklung des Wiesbadener Zentralcampus

Nicht nur durch den erheblichen Zuwuchs an Studierenden, sondern auch durch das Vorhaben, den Campus am Kurt-Schumacher-Ring zum Wiesbadener Zentralcampus auszubauen und derzeit außerhalb untergebrachte Fachbereiche hier anzusiedeln, verfolgt die Hochschule RheinMain ehrgeizige Ziele.

Ausgehend von einem ersten Masterplan „Science City“ aus dem Jahr 2013 wurde zusammen mit der Landeshauptstadt Wiesbaden ein Rahmenplan entwickelt, der in der Folge die Entwicklung der Hochschule an diesem Standort prägen wird. Im Vorgriff auf diese Entwicklung konnten bereits erste Projekte umgesetzt beziehungsweise projektiert werden.

Inbetriebnahme G-Gebäude

Im Wintersemester 2015/2016 wurde das Gebäude G am Campus Kurt-Schumacher-Ring fertiggestellt. Der architektonisch prägnante Hörsaalpavillon aus Holz und Sichtbeton gibt der Hochschule ein Gesicht zur Stadt und umfasst zwei moderne Hörsäle, in denen insgesamt bis zu 195 Personen Platz finden. Die dynamisch gestalteten Treppen und Rampen ermöglichen die barrierefreie Erschließung des Campusgeländes.

Neubau eines Lehr- und Lernzentrums

Im Rahmen des Hochschulpaktes HSP 2020 Invest Phase III erhielt die Hochschule RheinMain ein Budget für eine Neubaumaßnahme, die sie in projektbezogener Bauautonomie durchführt. Im Frühjahr 2017 hat das Land Hessen Teile eines ehemaligen Schulgrundstücks, die an das Hochschulgelände grenzen, von der Stadt erworben, um die Entwicklungsabsichten der Hochschule zu ermöglichen. 

Auf diesem Gelände ensteht als „Haus der Studierenden“ ein LehrLernZentrum mit Hörsaal, Seminarräumen, Bibliothek, studentischen Arbeitsräumen und Cafeteria, das voraussichtlich 2025 eröffnet wird. Der Bau des LehrLernZentrums, der die verschiedenen Arten studentischen Lernens miteinander verwebt, stellt, abgesehen vom Gebäude G, die erste größere Erweiterung des Hochschulcampus am Kurt-Schumacher-Ring seit der Errichtung der Hochschulbauten in den 1980er Jahren dar.

Ausbau des Campus

Mit den Finanzmitteln des Hochschulbauprogramms HEUREKA II und HEUREKA III wird der Ausbau des Campus am Kurt-Schumacher-Ring seit 2021 weiter befördert. Die bestehende Parkpalette wird durch ein kompaktes Parkhaus ersetzt. Die dabei entstehende freie Campusfläche wird in einem nächsten Schritt genutzt werden, um Neubauten für den Fachbereich Wiesbaden Business School zu errichten und diese somit in den künftigen Zentralcampus zu integrieren. Ein Haus wird vornehmlich Raum für Büros und PC-Pools bieten, ein weiteres als Hörsaal- und Seminargebäude mit großer Mensa dienen. Darüber hinaus werden die finanziellen Mittel genutzt, um die bestehenden Gebäude A und D energetisch zu sanieren und auf den aktuellen technischen Stand zu bringen, insbesondere hinsichtlich der IT-Infrastruktur. 2026 soll auf dem Campus zudem ein neues Studierendenwohnheim mit angeschlossener Kita durch das Studentenwerk Frankfurt fertiggestellt werden.

(Stand: 26.02.2025)

Campusentwicklung Rüsselsheim am Main

Sanierung Hauptgebäude A und B

Am Campus Rüsselsheim, an dem sich der Fachbereich Ingenieurwissenschaften befindet, wurden in den Jahren 2011 bis 2016 umfassende Sanierungen vorgenommen. 43,7 Millionen Euro wurden in die Sanierung der Hauptgebäude A und B investiert. Beide Gebäude wurden energetisch saniert, außerdem wurden sämtliche Innenräume kernsaniert und wesentliche technische Anlagen (Beleuchtung, Belüftungssysteme, Brandschutztechnik) erneuert. Seit dem Wintersemester 2016/2017 stehen den Studierenden alle modernisierten Räumlichkeiten wieder zur Verfügung. Die Bibliothek im Gebäude A erhielt 2024 ein neues Dach.

Neubau G-Gebäude

Das neu entstandene Gebäude G wurde im Januar 2017 eingeweiht.  Im Erdgeschoss des modernen Baus befinden sich zwei große Hörsäle mit jeweils 140 Sitzplätzen und ansteigenden Sitzreihen sowie ein Seminarraum und zwei Räume zur studentischen Projektarbeit. In den beiden oberen Geschossen gibt es weitere zeitgemäße Seminarräume, Büros und Räume zur studentischen Projektarbeit. Die Kosten für diesen Neubau beliefen sich auf 7,06 Millionen Euro und wurden aus dem Hochschulpakt 2020-Invest-Programm des Landes Hessen bereitgestellt.

Neugestaltung des Außengeländes

Teile der Außenanlagen sind 2019 wieder hergerichtet worden. Eine umfassende Umgestaltung des verbleibenden Außengeländes wurde 2024 vorgenommen.

Zusätzliche Parkplätze

Die Erweiterung des Parkplatzes wurde Ende 2019 abgeschlossen, sodass 66 zusätzliche Stellplätze zur Verfügung stehen.

(Stand: 26.02.2025)

Standorte und Anfahrt

Die beiden Studienorte der Hochschule RheinMain – Wiesbaden und Rüsselsheim – gehören zum zentral in Deutschland gelegenen Rhein-Main-Gebiet.

Zu den Campusplänen