Campusentwicklung
Entwicklung des Wiesbadener Zentralcampus
Nicht nur durch den erheblichen Zuwuchs an Studierenden, sondern auch durch das Vorhaben, den Campus am Kurt-Schumacher-Ring zum Wiesbadener Zentralcampus auszubauen und derzeit außerhalb untergebrachte Fachbereiche hier anzusiedeln, verfolgt die Hochschule RheinMain ehrgeizige Ziele.
Masterplan „Science City“
Ausgehend von einem ersten Masterplan „Science City“ aus dem Jahr 2013 wurde zusammen mit der Landeshauptstadt Wiesbaden ein Rahmenplan entwickelt, der in der Folge die Entwicklung der Hochschule an diesem Standort prägen wird. Im Vorgriff auf diese Entwicklung konnten bereits erste Projekte umgesetzt beziehungsweise projektiert werden.
Inbetriebnahme G-Gebäude
Im Wintersemester 2015/2016 wurde das Gebäude G am Campus Kurt-Schumacher-Ring fertiggestellt. Der architektonisch prägnante Hörsaalpavillon aus Holz und Sichtbeton gibt der Hochschule ein Gesicht zur Stadt und umfasst zwei moderne Hörsäle, in denen insgesamt bis zu 195 Personen Platz finden. Die dynamisch gestalteten Treppen und Rampen ermöglichen die barrierefreie Erschließung des Campusgeländes.
Startschuss für die bisher größte Erweiterung
Im Rahmen des Hochschulpaktes HSP 2020 Invest Phase III erhielt die Hochschule RheinMain Budget für eine Neubaumaßnahme, die sie in projektbezogener Bauautonomie durchführte. Im Frühjahr 2017 erwarb das Land Hessen dafür Teile eines angrenzenden, ehemaligen Schulgrundstücks. Abgesehen vom Gebäude G stellt dies die erste größere Erweiterung des Hochschulcampus am Kurt-Schumacher-Ring seit der Errichtung der Hochschulbauten in den 1980er-Jahren dar.
Eröffnung des neuen Lehr- und Lerngebäudes
Am 20. November 2025 konnte die HSRM dann nach acht Jahren Bauzeit in Anwesenheit der hessischen Minister für Wissenschaft und der Finanzen ihr neues Gebäude L am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden einweihen. Auf rund 3.900 Quadratmetern Nutzfläche finden sich darin Seminarräume, studentische Arbeitsräume, ein Hörsaal, eine Bibliothek und eine Cafeteria. Zudem ist in dem neuen Gebäude das LehrLernZentrum (LLZ) untergebracht, das überfachliche Angebote für alle Hochschulangehörigen bündelt. Die Gesamtkosten für den Neubau lagen bei rund 40 Mio. Euro, wovon 31 Mio. durch Fördergelder von Bund und Land finanziert wurden.
Blick in die Zukunft
Mit den Finanzmitteln des Hochschulbauprogramms HEUREKA II und HEUREKA III wird der Ausbau des Campus am Kurt-Schumacher-Ring weiter befördert, wenngleich es aktuell einen Antragsstau beim Land gibt und mit dem neuen „Hessischen Hochschulpakt 2026 bis 2031“ auch Einsparungen im Baubereich gegenüber der bisherigen Planung verbunden sein werden.
Langfristig soll die bestehende Parkpalette durch ein kompaktes Parkhaus ersetzt werden. Die dabei entstehende freie Campusfläche würde in einem nächsten Schritt genutzt werden, um Neubauten für den Fachbereich Wiesbaden Business School zu errichten und diese somit in den künftigen Zentralcampus zu integrieren. Darüber hinaus sollen die finanziellen Mittel genutzt werden, um die bestehenden Gebäude A und D energetisch zu sanieren und auf den aktuellen technischen Stand zu bringen.
Richtfest für Studierendenwohnheim
Unabhängig von den Bau- und Sanierungsvorhaben der Hochschule RheinMain baut das Studierendenwerk Frankfurt am Main derzeit angrenzend an den Campus Kurt-Schumacher-Ring ein neues Studierendenwohnheim für 435 Studierende mit einer integrierten Kindertagesstätte und einem Servicebereich für Beratungsangebote. Das Richtfest wurde im September 2025 gefeiert, die Eröffnung ist für Herbst 2026 geplant.
(Stand: 20.11.2025)
Campusentwicklung Rüsselsheim am Main
Sanierung Hauptgebäude A und B
Am Campus Rüsselsheim, an dem sich der Fachbereich Ingenieurwissenschaften befindet, wurden in den Jahren 2011 bis 2016 umfassende Sanierungen vorgenommen. 43,7 Millionen Euro wurden in die Sanierung der Hauptgebäude A und B investiert. Beide Gebäude wurden energetisch saniert, außerdem wurden sämtliche Innenräume kernsaniert und wesentliche technische Anlagen (Beleuchtung, Belüftungssysteme, Brandschutztechnik) erneuert. Seit dem Wintersemester 2016/2017 stehen den Studierenden alle modernisierten Räumlichkeiten wieder zur Verfügung.
Neubau G-Gebäude
Das neu entstandene Gebäude G wurde im Januar 2017 eingeweiht. Im Erdgeschoss des modernen Baus befinden sich zwei große Hörsäle mit jeweils 140 Sitzplätzen und ansteigenden Sitzreihen sowie ein Seminarraum und zwei Räume zur studentischen Projektarbeit. In den beiden oberen Geschossen gibt es weitere zeitgemäße Seminarräume, Büros und Räume zur studentischen Projektarbeit. Die Kosten für diesen Neubau beliefen sich auf 7,06 Millionen Euro und wurden aus dem Hochschulpakt 2020-Invest-Programm des Landes Hessen bereitgestellt.
Zusätzliche Parkplätze
Die Erweiterung des Parkplatzes wurde Ende 2019 abgeschlossen, sodass 66 zusätzliche Stellplätze zur Verfügung stehen.
Neugestaltung des Außengeländes
Teile der Außenanlagen wurden 2019 wieder hergerichtet. Im Jahr 2024 wurde dann der zentrale Innenhof umfassend umgestaltet und erneuert. Im Mai 2025 eröffnete dort der Campus-Biergarten „relaxING“.
Bibliothek mit neuem Dach
Nach rund einem Jahr Bau- und Umgestaltungszeit ist der Rüsselsheimer Standort der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (HLB) im Mai 2025 wiedereröffnet worden. Die Räumlichkeiten im A-Gebäude haben unter anderem eine neue Dachkonstruktion erhalten.
(Stand: 19.05.2025)