Den Leitgedanken des HSRM-Symposiums formulierte Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik gleich zu Beginn der Veranstaltung. „In einer Zeit, in der vieles auseinanderzudriften droht, geht es heute um das Miteinander“, so der Professor im Studiengang Media Management, der das Symposium gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fink vom Fachbereich Wiesbaden Business School organisiert hatte. „Wir freuen uns deshalb sehr, heute einen Querschnitt durch alle Fachbereiche unserer Hochschule präsentieren zu können – und das zu einem Thema, das im besten Sinne ‚business as usual‘ geworden ist, in Forschung, Lehre und Praxis.“
Diesen Charakter der Veranstaltung griff in seinem Eröffnungsvortrag auch Prof. Dr. Christian Schachtner auf. „Der Tag heute ist eine gute Gelegenheit, den Dialog zu suchen und zu finden, und Perspektiven miteinander auszutauschen“, betonte der Vizepräsident für Bildung und Nachhaltigkeit. Vor dem Start der Themenblöcke kam auch sein Präsidiumskollege Prof. Dr. Andreas Brensing zu Wort. Der Vizepräsident für Forschung, Entrepreneurship und Wissenschaftskommunikation erläuterte die Eckpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie in Bezug auf Aspekte des Bereichs Forschung.
Es folgten die beiden Themenblöcke „Identität und Verantwortung“ und „Nachhaltigkeit im Wandel von Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft“ mit Kurzvorträgen zu Aspekten wie E-Liability-Accounting, nachhaltiger Digitalisierung, Mobilität und Energie sowie theoretischen Überlegungen zur Identität von Nachhaltigkeit oder einem feministischen Blick auf das Thema.
Wissenschaftsbuchpreis für Frauke Rostalski
Vor der Mittagspause verlieh Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Eva Waller den Wissenschaftsbuchpreis Nachhaltigkeit PROMETHEUS der Hochschule RheinMain noch einmal symbolisch an Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski. Die tatsächliche Verleihung hatte im Oktober bereits auf der Frankfurter Buchmesse stattgefunden. In ihrem Grußwort lobte Prof. Dr. Waller ihr Sachbuch „Wer soll was tun?“ als wichtigen Beitrag zur Versachlichung des Klimadiskurses. Den Scheck in Höhe von 2.025 Euro, gestiftet von der Nassauischen Sparkasse, übergab deren Vorstandsmitglied Frank Diefenbach an Stefan Thiele, Kassenwart des Fördervereins der Gemeinschaftsgrundschule am Burgweiher in Swisttal-Buschhoven. Dort soll das Preisgeld auf Wunsch der Preisträgerin dem Projekt „Klimaangepasster Schulhof“ zugutekommen.
In ihrer Festrede ging Prof. Dr. Dr. Rostalski auf die zentralen Punkte ihres prämierten Buchs ein und erläuterte ihre Position. Diese besagt, dass der globale Klimawandel auch als globale Herausforderung verstanden werden muss und deshalb individuelles Engagement kein geeigneter Beitrag zum Klimaschutz sein könne.
Lösungen nur gemeinsam erreichbar
Den Nachmittag leitete Prof. Dr. Till Dannewald, Dekan des Fachbereichs Wiesbaden Business School, mit einem Grußwort ein. Darin betonte er die Bedeutung der Nachhaltigkeit als „Leitprinzip unseres Fachbereichs“. Es handele sich um ein Thema, das niemand der Anwesenden allein gelöst bekomme. „Das Format dieser Veranstaltung ist daher eine hervorragende Sache!“
Den Abschluss bildeten schließlich die beiden Themenblöcke „Innovation und Transformation“ und „Perspektiven und Identitäten im Dialog“ mit Kurzvorträgen zu Themen wie smarter und nachhaltiger Begrünung von Innenräumen, Mobilitätsbudgets, der Bedeutung von sozial-kognitiver Empathie und nachwachsenden Baustoffen.
Eingebettet war das HSRM-Symposium in die Sustainable Future Days der Hochschule RheinMain, die mit den Thementagen in den Fachbereichen im Oktober ihren Anfang genommen hatten. Die Sustainable Future Days sind das Nachfolgeformat des Grünen Tags.