Media Management
Kontakt

Worum geht's?
Im Studiengang Media Management lernst du, wie du Management, Design und Technik miteinander verbindest – immer mit einem starken Fokus auf wirtschaftliche Aspekte und deren Zusammenhänge.
Was dich erwartet:
- Grundlagen in Medienwirtschaft, Recht, Medienforschung, Informations- und Kommunikationstechnik, Media Technology und Design (in den ersten Semestern)
- Spezialisierung ab dem 3. Semester in einem der Bereiche: „International Media Management“, „Interaktive Medien & User Interfaces“ oder „Motion Image & Sound“
- Hoher Praxisanteil durch Projektstudium im 4. und 6. Semester (jeweils 15 CP) und ein Pflichtpraktikum im 5. Semester (30 CP)
- Mobilitätsfenster im 4. oder 6. Semester für ein Auslandsemester an einer Partnerhochschule, um interkulturelle Kompetenzen zu erweitern
Studieren kannst du praxisorientiert und international auf dem Campus „Unter den Eichen“ in Wiesbaden.
Was brauche ich?
Für das Studium Media Management benötigst du die allgemeine Hochschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss. Zudem sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau (gemäß CEFR) erforderlich, da einige Lehrveranstaltungen auf Englisch stattfinden können. Ein Nachweis ist jedoch nicht notwendig.
Was du sonst noch mitbringen solltest: Interesse an Medien und Wirtschaft, Teamgeist, Flexibilität und die Motivation, dich aktiv in Projekte einzubringen.
Was kann ich damit machen?
Nach Abschluss des Studiums hast du Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern in Medienunternehmen sowie in Unternehmen, die Medien nutzen. Du kannst in Bereichen wie Marketing, Marktforschung, Finanzmanagement, Personalmanagement oder -organisation als Nachwuchsführungskraft tätig werden. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind erfahrungsgemäß sehr positiv.
An der Hochschule RheinMain kannst du dich im Masterstudiengang Media & Design Management weiter spezialisieren und dein Wissen vertiefen.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain

Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Bachelorstudium Media Management erstreckt sich über sieben Semester und ist modular aufgebaut. Der Studienverlauf lässt sich grob wie folgt gliedern:
- In den ersten Semestern liegt der Fokus auf betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Technik und Design, praktischen Software-Tools, empirischer Medienforschung sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen im Medienbereich.
- Ab dem 3. Semester kannst du dein Wissen vertiefen und u.a. Schwerpunkte setzen.
- Ab dem 4. Semester arbeitest du an praxisorientierten Projekten und beschäftigst dich auch mit Themen wie Unternehmensführung, Organisation, Personal und Marketing.
- Im 5. Semester absolvierst du dein berufspraktisches Semester, das dir die Möglichkeit gibt, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Im 7. Semester rundest du dein Studium mit der Bachelorarbeit ab und bist bestens auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Die detaillierten Inhalte findest du in Kürze hier im Modulhandbuch.
Was lerne ich?
Im Studium Media Management dreht sich alles um Management: Du lernst, wie du Unternehmen führst, Medienprojekte steuerst und Entscheidungen triffst – mit Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Dabei bleibt’s nicht bei der Theorie: Durch echte Projekte mit Unternehmen und den Austausch mit Profis aus der Wirtschaft sammelst du wertvolle Praxiserfahrung.
So baust du dir schon während des Studiums ein starkes Netzwerk für deinen Berufseinstieg auf.
Kann ich Auslandserfahrung sammeln?
Du hast vielfältige Möglichkeiten im Ausland zu studieren und einen interkulturellen Austausch mit Studierenden weltweit zu erleben. Wir bieten sowohl Long-term- als auch Short-term-Programme an, die dir internationale Erfahrungen ermöglichen.
Long-term Programme:
Der Studiengang Media Management bietet großartige Möglichkeiten, über den Tellerrand hinauszublicken und internationale Erfahrungen zu sammeln. Seit vielen Jahren pflegen wir enge Partnerschaften mit Hochschulen auf der ganzen Welt! Du hast dadurch die Chance, ein Auslandssemester an einer unserer renommierten Partnerhochschulen zu absolvieren und wertvolle interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Unser International Office hilft dir gerne weiter.
Short-term Programme:
1. Internationale Summer School:
Der Studiengang veranstaltet jährlich im Juli/August eine internationale Summer School-Woche (Kooperation mit dem LehrLernZentrum der HSRM), die einen „problem-based-learning“-Ansatz verfolgt. Wenn du teilnimmst, wirst du in kleinen, internationalen Teams an der Lösung einer Praxisaufgabe arbeiten, die von Kooperationsunternehmen gestellt wird. Unsere Partnerhochschulen nehmen regelmäßig an unserer Internationalen Summer School teil.
2. Marketing-Exkursion nach Zürich
Im Frühjahr findet regelmäßig eine Medien- und Marketing-Exkursion nach Zürich statt, an der du teilnehmen kannst. Dabei erhältst du Einblicke in die Züricher Marken- und Medienwelt. Die Exkursion wird von Fachvorträgen an der Universität Zürich sowie bei der NZZ (Neue Zürcher Zeitung) begleitet.
Mehr Informationen und Videos findest du in den entsprechenden Kacheln unten.