Skip to Content
Zur Übersicht

„Glaube an die Kraft der Bildung“

Abschlussfeier des Programms Start@HSRM
Teilnehmer:innen des Programms Start@HSRM
Panel-Gespräch bei der Abschlussfeier von Start@HSRM

Nach fast zehn Jahren endet das Programm Start@HSRM, das hochqualifizierten Geflüchteten den Weg in Studium, Ausbildung und Beruf erleichtert. Zum Wintersemester 2025/26 starten zwei neue studienvorbereitenden Programme.

„Ich danke allen von Herzen, die Start@HSRM möglich gemacht haben. Ihr Einsatz, Ihre Leidenschaft und Ihr Glaube an die Kraft der Bildung sind das Fundament unseres Erfolgs“, sagte Prof. Dr. Andreas Brensing, Vizepräsident für Forschung, Entrepreneurship und Wissenschaftskommunikation im Rahmen der Abschlussfeier des Programms. Anschließend blickte Birgit Klose, Leiterin der Abteilung Studierendenservice und Internationales, auf die Anfänge des Programms zurück, das Kolleginnen des Büros für Internationales und des Language Hub des LehrLernZentrums gemeinsam konzipierten und das vom DAAD und vom Land Hessen gefördert wurde.

Barrieren abbauen und Einstieg in das Studium erleichtern

Insgesamt haben in den letzten zehn Jahren 535 Teilnehmer:innen an dem Programm teilgenommen. Es umfasste über 58 Sprachkurse sowie vielfältige Angebote wie das Gasthörendenprogramm, überfachliche studienvorbereitende Workshops wie beispielsweise Bewerbungstraining und Präsentationstechniken und soziale Begleitangebote wie das Buddyprogramm. Viele der Teilnehmer:innen haben nach Abschluss des Programms ein Studium oder eine Ausbildung begonnen oder haben eine Berufstätigkeit aufgenommen. 

So wie Mohamad Daoud Agha. Der Absolvent von Start@HSRM studiert zurzeit im Studiengang Elektro- und Luftfahrttechnik im Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain. Ihm habe besonders gut gefallen, dass er während des Programms als Gasthörer bereits den Hochschulalltag sowie Lehrende kennenlernen und Freundschaften schließen konnte. Während seines Studiums hat er dann im Büro für Internationales gearbeitet und seine Erfahrungen mit Start@HSRM weitergegeben.

„Unsere Hochschule steht für Weltoffenheit und Diversität“

„Diese Erfolgsgeschichten sind für uns alle eine große Motivation und Betätigung unserer Arbeit“, so Prof. Dr. Brensing. „Unsere Hochschule steht für Weltoffenheit und Diversität. Die Diversität unserer Hochschulangehörigen sehen wir als eine unserer wichtigsten Ressourcen – in Forschung, Lehre und im Miteinander.“ 

Mit großer Besorgnis beobachte die Hochschule politische Entwicklungen in Deutschland und der Welt, die darauf abzielen, mit migrations- und diversitätsfeindlicher Rhetorik Ängste zu schüren. „Wir als HSRM halten dagegen. Vor diesem Hintergrund ist es uns besonders wichtig, Angebote, insbesondere Sprachangebote, für Geflüchtete und internationale Studierende aufrechtzuerhalten und auszubauen.“ 

Neue studienvorbereitende Programme

Ab dem Wintersemester 2025/26 starten deswegen zwei neue studienvorbereitenden Programme, die im Rahmen der Europäischen Sozialfonds gefördert werden: 

  • Prepare@HSRM ist das Nachfolgeprogramm von Start@HSRM. Es ist offen für alle internationalen Studierenden mit direkter Hochschulzugangsberechtigung und kostenpflichtig. Für geflüchtete Teilnehmer:innen stehen pro Kurs zehn Stipendienplätze zur Verfügung.
  • PreStudyING@HSRM richtet sich an Studieninteressierte für ein ingenieurwissenschaftliches Studium, deren Hochschulzugangsberechtigung nicht zum direkten Studium berechtigt – alternativ zum Studienkolleg. In diesem Programm gibt es pro Kurs drei kostenfreie Plätze für Geflüchtete.

Ebenfalls Teil der Veranstaltung war ein Panel zum Thema „Sprachförderung als Schlüssel zu Teilhabe und beruflichem Erfolg“ mit Absolvent:innen und Teilnehmenden des Programms Start@HSRM, das von Bettina Rauschmayr-Immers vom Büro für Internationales und Dr. Olja Larrew vom Language Hub des LehrLernZentrums der HSRM moderiert wurde. Außerdem war die Ausstellung „Ich – gestern – heute – morgen“ von Teilnehmden des Programms zu sehen, es gab Live-Musik und die Möglichkeit, sich bei Getränken auszutauschen. 
 

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt