Skip to Content
Zielgruppennavigation

Elektro- und Luftfahrttechnik

Auf einen Blick

Studienort Rüsselsheim | Campus Am Brückweg
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Abschlussart Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit 8 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit
Zulassungstyp Kein NC Bewerbungsschluss: Ende März/Ende September
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester
Akkreditierung ACQUIN
Jetzt bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?

Worum geht's?

Entdecke die Zukunft der Luftfahrt.

Erlebe eine einzigartige Kombination aus Elektro- und Luftfahrttechnik! Dein Studiengang ist dein Start in eine spannende Karriere in der Luftfahrtindustrie. Erlange umfassende Kenntnisse in der Entwicklung elektronischer Flugzeugsysteme, unbemannter Luftfahrzeuge und alternativer Antriebstechnologien.

Deine theoretischen Kenntnisse wendest du in praktischen Aufgaben und Projekten an, sei es die Implementierung von Flugmodellen in einem Forschungssimulator oder der Entwurf von Messgeräten für den Flugversuch. Ein aufstrebendes Gebiet ist die unbemannte Luftfahrt (UAV), die im Studium intensiv behandelt wird. Bereits im ersten Semester erwirbst du Kenntnisse über den Bau und die Steuerung von Drohnen.

Die Hochschule hat sich einen Ruf für alternative, elektrische Antriebssysteme mit Batteriespeichern, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie erarbeitet, deren Anwendbarkeit auf die Luftfahrt in verschiedenen Projekten erforscht wird.

Außerdem kannst du den Grundstein für deine Lizenz als Pilot:in legen und über die eingetragene »HSRM Aviation Training«, unsere Flugschule der Hochschule, den theoretischen Teil deiner Privatflugzeugführungslizenz sowie das Sprechfunkzeugnis absolvieren. In unseren Flugsimulatoren sammelst du erste Erfahrungen in Flugzeugführung, Navigation und lernst die wichtigsten Abläufe im Cockpit.

Was brauche ich?

  • gute naturwissenschaftliche Vorkenntnisse aus der Schule
  • Interesse an technischen Aufgabenstellungen
  • Spaß am Aufbau von elektronischen Schaltungen und an Programmierung
  • Begeisterung für die Luftfahrt

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Was kann ich damit machen?

Das Studium Elektro- und Luftfahrttechnik eröffnet dir vielfältige Tätigkeitsfelder in der Luftfahrtbranche. Deine Kenntnisse in Elektrotechnik bilden die Grundlage, um die spezifischen Anforderungen und typischen Herausforderungen von Fluggesellschaften, Wartungs- und Instandhaltungsbetrieben, Flugsicherungen und Flughäfen zu verstehen und zu meistern.

Du kannst deinen Fokus auf die Entwicklung und den Betrieb von elektronischen Flugzeugsystemen sowie elektrischen Komponenten und Antrieben legen. Darüber hinaus qualifiziert dich das breit angelegte Elektrotechnik-Studium auch für zahlreiche andere Branchen, in denen elektrotechnisches Know-how gefragt ist, und eröffnet dir somit ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten.

Oder du vertiefst dein luftfahrttechnisches Wissen und studierst bei uns den (englischsprachigen) Master, der im Wintersemester 2026/27 starten wird. 

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain

Flyer zum Studiengang

Aktuelles aus dem Studiengang

Exkursion auf das Fluggelände des MFSV Trebur
Von der Theorie in die Luft

Studierende der Elektro- und Luftfahrttechnik testen UAVs im Außeneinsatz Studierende des Studiengangs Elektro- und Luftfahrttechnik an der Hochschule RheinMain haben im Rahmen der Vorlesung „UAV und Multicopter“ einen praxisorientierten Projekttag auf dem Modellflugplatz des MFSV Trebur e. V. durchgeführt. Ziel war es, theoretisch erarbeitete Inhalte rund um die Steuerung, Navigation und Sicherheitsaspekte unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs)...

Von der Theorie in die Luft
Gruppenfoto vor Flugsimulator
Deutsche Schule Athen am FB ING

Zum zweiten Mal besuchte die Deutsche Schule Athen die Hochschule RheinMain. Zunächst begrüßte Alexander Kallenberg von der Zentralen Studienberatung die Gruppe an der Wiesbaden Business School (WBS) und gab einen Überblick über die Hochschule RheinMain. Anschließend fuhren die 18 Schüler:innen und ihre Lehrer zum Fachbereich Ingenieurwissenschaften an den Campus in Rüsselsheim.

Deutsche Schule Athen am FB ING
Gruppenselfie
Live-Test für weiterentwickeltes Messsystem im Segelflug

Erster zertifizierter Flug nach EASA-Zulassung Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Avionik-Entwurf und Modellierung” im Studiengang Elektro- und Luftfahrttechnik hatte eine studentische Projektgruppe der Hochschule RheinMain am 16. Mai 2025 die Gelegenheit, ein flugfähiges Messsystem unter realen Bedingungen zu testen.....

Live-Test für weiterentwickeltes Messsystem im Segelflug
Sprechfunkzeugnis
Acht Studierende erhalten Sprechfunkzeugnis

Zusatzqualifikation für künftige Karrieren in der Luftfahrt Acht Studierende des Studiengangs Elektro- und Luftfahrttechnik an der Hochschule RheinMain haben im Anschluss an ihr erstes Semester erfolgreich ihre Prüfung für das Funksprechzeugnis in Englisch und Deutsch bei der Bundesnetzagentur abgelegt.

Acht Studierende erhalten Sprechfunkzeugnis
Werbeflug eines Zeppelins
Technik, Teamgeist und tolle Gespräche

Hochschule RheinMain auf der AERO 2025 Bei strahlendem Sonnenschein waren wir dieses Jahr als Aussteller auf der AERO 2025 in Friedrichshafen vertreten – direkt am Bodensee. Die Messe bot eine beeindruckende Mischung aus Technik, Austausch und Innovation. Zu den Highlights zählten die spektakuläre Flugshow, spannende Fachvorträge und interaktive Angebote wie Flugsimulatoren. ...

Technik, Teamgeist und tolle Gespräche
Studierende der ELT zu Gast bei Lufthansa Aviation Training
Spannende Einblicke in die Luftfahrt

Fliegen im Simulator bei Lufthansa Aviation Training – unsere Piloten berichten Nach vielen intensiven Sessions im hochschuleigenen A320-Simulator während des Wintersemesters unter der Leitung von Eléna Mascus, unserer Lehrbeauftragten und A320-Pilotin der Lufthansa Gruppe, war der heutige Besuch bei Lufthansa Aviation Training (LAT) die Krönung: ein unvergesslicher Abschluss des wahrscheinlich interessantesten Praktikums des ganzen Studiums

Spannende Einblicke in die Luftfahrt
Wie ein echter Flug im Airbus

Sechs Studierende der Elektro- und Luftfahrttechnik dürfen neuesten Airbus A320 Simulator der Lufthansa Aviation Training fliegen. Im Rahmen des Studiengangs Elektro- und Luftfahrttechnik an der Hochschule RheinMain hatten sechs Studierende die exklusive Möglichkeit, den neuesten Airbus A320 Simulator der Lufthansa Aviation Training zu fliegen. Dieser Termin war der krönende Abschluss des Praktikums „A320 Simulatorpraxis“ im Studiengang

Wie ein echter Flug im Airbus
Flugschule wieder erfolgreich auditiert

Die Flugschule der Hochschule RheinMain darf weiterhin den theoretischen Teil der Fluglizenz ausbilden. Seit Anfang des Jahres ist die Flugschule "HSRM Aviation Training" der Hochschule RheinMain offiziell beim Regierungspräsidium Darmstadt registriert. Bei einem Audit im Oktober wurden erneut die Gegebenheiten an der Hochschule sowie das Ausbildungsprogramm geprüft. Mit Erfolg: Die Ausbildungstätigkeit der Flugschule darf ohne Beanstandungen

Flugschule wieder erfolgreich auditiert
Exkursion 2024 nach Toulouse

Einblicke in die Welt der Luftfahrt Erstmalig besuchte eine Gruppe Studierender im Rahmen einer Exkursion des Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain (HSRM) Anfang Oktober den wichtigsten europäischen Standort der Luftfahrtindustrie: Toulouse in Südfrankreich. Organisiert von den Professoren Martin Müller und Christian Jochum, bot die Exkursion acht Studierenden aus den Studiengängen Elektro- und Luftfahrttechnik, ...

Exkursion 2024 nach Toulouse
Sommerkurs der Akaflieg Frankfurt

Erlebnisse eines Studierenden Im August hatte ich die Gelegenheit, am zweiwöchigen Sommerkurs der Akaflieg Frankfurt teilzunehmen. Gemeinsam mit sechs weiteren Teilnehmer:innen und einem engagierten Team aus Fluglehrer:innen, Flugleiter:innen, Windenfahrer:innen und weiteren Mitgliedern der Akaflieg erlebten wir eine tolle Zeit. Der erste Morgen begann pünktlich um 8 Uhr: Flieger aus der Halle räumen und auf den Flugplatz bringen.

Sommerkurs der Akaflieg Frankfurt
Ein Cockpit für Lehre und Forschung

Segelflugzeug-Cockpit als Basis für innovative Studienarbeiten Die Hochschule RheinMain (HSRM) hat kürzlich das Cockpit eines Segelflugzeugs vom Typ Ka8 erhalten, das ihr vom Aero Club in Lemelerveld, Niederlande, zur Verfügung gestellt wurde. Dieses zuletzt in den Niederlanden eingesetzte Cockpit bietet eine wertvolle Basis für praxisnahe Lehre und Forschung.

Ein Cockpit für Lehre und Forschung
Drohneneinsatz für 3D-Flugplatzmodell

Studierende der Elektro- und Luftfahrttechnik erstellen ein 3D-Modell mittels Drohne. Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung UAV & Multicopter im Studiengang Elektro- und Luftfahrttechnik waren wir am 21. Mai 2024 gemeinsam mit unserem Dozenten Ruben Ebersold am Flugplatz Ziegenhain in Schwalmstadt. Ziel war es, mittels Photogrammetrie ein 3D-Modell des Segelfluggeländes zu erstellen.

Drohneneinsatz für 3D-Flugplatzmodell