Elektro- und Luftfahrttechnik
Kontakt
Worum geht's?
Entdecke die Zukunft der Luftfahrt.
Erlebe eine einzigartige Kombination aus Elektro- und Luftfahrttechnik! Dein Studiengang ist dein Start in eine spannende Karriere in der Luftfahrtindustrie. Erlange umfassende Kenntnisse in der Entwicklung elektronischer Flugzeugsysteme, unbemannter Luftfahrzeuge und alternativer Antriebstechnologien.
Deine theoretischen Kenntnisse wendest du in praktischen Aufgaben und Projekten an, sei es die Implementierung von Flugmodellen in einem Forschungssimulator oder der Entwurf von Messgeräten für den Flugversuch. Ein aufstrebendes Gebiet ist die unbemannte Luftfahrt (UAV), die im Studium intensiv behandelt wird. Bereits im ersten Semester erwirbst du Kenntnisse über den Bau und die Steuerung von Drohnen.
Die Hochschule hat sich einen Ruf für alternative, elektrische Antriebssysteme mit Batteriespeichern, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie erarbeitet, deren Anwendbarkeit auf die Luftfahrt in verschiedenen Projekten erforscht wird.
Außerdem kannst du den Grundstein für deine Lizenz als Pilot:in legen und über die eingetragene »HSRM Aviation Training«, unsere Flugschule der Hochschule, den theoretischen Teil deiner Privatflugzeugführungslizenz sowie das Sprechfunkzeugnis absolvieren. In unseren Flugsimulatoren sammelst du erste Erfahrungen in Flugzeugführung, Navigation und lernst die wichtigsten Abläufe im Cockpit.
Was brauche ich?
- gute naturwissenschaftliche Vorkenntnisse aus der Schule
- Interesse an technischen Aufgabenstellungen
- Spaß am Aufbau von elektronischen Schaltungen und an Programmierung
- Begeisterung für die Luftfahrt
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Was kann ich damit machen?
Das Studium Elektro- und Luftfahrttechnik eröffnet dir vielfältige Tätigkeitsfelder in der Luftfahrtbranche. Deine Kenntnisse in Elektrotechnik bilden die Grundlage, um die spezifischen Anforderungen und typischen Herausforderungen von Fluggesellschaften, Wartungs- und Instandhaltungsbetrieben, Flugsicherungen und Flughäfen zu verstehen und zu meistern.
Du kannst deinen Fokus auf die Entwicklung und den Betrieb von elektronischen Flugzeugsystemen sowie elektrischen Komponenten und Antrieben legen. Darüber hinaus qualifiziert dich das breit angelegte Elektrotechnik-Studium auch für zahlreiche andere Branchen, in denen elektrotechnisches Know-how gefragt ist, und eröffnet dir somit ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten.
Oder du vertiefst dein luftfahrttechnisches Wissen und studierst bei uns den (englischsprachigen) Master, der im Wintersemester 2026/27 starten wird.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain