Skip to Content

Personen Detailseite

Studiengangsleiter Master Angewandte Physik

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Kontermann

A-320
+49 6142 8984528
Vorlesungszeit SoSe25: nach vorheriger eMail-Anmeldung mit Nennung des Themas: Do, 13h30, A320
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Am Brückweg 26 65428 Rüsselsheim

Vita

Hochschulausbildung

2005 – 2009 Universität Konstanz, Promotionsstudium, Promotion zum Dr. rer. nat., bei Prof. Dr. G. Willeke.

2003 – 2004 Universität Karlsruhe, Physikstudium, Diplom in Physik, bei Prof. Dr. H. v. Löhneysen.

2002 – 2003 University of Adelaide, Australien, Physikstudium (Festkörper und Laser), bei Prof. Dr. J. Munch.

1999 – 2002 Universität Karlsruhe, Physikstudium, Vordiplom in Physik, bei Prof. Dr. C. Klingshirn.

1998 – 1999 Universität Karlsruhe, Maschinenbaustudium, Vordiplom in Werkstoffkunde, Prof.Dr. O.Vöhringer.


 

 

Berufs- und Forschungserfahrung, Wissenschaftliche Ausbildung

2015 – heute Hochschule RheinMain, Professor für Technische Optik und Photonik
Leitung der Arbeitsgruppe „Photonik“ am Institut für Mikrotechnologien, Aufbau und Betrieb eines Labors für Ultrakurzpuls-Lasertechnologie, Akquise von Drittmittelprojekten im Bereich Femtosekundenlaser-Materialfunktionalisierung, Doktorandenausbildung, Vorlesungen in den Studiengängen „Angewandte Physik“ (Master) und „Angewandte Physik (Bachelor), Betreuung von Promotionen, Master- und Bachelorarbeiten, Leitung, Weiterentwicklung und Reakkreditierung des Studiengangs „Angewandte Physik (M.Sc.)“, Laserschutzbeauftragter, Vorsitzender des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit.     

2010 – 2014 Fraunhofer Heinrich Hertz Institut (HHI), Abteilung Faseroptische Sensorsysteme, Berlin/Goslar
Leitung der Arbeitsgruppe „Nanomaterialien zur Energiewandlung“: Entwicklung von Ultrakurzpuls-Laserprozessen für faseroptische Sensoren und Laserfunktionali-sierung von Nanomaterialien. Entwicklung adaptiver Laserpulsformung mittels Lichtmodulatoren in der Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitung, Projektakquise, Schutzrechtanmeldungen, Organisation von Messeauftritten und Konferenzen, Betreuung von Doktor- und Diplomarbeiten. Personal-, Budget- und Projektverantwortung.

2009 Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts, USA, Gastwissenschaftler,
 Untersuchung optischer Eigenschaften von Siliziumdefekten, bei Prof. Dr. T. Buonassisi

2008 – 2009 PSE AG, Freiburg, Prozessingenieur, Transfer von Photovoltaiktechnologie in die Solarindustrie.

2008 Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, California, USA, Gastwissenschaftler, TEM-Mikroskopie an Silber-Silizium-Nanostrukturen, bei Dr. C. Kisielowski (2 Monate).

2007 University of New South Wales, ARC Photovoltaics Centre of Excellence, Sydney, Australia, Gastwissenschaftler “Photolumineszens-Charakterisierung von Hocheffizienz-Solarzellen” Arbeitsgruppe von Prof. Dr. rer. nat. T. Trupke (3 Monate).

2005 – 2009 Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Abteilung „Produktionstechnologie“, Gruppe „Laser- und PVD-Verfahren“, Freiburg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Entwicklung von Kontaktierungs- und Laserprozessen für die Laser-Fired-Contact Solarzelle. REM Analyse und Simulation von Mikrostrukturen an Metall-Halbleitergrenzflächen.

2003 – 2004     Universität Karlsruhe, Physikalisches Institut, Kryostattechnologie und Supraleiter.

1999 – 2002     Universität Karlsruhe, Institut für Werkstoffkunde I, Schwingfestigkeitslabor, Werkstoffprüfung.


 

 

Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und in der Wissenschaft

2024 – heute    Planung Entwicklung und Implementierung des internationalen Studiengangs "Applied Physics M.Sc."

2019 – heute    Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Angewandte Physik M.Sc."

2019 – heute    Stellvertretender Leiter des Studienbereichs Physik

2016 – heute    Leitung der Arbeitsgruppe "Photonik"

2019 – 2021     Direktor des Instituts für Mikrotechnologien (IMtech)

2016 – 2021     Vorsitzender des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit

2015 – heute    Leiter des Labors für Technische Optik

2015 – heute    Laserschutzbeauftragter

2015 – heute    Selbstverwaltungsaufgaben (Öffentlichkeitsarbeit, Studiengangsentwickung, Exkursionen, Konferenzbesuche, Messeauftritte) an der Hochschule RheinMain

2014                Organisation des Innovationsforums „Lasertechnologie in der LED-Beleuchtungsindustrie“, zusammen mit dem Kompetenznetz Optische Technologien Niedersachsen „PhotonicNet“.

2013 – 2014     Mitarbeit bei der Konzeption, Organisation und Umsetzung des Maserstudiengangs „Energie und Materialphysik“, insbesondere des Moduls „Photonik und Energie“, TU Clausthal.

2013 – 2014     Vorbereitung der Fraunhofer Ausgründung „InfraPV“: Technologieentwicklung der Black Silicon Solarzelle u. zugehöriger Produktionsanlage, Businessplanerstellung, Akquise von Risikokapital.

2012 – 2014     Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Vertrauensalumnus der Stipendiatengruppe Clausthal.

2012 – 2014     Organisation des Qualitätsmanagements und der jährlichen Audits für die ISO 9001:2008 Zertifizierung der Fraunhofer HHI Abteilung Faseroptische Sensorsysteme, Goslar.

2011 – heute    Gutachter für verschiedene Zeitschriften, u.a. Applied Physics Letters, Applied Physics A, Applied Surface Science, Journal of the Electrochemical Society, Journal of Photovoltaics, Energy Procedia.

2010 – 2014     Mitorganisation der Konferenz zum „Kaiser Friedrich Forschungspreis“.

2008 – 2010     Konzeption & Durchführung der Physikveranstaltung „Do you know? Show!“, Mensabar Freiburg.

2007 – 2010     Juror bei Jugend forscht, Freiburg.


 

 


Auszeichnungen, ausgezeichnete betreute Abschlussarbeiten und Stipendien

2022                Optence Förderpreis, "Aufbau und Charakterisierung eines Mehrwellenlängeninterferometers für den sichtbaren Spektralbereich", für die betreute Masterarbeit von Dennis Rosendahl, in Kooperation mit der Ametek GmbH, Geschäftsbereich Luphos, Weiterstadt

2021                Young Scienctist Award des 11th High-Level Expert Meeting, "Erfassen und Kompensieren von Wellenlängenfluktuationen mittels einer Referenzzelle aus Glas, für die betreute Masterarbeit von Sven Thoma, in Kooperation mit der Ametek GmbH, Geschäftsbereich Luphos, Weiterstadt.

2020                Optence Förderpreis, "Entwicklung und Untersuchung prozessoptimierter Intensitätsverteilungen für die Lasermikrobearbeitung unter Einsatz eines diffraktiven Strahlformungssystems", für die betreute Masterarbeit von Patrick McKearney, in Kooperation mit der Pulsar Photonics GmbH, Aachen.

2016                VDI Förderpreis „Optimierung der Frequenzkonversion ultrakurzer Laserpulse in gasgefüllten Hohlkernwellenleitern“, für die betreute Masterarbeit von Mario Hilbig, in Kooperation mit der TU Darmstadt, Prof. T. Halfmann.

2013                “Best Oral Presentation Award“ in der Kategorie Charakterisierungs-Methoden“, 39th IEEE PVSC, Tampa, Florida, USA (K.-M. Guenther, T. Gimpel, W. Schade, and S. Kontermann).

2012                Preisträger des Wettbewerbs „Ort im Land der Ideen“, Bereich Wissenschaft,
Titel:„Fraunhofer-Projekt Maßgeschneiderte Lichtpulse“.

2008                “Best Visual Presentation Award”, Category Advanced Photovoltaics, 22nd PVSEC, Milano, Italy (E. Pink, T. Trupke, R.A. Bardos, M.D. Abbott, Y. Augarten, and S. Kontermann).

2005 – 2009     Promotionsstipendium, Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), Berlin.

2005 – 2008     Forschungsstipendium, Freiburger Materialforschungszentrum.

2005 – 2006     Endeavour Europe Award (1 Jahr Promotionsstipendium) der Australischen Regierung (nicht angetreten).

2002 – 2003     Auslandsstipendium (ein Jahr) zum Auslandsstudium in Australien, Baden-Württemberg-Programm, Akademisches Auslandsamt Universität Karlsruhe.

2000 – 2004     Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), Berlin, Studienstipendium.