Skip to Content

Studierendenservice und Internationales

Zentrale Studienberatung

Die Aufgaben der Zentralen Studienberatung sind in verschiedenen Teams organisiert:

Team Schulkooperationen

Die Hochschule RheinMain arbeitet eng mit den Schulen der RheinMain-Region zusammen, um Schüler:innen bei der Studienwahl zu unterstützen. Im Detail ist das Team für folgende Aufgaben zuständig: 

  • Koordination von Angeboten für Schüler:innen
  • Organisation von Projekttagen in Fachbereichen bzw. Studiengängen
  • Unterstützung bei Studien- und Berufsorientierungsveranstaltungen in Schulen und an der Hochschule RheinMain
  • Koordination von Schnuppervorlesungen an Schulen
  • Erarbeitung und Erstellung von Kooperationsvereinbarungen mit interessierten Schulen in Deutschland
  • Entwicklung neuer Angebotsformate für Schüler:innen und Schulen

Schulen mit Sitz im Ausland und Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain können sich an das Büro für Internationales wenden: welcome(at)hs-rm.de

Team Schulkooperationen Sandra Peruzzi | Jasmine Balcer

Team Studienberatung

Das Team Studienberatung informiert und berät zu den Themen Studienwahl und Studium. Die Beratung orientiert sich immer an den Anliegen und Fragestellungen der Ratsuchenden und ist im Sinne eines integrativen Beratungskonzepts für alle offen. Die Beratung erfolgt vertraulich, ergebnisoffen und unentgeltlich.

Folgende Formate werden angeboten:

  • Information und Beratung von Studieninteressierten, Leher:innen und Eltern rund um das Thema Studienwahl in persönlichen Gesprächen, auf Hochschul- und Studieninformationstagen sowie auf Bildungsmessen
  • Beratung und Information von Studierenden mit persönlichen Anliegen zum Thema Studium in persönlichen Beratungsgesprächen
  • Beratung rund ums Thema barrierefreies Studium an der Hochschule RheinMain - mit vor-Ort-Begehungen oder Infos zu Nachteilsausgleichen

Die Terminvereinbarung für Beratungen erfolgt über den i-Punkt.

Studienberatung Terminvereinbarung über den i-Punkt
M. A. Alexander Kallenberg Studienberater
Dipl.-Päd. / M.A. Chantal Mommertz Sachgebietsleiterin Zentrale Studienberatung
Dipl.-Päd. Marlene Schulz Studienberaterin

Team Psychologische Beratung

Das Beratungsangebot der Psychologischen Beratung richtet sich ausschließlich an Studierende der Hochschule RheinMain. Die Annahme des Angebotes unterliegt der Freiwilligkeit. Die Beratung ist vertraulich (Verschwiegenheitspflicht der Beratenden).

Mögliche Anliegen:

Besprochen werden können alle Anliegen, die Studierende davon abhalten, sich auf das Studium zu konzentrieren. Themen können zum Beispiel sein:

  • Arbeits- und Orientierungsschwierigkeiten im Studium,
  • psychosomatische Beschwerden,
  • Prüfungsängste,
  • Fragen, Gedanken und Probleme in der persönlichen Entwicklung und in Familien- und Partnerschaftsbeziehungen.

Die Psychologische Beratung ist ein Beratungs- und kein Therapieangebot. Die Terminvereinbarung erfolgt direkt mit den Beratenden. 

Psychologische Beratung Rüsselsheim Julian Burger
Psychologische Beratung in Wiesbaden Julia Eisenmann

Team Talentscouting

Im Talentscouting werden Schüler:innen von gymnasialen Oberstufen bei der Berufs- und Studienwahl unterstützt. Dem Projekt liegt die Überzeugung zugrunde, dass jede:r Schüler:in ein Talent hat, das es zu entdecken und individuell zu fördern gilt. Dabei werden insbesondere Schüler:innen mit vorgezeichneten Biografien angesprochen, deren Leistungen in ihrem jeweiligen Lebenskontext (unabhängig von Schulnoten) auffallen. 

Die Talentscouts der HSRM bieten eine ergebnisoffene, lösungsorientierte Begleitung und Beratung an, um gemeinsam mit den Talenten Visionen für ihre Zukunft zu entwickeln. Es werden Bildungswege aufgezeigt sowie Netzwerke und Zugänge zu existierenden Förderinstrumenten des Bildungssystems geöffnet. Die Jugendlichen entscheiden dabei selbst, ob sie ein Hochschulstudium oder eine Berufsausbildung absolvieren möchten.

Das Talentscouting erfolgt in enger Kooperation mit Schulen aus dem Raum Wiesbaden und Rüsselsheim. 

Das Projekt wird als Verbundprojekt mit der Philipps-Universität Marburg durchgeführt.

 

Hessen-Technikum

Das Hessen-Technikum ist ein Verbundprojekt der fünf hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. In Kooperation mit Unternehmen der Region sollen junge Frauen mit Abitur oder Fachhochschulreife für MINT-Studiengänge zu gewonnen werden.

In dem Programm absolvieren die Teilnehmerinnen an vier Tagen pro Woche ein Unternehmenspraktikum und durchlaufen an einem Tag in der Woche ein Schnupperstudium in den MINT-Fachbereichen bzw. -Studiengängen der Hochschule RheinMain.

Ein Durchlauf erstreckt sich über sechs Monate und beginnt im Oktober eines Jahres.

Hessen-Technikum Für MINT-begeisterte junge Frauen