Studienwahl ist ein Prozess, der sehr individuell verläuft. Ein "Schema F" gibt es dabei nicht. Die Herangehensweisen an die Suche nach dem richtigen Studiengang sind sehr vielfältig und individuell sehr unterschiedlich. Strukturiertes Suchen, dem Freund oder der Freundin ins Studium folgen oder der Zufall sind häufige Entscheidungsfaktoren bei der Studienwahl.
Wir haben hier einige Hinweise zusammengestellt, die Sie bei Ihrer Studienwahl unterstützen sollen.
Berufswunsch oder: Was möchten Sie mal werden?
"Tja: Gute Frage", denken Sie womöglich.
Manche Menschen wissen ja schon von klein auf, was sie später mal machen möchten. Die meisten haben jedoch keinen durchgängigen Berufswunsch und je näher der Schulabschluss rückt, desto mehr wächst manchmal das Gefühl der Orientierungslosigkeit hinsichtlich der Fragen, welche Berufe es eigentlich gibt und welcher Beruf überhaupt zu einem passen könnte.
Kompetenzen oder: Was steckt in Ihnen?
Wie können Sie herausfinden, was in Ihnen steckt und in welchem Beruf Sie sich später mal wohlfühlen könnten?
Eigene Fähigkeiten analysieren
Studiengänge oder: Was möchten Sie studieren?
Sie sind sich soweit sicher, dass Sie studieren möchten und haben jetzt auch eine grobe Studienidee (oder mehrere) vor Augen. Doch: Wo können Sie was studieren? Welche Studiengänge gibt es überhaupt und wo bekommen Sie Informationen darüber?
Studiengänge suchen und finden
Bewerbung oder: Wie bewerben Sie sich bzw. wie schreiben Sie sich ein?
Ihre Entscheidung für einen Studiengang steht und Sie möchten sich jetzt bewerben oder einschreiben. Wie machen Sie das?
Studienplatz erhalten, was jetzt?
Klasse, eine Zusage! Was kommt jetzt auf Sie zu? Müssen Sie irgendetwas beachten?
Start ins Studium organisieren
Ablehnung erhalten, was tun?
Sie haben einen Ablehnungsbescheid erhalten - das bringt Sie bestimmt erstmal etwas aus der Fassung. Was können Sie jetzt tun? Welche Möglichkeiten haben Sie für die Zukunft?
Kontakt
Hochschulzugangsberechtigungen
Das Hessische Hochschulgesetz regelt, welche Vorbildungsnachweise zum Studium berechtigen. Dies sind:
- Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur),
- Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife,
- Zeugnis der Fachhochschulreife,
- eine Meisterprüfung oder einen vergleichbaren Fort- oder Weiterbildungsabschluss nach Maßgabe der Rechtsverordnung nach Absatz 6 und
- weitere beruflich Qualifizierte.
Studieninteressierte, die keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können in Deutschland studieren, wenn u.a. ihr ausländischen Zeugnis mit einer in Deutschland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung vergleichbar ist.
Weitere Voraussetzungen für ein Studium
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung können für einzelne Studiengänge Vorpraktika oder Ausbildungsverträge mit Partnerunternehmen Zulassungsvoraussetzung sein. Bitte lesen Sie sich hierzu die Studiengangsinformationen für den von Ihnen gewünschten Studiengang aufmerksam durch.
Auch das Bestehen einer künstlerischen Begabtenprüfung kann Voraussetzung sein:
Infos zur künstlerischen Begabtenprüfung Kommunikationsdesign
Kontakt
Die Hochschule RheinMain bietet zulassungsfreie und zulassungsbeschränkte Studiengänge an. Studieninteressierte an freien Studiengängen erhalten in jedem Fall einen Studienplatz, wenn sie die Voraussetzungen für den entsprechenden Studiengang erfüllen und sich form- und fristgerecht dafür anmelden.
Alle an einem zulassungsbeschränkten Bachelor- oder Diplomstudiengang Studieninteressierten müssen sich auf einen Studienplatz bewerben. Die Studienplätze werden nach den Bestimmungen der hessischen Vergabeverordnung vergeben. Das Vergabeverfahren wird hier erklärt.
N.C. und N.C.-Werte der Vergangenheit
Die Grenzwerte bei den Vergabeverfahren für zulassungsbeschränkte Studiengänge können sich von Semester zu Semester unterscheiden.
Informationen zum Numerus Clausus und zu Grenzwerten der Vergangenheit
Wartezeit
Für Bewerberinnen und Bewerber, die mit der Note ihrer Hochschulzugangsberechtigung keine (guten) Chancen auf einen Studienplatz haben, kann das "Mitbringen" von Wartezeit der Weg zu einem Studienplatz sein.
Vergabe von Studienplätzen
Die Studienplätze für ein erstes Fachsemester werden in zulassungsbeschränkten Studiengängen nach verschiedenen Quoten vergeben.
Informationen zur Studienplatzvergabe
Losverfahren/Restplatzvergabe
Sind kurz vor Vorlesungsbeginn (doch) noch Studienplätze frei, kann eine Restplatzvergabe im Losverfahren durchgeführt werden.
Informationen zu Losverfahren/Restplatzvergabe
Regelungen zu Härtefall und Nachteilsausgleich
In besonderen Lebenssituationen kann bei der Bewerbung auf einen zulassungsbeschränkten Studiengang ein Antrag auf Härtefall oder Nachteilsausgleich gestellt werden.
Informationen zu Härtefall und Nachteilsausgleich
Erst- oder Zweitstudium
Die hessische Vergabeverordnung unterscheidet zwischen Personen, die sich für ein erstes und Personen, die sich für ein zweites (nach Abschluss des ersten) Studium bewerben möchten.
Kontakt
Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Die Hochschule RheinMain ist darum bemüht, die Bedürfnisse behinderter Studierender und chronisch Kranker zu berücksichtigen, um ihnen durch die Teilnahme am "normalen" Studienbetrieb den Erwerb eines qualifizierten Studienabschlusses zu ermöglichen.
Zu Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Studium mit Kind
Zum Studium mit Kind(ern) finden Sie unter diesem Link nützliche Informationen und weiterführende Links:
Studierende in Notsituationen
Matching Funds ist eine Komponente des STIBET-Programms. In Kooperation mit dem DAAD und der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) ist es internationalen Studierenden, die kurzfristig in finanzielle Not geraten sind, möglich, Unterstützung zu bekommen.
Zu STIBET Matching Funds – Hilfsstipendien für ausländische Studierende in Notsituationen
Wer kann eine Gasthörerschaft beantragen?
Wer sein Wissen auf einzelnen Gebieten vervollständigen oder erweitern möchte, kann im Rahmen der vorhandenen Studienmöglichkeiten als Gasthörerin bzw. Gasthörer zugelassen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Gasthörende den Lehrveranstaltungen aufgrund ihrer Bildung oder ihres Berufes mit Verständnis folgen können. Der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung nach § 54 Hessisches Hochschulgesetz ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 3 des Gasthörerantrages.
Was ist beim Antrag zu beachten?
Für die Aufnahme als Gasthörerin bzw. Gasthörer müssen Sie sich innerhalb der Antragsfrist bei der Hochschule RheinMain bewerben.
Zur Bearbeitung des Gasthörerantrages (PDF) müssen vorgelegt werden:
- Ausgefüllter und von Ihnen unterschriebener Antrag, Eintragung der gewünschten Lehrveranstaltungen und Unterschrift des Leiters bzw. der Leiterin der Lehrveranstaltung sowie des betreffenden Fachbereichs.
Das Vorlesungsverzeichnis erhalten Sie im Sekretariat des jeweiligen Fachbereichs. Bitte tragen Sie die Nummern der gewünschten Vorlesungen im Antrag ein und holen Sie die notwendigen Unterschriften der Hochschullehrerin bzw. des Hochschullehrers und der Dekanin bzw. des Dekans möglichst persönlich ein. - Überweisungsbeleg, aus dem die Zahlung der Gebühren in Höhe von 100,-- Euro pro Semester hervorgeht. Bitte legen Sie nach Zahlung der Gebühren den Antrag mit dem Zahlungsnachweis im Studienbüro vor, damit dieser genehmigt werden kann.
Bitte beachten Sie unbedingt die Antragsfrist, da nach deren Ablauf Ihr Antrag nicht mehr bearbeitet werden kann: Antragsfristen für das gewünschte Semester
Bankverbindung für die Einzahlung der Gebühren:
Hochschule RheinMain
IBAN DE62500500000001006519
HELABA Frankfurt
BIC HELA DE FF XXX
Kontakt
Offene Sprechstunde für Studiengänge Angewandte Mathematik (Bachelor und Master)
Haben Sie Fragen zum Studium oder möchten Sie nähere Informationen zu aktuellen Berufsfeldern, Kompetenzen und Besonderheiten des Mathematikstudiums (Bachelor, Master) an der Hochschule RheinMain?
Frau Prof. Dr. Edeltraud Gehrig, Studiengangsleiterin des Bachelor- und Masterstudiengangs Angewandte Mathematik, bietet für Studieninteressierte eine offene Sprechstunde für Beratungsgespräche und Informationen rund um das Studium an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort:
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Gebäude G, Raum G 212
Zeit:
Montag, 25.02.2019, 11:30 – 13:00 Uhr
Freitag, 01.03.2019, 11:30 – 13:00 Uhr
Studieninteressierte für den Bachelor- bzw. Masterstudiengang Angewandte Mathematik sind herzlich willkommen.
Es ist auch möglich einen individuellen Termin mit der Studiengangsleiterin Frau Prof. Dr. Edeltraud Gehrig zu vereinbaren: edeltraud.gehrig(at) hs-rm.de
meet & greet am Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Am Donnerstag, den 7. März 2019 haben Studieninteressierte in der Zeit von 14:00 - 17:00 Uhr die Gelegenheit, sich kurz vor Bewerbungsschluss zu informieren. Vorträge über die Studiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, Laborbesuche und Campusrundgänge, eine offene Sprechstunde der Zentralen Studienberatung bis hin zur direkten Einschreibung in einen Studiengang (vorbehaltlich der Zahlung des Semesterbeitrags) runden das Programm ab.
Ort: Campus Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Recht und Management in der Sozialen Arbeit – Infoveranstaltung
Am Dienstag, den 7. Mai 2019 findet um 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung des Fachbereichs Sozialwesen in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung zum Studiengang Recht und Management in der Sozialen Arbeit statt. An diesem Abend werden Inhalte zum Studienprogramm vorgestellt und Fragen zur Bewerbung geklärt. Studieninteressierte sind herzlich willkommen.
Ort: Campus Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden, Gebäude G, Raum 102
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Externe Infoveranstaltungen
Auf folgenden Infotagen außerhalb der Hochschule können Sie das Team der Zentralen Studienberatung treffen und zum Thema Studienwahl befragen:
Kontakt
Lagerraum (LEGO Mindstorms NXT-Projekte)
Ein Hochregallager in Miniaturform
Ein Projekt der Studiengänge Umwelttechnik und Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften am Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Tutoring Team
Das Tutoring Team besteht aus Studierenden des Fachbereichs Design Informatik Medien. Sie helfen Kommilitonen und Kommilitoninnen bei der Prüfungsvorbereitung.
Buddy-Programm
Das Buddy-Programm wird von studentischen Auslandstutoren des Fachbereichs Wiesbaden Business School organisiert und hilft Gaststudierenden dabei, sich an der Hochschule zurecht zu finden.
Als erste hessische Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet die Hochschule RheinMain besonders begabten Schülerinnen und Schülern in Form eines Frühstudiums die Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen und Prüfungen bereits während der Schulzeit teilzunehmen.
Melanie Matuschak, Media & Communications Technology
Melanie Matuschak hat am Fachbereich Ingenieurwissenschaften den Masterstudiengang Media & Communications Technology studiert, gewann 2016 den ARD/ZDF-Förderpreis Frauen und Medientechnologie und arbeitet jetzt als Business Consultant bei Qvest Media.
Philipp Mader, Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Philipp Mader studierte Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule RheinMain. Ihm gelang der Jobeinstieg bei der Adam Opel AG durch ein Praktikum.
Fabian Sixtus Körner, Innenarchitektur
Fabian Sixtus Körner studierte Innenarchitektur an der Hochschule RheinMain und bezeichnet sich heute als Generalist. Er schrieb ein Buch zu seiner Reise um die Welt, bei der sich mit verschiedenen Designjobs finanzierte. Mittlerweile ist er auch als Fernsehreporter im deutschen TV zu sehen.
Marisa Muth, International Business Administration
Marisa Muth absolvierte den Studiengang International Business Administration mit einem Bachelor- und Masterabschluss an der Hochschule RheinMain. Ein Auslandssemester im Rahmen ihres Studiums veränderte ihr Leben grundlegend. Als erste Studentin ihres Studienganges International Business Administration hatte sie die Möglichkeit an der Konkuk University in Seoul, Korea, zu studieren. Heute promoviert sie in Korea.
Pascal Ramali, Maschinenbau
Pascal Ramali ist Spitzensportler und studierte Maschinenbau an der Hochschule RheinMain. Jetzt arbeitet er als Luftfahrtingenieur bei einer Fluggesellschaft in Frankfurt am Main.
Ilona Mazur, Bauingenieurwesen
Ilona Mazur hat ihren Bachelor und Master in den Studiengängen Bauingenieurwesen und Konstruktiver Ingenieurbau /Baumanagement an der Hochschule RheinMain absolviert. Jetzt arbeitet sie als Bauleiterin im Hochbau bei einem Wohnungsbauentwickler in Frankfurt am Main.
Markus Ott, Medieninformatik
Markus Ott studierte an der Hochschule RheinMain Medieninformatik und Informatik. Heute arbeitet er als Software-Ingenieur für einen Kunden der europäischen Weltraumorganisation ESA.
Roberto Campanello, Soziale Arbeit
Roberto Campanello studierte an der Hochschule RheinMain Soziale Arbeit und beendete seine Studienzeit mit einem Bachelorabschluss. Heute arbeitet er im Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden in der Abteilung Jugendarbeit.