Person
Professor für Mikro- und Nanotechnologien
Prof. Dr. Markus Bender
Vita
- seit 2022: stellvertretender Direktor des Instituts für Mikrotechnologien (IMtech) der Hochschule RheinMain
- seit 2020: Professur für Mikro- und Nanotechnologien an der Hochschule RheinMain
- seit 2009: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Materialforschung des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung, Darmstadt
- 2008 - 2009: wissenschaftlicher Mitarbeiter der LMU München, AG Habs
- 2008: Promotion in Physik, Goethe-Universität Frankfurt, Atomphysik (Prof. Dr. Reinhard Dörner) “Untersuchung der Ionenstrahl-induzierten Desorption an Beschleuniger-relevanten Materialien”
- 2003: Dipl. Ing. (FH) in Physiklischer Technik, Hochschule RheinMain
- 2000 - 2003 Studium der Physikalischen Technik, Hochschule RheinMain
- 1995 - 1999 Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker
Lehre
- Einführung in die Festkörperphysik (Bachelor Angewandte Physik):
- Bindungsarten: Vom Atom zum Festkörper
- Kristallstrukturlehre und Röntgenbeugung
- Reziprokes Gitter
- Phononisches Gitter und spezifische Wärme des Gitters
Elektronisches System und spezifische Wärme der Elektronen
- Labor Vakuumtechnik (Bachelor Angewandte Physik und Bachelor interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften):
- Grundlagen und Anwendungen der Vakuumtechnik
- Kinetische Gastheorie und Definition des Drucks
- Zustandsgleichung des idealen Gases
- Vakuumerzeugung und Vakuum-Messstechnik
- Anwendungen
- Laborversuche:
- Bestimmung des Saugvermögens verschiedener Pumpen
- Messungen mit dem Massenspektrometer
- Permeation von Gas durch einer Hostaphanfolie
- Erzeugung dünner metallischer Schichten und Size-Effekt
Messung an Plasmen
- Mechanische Bauelemente (Bachelor interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften und Bachelor Angewandte Physik)
- Auswahl von Bauelementen im Konstruktionsprozess
- Entwurf von nicht-Standard Bauteilen
- Festigkeitsberechnung (Zug, Druck, Biegung, Knickung)
- Physik der Oberfläche und dünne Schichten (Master Angewandte Physik)
- Anwendungen dünner Schichten
- Oberflächen-Rekonstruktion, Oberflächenspannung, Eötvös-Regel
- Herstellung dünner Schichten
- Analytik an dünnen Schichten
- Aktuelle Themen (Nanotechnologie, 2D-Systeme)
- Physik elektrischer und optischer Materialien (Master Angewandte Physik)
- Theoretische Betrachtung der elektrischen Leitfähigkeit bei Metallen
- Entstehung von Bandstrukturen und Bandlücken
- Dynamik der Landungsträger in Bändern
- Der p-n-Übergang
- Bauteile der Halbleiterelektronik (Transitoren, FETs, Leuchtdioden, Fotodioden und PV-Zellen)
Forschung und Projekte
Meine Webpräsenz befindet sich derzeit im Neuaufbau. Forschungsprojekte folgen in Kürze.
My Website is presently under construction. Research projects will be completed soon.
Gremien und Mitgliedschaften
- Mitglied des DFG Fachkollegiums 4.31 (Werkstofftechnik), 4.31-03: Beschichtungs- und Oberflächentechnik
- Mitglied des Komitees Forschung mit nuklearen Sonden und Ionenstrahlen (KFSI) 2024-2027
Weiteres
Meine Webseite befindet sich aktuell im Umbau. Der Inhalt wird in Kürze komplettiert.
This Website is presently under construction. Content will be completed.
English version coming soon. Thanks for returning to my site.