Skip to Content

Person

Professor für Technische Informatik und Security

Prof. Dr. Marc Stöttinger

UdE, Haus E, Raum E435
nach Vereinbarung
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Unter den Eichen 5 65195 Wiesbaden

Vita

Seit Januar 2022 ist Prof. Dr. Marc Stöttinger Professor an der Hochschule RheinMain im Fachbereich DCSM. Zuvor war er von November 2020 bis Dezember 2021 als Senior IT-Analyst im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport tätig, wo er im Hessen Cyber Competence Center arbeitete. Davor sammelte er von 2014 bis 2020 umfassende Erfahrungen in der Automotive-Security als Senior Expert für Embedded Hardware Cyber Security bei der Continental AG. Zwischen 2012 und 2014 war er stellvertretender Forschungsgruppenleiter am PACE Lab der Temasek Laboratories an der Nanyang Technological University in Singapur. Seine akademische Laufbahn begann an der Technischen Universität Darmstadt, wo er von 2008 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und assoziierter Forscher am Center for Advanced Security Research tätig war. Sein Studium der Elektro- und Informationstechnik absolvierte er von 2002 bis 2008 an der TU Darmstadt.

Lehre

Alle Vorlesungsunterlagen sind unter stud.ip zu finden.

Folgende Module wurden bisher gehalten und konzipiert:

  • Advance Security Engineering
  • Current Topics in Computer Science - Post-Quanten Cryptography
  • Current Topics in Computer Science - AI in Security
  • Embedded IT-Security
  • Embedded Systems
  • Grundlagen Digital Elektronik
  • Hardwarenahe Programmierung
  • Hardwarenahe Programmierung 1
  • Hardwarenahe Programmierung 2
  • Mikroprozessortechnik
  • Security

     

Forschung und Projekte

Forschungsinteressen

  • Embedded System Security:
    • Implementierungsangriffe (Seitenkanalanalyse und Fehlerangriffe)
    • Sicheres Design von kryptographischen Algorithmen in HW/SW
    • Sicherheitsarchitektur auf Systemebene

       

  • Crypto Agilität:
    • Post-Quanten Kryptographie mit beschränkten Resourcen
    • Sichere Entwicklungs- und Transformationsprozesse
    • Operativen Security Mechanismen und Prozesse für eingebettete Systeme

       

  • Applikationsbereiche:
    • Automotive
    • IoT

 

Forschungsprojekte

Laufende Projekte:

Abgeschlossene Projekte:

  •  IoT-Matrix-TENG
    • Auftragsforschung für die HZD
    • Laufzeit: 01.10.2023 - 31.03.2023

Gremien und Mitgliedschaften

Akademische Aktivitäten

Programmkommittee

2026
  • DATE 2026 - Programm Committee
  • TCHES 2026 - Programm Committee
2025
  • ACM CSCS 2025 - Programm Committee
  • AIHWS 2025 - Programm Committee
  • COINS 2025 - Programm Committee
  • DATE 2025 - Programm Committee
  • escar Europe 2025 - Programm Committee
  • FDTC 2025 - Programm Committee
  • IEEE WF-IoT 2025 - Programm Committee
  • ISLPED 2025 - Programm Committee
  • NEWCAS 2025 - Programm Committee
  • SOS 2025 - Programm Committee
  • TCHES 2025 - Programm Committee
  • Leiter des Studiengangs "Informatik - Technische Systeme" und "Technische Informatik"
  • Ausschutzvorsitzender bei der Promotion “Securing Automotive Communication Protocols using Formal Verification” von Timm Lauser an der Hochschule Darmstadt
2024
  • AsiaCrypt2024 - Programm Committee
  • ACM CSCS 2024 - Programm Committee
  • COSADE 2024 - Programm Committee
  • escar Europe 2024 - Programm Committee
  • FTDC 2024 - Programm Committee
  • SOS 2024 - Programm Committee
  • Leiter des Studiengangs "Informatik - Technische Systeme"
2023
  • ACM CSCS 2023 - Programm Committee
  • CARDIS 2023 - Programm Committee
  • COINS 2023  - Programm Committee
  • COSADE 2023 - Programm Committee
  • Dagstuhl-Seminar 23152 Secure and Efficient Post-Quantum Cryptography in Hardware and Software
  • escar Europe 2023 - Programm Committee
  • SPACE 2023 - Programm Committee
  • Leiter des Studiengangs "Informatik - Technische Systeme"
  • Reakkreditrierung des Studiengangs "Informatik - Techniche Systeme" zum Studiengang "Technische Informatik"
  • Mitglied im Writing Committee der Promotion "Security and Privacy in the Smart Grid" von Pol Van Aubel an der Radboud University
2022
  • CAST 2022 - Programm Committee
  • CARDIS 2022 - Programm Committee
  • COSADE 2022 - Programm Committee
  • escar Europe 2022 - Programm Committee
  • Lorentz Center Workshop Post-Quantum Cryptography for Embedded Systems 2022 - Program Chair
  • SPACE 2022 - Programm Committee
2021
  • CAST 2021 - Programm Committee
  • CHES 2021 - Programm Committee
  • COSADE 2021 - Programm Committee
  • escar Europe 2021 - Programm Committee
  • SPACE 2021 - Programm Committee
2020
  • CAST 2020 - Programm Committee
  • COSADE 2020 - Programm Committee
  • escar Europe 2020 - Programm Committee
  • Lorentz Center Workshop Post-Quantum Cryptography for Embedded Systems 2020 - Program Chair

2019

  • CAST 2019 - Programm Committee
  • COSADE 2019 - Programm Chair
  • Dagstuhl-Seminar 19301 Secure Composition for Hardware Systems
  • escar Europe 2019 - Programm Committee
  • Informatik 2019 - Programm Committee

2018

  • CAST 2018 - Programm Committee
  • COSADE 2018 - Programm Committee
  • escar Europe 2018 - Programm Committee
  • ReCoSoc 2018 - Programm Committee