Interviewreihe
In diesem Bereich finden Sie eine Interviewreihe zum Thema "KI@HSRM: Good Practices in der Lehre."
Lehrende und Studierende geben einen kurzen Einblick, ähnlich eines "Blitzlichts", welche Erfahrungen Sie mit KI im Lehrkontext gemacht haben.
Interviewreihe "KI@HSRM: Good Practices in der Lehre."
KI-Tools für Recherche
Prof. Dr. Gschwendtner (Fachbereich Design Informatik Medien) berichtet, wie Sie KI zur Generierung von Kurzsynopsen einsetzt.
Prof. Dr. Gschwendtner (Fachbereich Design Informatik Medien) berichtet, wie Sie KI zur Erstellung einer Filmliste einsetzt.
Die Studentin Maria Evelyn Schwarz (Fachbereich DCSM) gibt einen Einblick, wie Sie KI-Tools zur Recherche und Ideenfindung im Studium einsetzt.
KI in Studium und Lehre
Prof. Dr. Gschwendtner (Fachbereich Design Informatik Medien) berichtet, wie Sie KI bei projektbezogenen Aufgabenstellungen mit gestalterischem Fokus einsetzt.
Annette Schmelz (Fachbereich A &B) berichtet, wie sie KI in der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht einsetzt.
Prof. Luderschmidt (DCSM) berichtet vom Einsatz von ChatGPT und anderen Bild- und Videogenerierungstools in der Lehre.
Prof. Dr. Bernd Schweizer (Fachbereich Ingenieurwissenschaften) berichtet, wie er KI in seinen Lehrveranstaltungen in der Medizintechnik einsetzt.
KI und Prüfungen
Prof. Dr. Gschwendtner (Fachbereich Design Informatik Medien) berichtet von Ihren Erfahrungen mit dem Einsatz eines KI-Protokolls bei Abschlussarbeiten.
Prof. Dr. Karin Gräslund (Wiesbaden Business School) berichtet von Ihren Erfahrungen mit KI im Prüfungskontext.
KI-Tools für das Leseverständnis
Dr. Nicolaus Wilder (CAU Kiel) berichtet von seinen Erfahrungen, KI-Tools für das Textverständnis einzusetzen.
