Didaktik und Digitale Lehre - Zentrale Serviceeinheit für Lehrende
Das Team Didaktik und Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.
Hessischer Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur lobt 2026 zum siebzehnten Mal den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehreaus. Der Preis wird für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an Hochschulen in Hessen verliehen.
Der Preis ist mit insgesamt 115.000 Euro dotiert: In der Kategorie Lehrpreis werden drei abgestufte Preise in Höhe von max. 60.000 Euro, 30.000 Euro und 15.000 Euro und in der Kategorie Studentische Initiative ein Preis in Höhe von max. 10.000 Euro vergeben. Der Lehrpreis kann entweder für eine herausragende bewährte Lehrveranstaltung, eine herausragende digitale Lehr- und Lernform, zu der auch hybride Lehrformate zählen, oder für eine herausragende Lehrveranstaltung, die eine Bildung für nachhaltige Entwicklung fördert, vergeben werden.
Studierende, Lehrende und in der Verwaltung Tätige der staatlichen und nichtstaatlichen Hochschulen können Vorschläge für eine Auszeichnung mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2026 ausschließlich über ihre Hochschulleitungen einreichen.
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Fragen und Ihre Bewerbung für das interne Auswahlverfahren bis zum 12.01.2026 an: Referentin-vpb(at)hs-rm.de
Die offizielle Ausschreibung von Seiten des HMWK: Ausschreibung hessischer Lehrpreis
Weiteres Vorgehen:
- Offizielle Einreichung durch die Hochschulleitung bis zum 13.02.2026.
- Ggf. Ermöglichung eines Vor-Ort-Besuchs der Jury in Lehrveranstaltungen / Projekten im Zeitraum 11. Mai bis 10. Juli 2026.
- Preisverleihung: Herbst 2026
Alle wichtigen Informationen zur Ausschreibung finden sich auf der Internetseite des Wissenschaftsministeriums unter der Rubrik Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre.
Gefordert sind ein elektronisches Formular das neben dem Namen des Projekts eine bis zu 4-seitige Begründung enthält, die das didaktische Konzept für die Jury nachvollziehbar darstellt und untenstehende ergänzenden Anlagen (Schriftart Arial, Schriftgröße 12 Punkte, Zeilenabstand 1,15 Zeilen).
Ergänzende Anlagen sind:
- aussagekräftige Anlagen im Umfang von max. 4 Seiten
- Evaluation von max. 4 Seiten
- Votum des Dekanats (ein Satz ist ausreichend: Es soll erkennbar sein, dass der Fachbereich hinter dem Lehrprojekt steht)
- Unterstützung durch die Studierendenschaft am Fachbereich (es soll ebenfalls zu erkennen sein, dass die Fachschaft hinter dem Lehrprojekt steht)
- Gesamtumfang max. 8MB.
Projekte, die in den vergangenen Jahren bereits eingereicht wurden, können erneut vorgeschlagen werden, soweit eine Weiterentwicklung erkennbar wird.
Hinweis zur Nutzung des Formulars:
Es empfiehlt sich, das Formular unter Windows mit einer aktuellen Version des Adobe Readers auszufüllen, um eine korrekte Funktion und Darstellung des Formulars zu gewährleisten.