
Didaktik und Digitale Lehre - Zentrale Serviceeinheit für Lehrende
Das Team Didaktik und Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.
Gendersensible Fachinhalte
Welche Inhalte in Lehrveranstaltungen thematisiert bzw. ausgelassen werden, ist bedeutsam. Eine Betrachtung von Fachinhalten aus einer Gender-Perspektive bzw. die Vermittlung von Erkenntnissen der Frauen- und Geschlechterforschung aus den jeweiligen Fachbereichen findet häufig nicht statt. Und das, obwohl diese in vielen Fachbereichen, insbesondere hinsichtlich der Untersuchung gesellschaftlicher Auswirkungen von bspw. Technologien oder Gesetzgebungen, relevant sind.
Ausgewählte Beispiele hierfür:
- Ungleichheiten in der Steuergesetzgebung, vgl. Esther-Rosa Schüttpelz Netzwerk Steuergerechtigkeit
- Digitale Entscheidungsarchitekturen und Diskriminierung, vgl. Prof. Dr. Britta Schinzel in APuZ
- Stadt- und Raumplanung und Geschlechterverhältnisse, vgl. Dr. Sabina Rita Riss, in Frauen Bauen Stadt
Weitere Beispiele finden Sie weiter rechts unter Ihren jeweiligen Fachbereichen.
Aufgrund der Bedeutung des wissenschaftlichen Kanons an Hochschulen, ist neben den Inhalten, die thematisiert oder nicht thematisiert werden, auch relevant, auf wen Sie sich als Expert:innen in Ihrem Gebiet beziehen.
Oftmals reicht schon ein Blick ins eigene Bücherregal oder Literaturverwaltungsprogramm: sind die Autor:innen, auf die Sie sich beziehen überwiegend männlich und weiß?
Falls ja, lohnt sich eine kurze Recherche, ein offener Blick in Literaturlisten oder Journals, um vielfältigere Stimmen hör- und sichtbar zu machen. Welche Autor:innen gibt es in Ihrem Fachgebiet, die aus weiteren Perspektiven forschen oder schreiben und die dadurch wichtige, weitere Aspekte beitragen?
Weitere Infos folgen.
Weitere Infos folgen.
Weitere Infos folgen.
Weitere Infos folgen.
Weitere Infos folgen.