CSRD, ESRS, EFRAG, VSME – bereits die während des Eröffnungsvortrags der Fachtagung zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung am häufigsten verwendeten Abkürzungen ließen es erahnen: Das Tagungsthema ist komplex. Eingeladen zu diesem „Zukunftstag Nachhaltigkeitsberichterstattung“ hatten die Hochschule RheinMain (HSRM) und das Institut für Corporate Communication & Identity (CCI) am Donnerstag sowohl Unternehmensvertreter:innen, Berater:innen und Regulator:innen als auch Hochschulangehörige und Studierende, um über die neuesten Entwicklungen, Erfahrungen aus der Praxis sowie innovative Ansätze zu diskutieren.
Zum Auftakt in den Tag sprach Prof. Dr. Christian Schachtner ein Grußwort. „Um die Transparenz von Erfolgen sicherzustellen, sind glaubwürdige Instrumente notwendig. Daher freue ich mich sehr über dieses Austauschformat, das alle Stakeholder in diesem Bereich zusammenbringt“, so der HSRM-Vizepräsident für Bildung und Nachhaltigkeit. Die Bedeutung der Tagung hob auch Prof. Dr. Christian Fink, Professor für externes Rechnungswesen, Controlling und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fachbereich Wiesbaden Business School, hervor, der die Veranstaltung gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik organisiert hatte. „Wir bewegen uns in einem Spannungsfeld zwischen einer dynamischen regulatorischen Entwicklung auf der einen und einer großen rechtlichen Unsicherheit auf der anderen Seite. Diese Tagung bietet in diesem Zusammenhang ein wichtiges Momentum, uns mit den aktuellen Fragen auseinanderzusetzen.“
Von Regulatorik bis zum Einsatz von KI
Im weiteren Verlauf folgten in insgesamt vier Sessions Vorträge wie der von Dr. Thomas Schmotz vom Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee zum sogenannten Omnibus-I-Paket der EU-Kommission, mit dem die Vorgabe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zur Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette angepasst und vereinfacht werden soll. Als Best-Practice-Beispiel stellte Noura Rhemouga von Hochwald Foods die Nachhaltigkeitsberichterstattung ihres Unternehmens vor. Andrea Bardens von Accenture erläuterte anhand konkreter KI-Modelle bzw. -Agenten, welches Innovationspotenzial Künstliche Intelligenz für die Nachhaltigkeitsberichterstattung birgt.
Das Schlusswort hatte Prof. Dr. Fink, der selbst in der letzten Session des Tages über den freiwilligen Nachhaltigkeitsberichtsstandard VSME sprach. „Ich denke, am Ende dieses interessanten Tages ist trotz aller Regulatorik klar geworden, dass Berichterstattung kein Selbstzweck sein darf, sondern den Wesenskern eines Unternehmens widerspiegeln sollte. Und die Nachhaltigkeit ist dabei unerlässlich.“
Mit der CCI-Tagung endeten auch die Sustainable Future Days der Hochschule RheiMain, die mit den Thementagen in den Fachbereichen im Oktober begonnen hatten. Die Sustainable Future Days sind das Nachfolgeformat des Grünen Tags.