Skip to Content
Zur Übersicht

Media Management, Kunststoffe und Leadership

Die Teilnehmer:innen der Summer School Media Management am Campus Unter den Eichen
Am Campus Kurt-Schumacher-Ring besuchten achtzehn internationale Studierende die Summer School "Future Leaders"
Die Summer School "Plastics – Boon and Bane" fand am Campus Rüsselsheim statt

In der vorlesungsfreien Zeit boten eine Reihe von internationalen Summer Schools an der Hochschule RheinMain (HSRM) Impulse zu Media Management, Kunststoffen und Führungskompetenzen.

Die drei Summer Schools der HSRM spiegelten die internationale Ausrichtung und die thematische Vielfalt der Hochschule wider und zeigten, wie vielfältig Lehre in der vorlesungsfreien Zeit gestaltet werden kann. Praxisorientierte Projekte, Vorträge internationaler Lehrender und Exkursionen ermöglichten den Teilnehmenden, fachliches Wissen mit interkulturellen Erfahrungen zu verknüpfen und dabei ein internationales Netzwerk aufzubauen.

Summer School Media Management

Der Studiengang Media Management lud in Kooperation mit dem LehrLernZentrum (LLZ) zum achten Mal zur Summer School auf dem Campus Unter den Eichen unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Kochhan und Gudrun Bolduan ein. Der Einladung folgten Studierende aus Singapur, Südafrika, Südkorea und den USA sowie Studierende der HSRM. Entstanden aus der ursprünglichen Partnerschaft mit der University of Kansas, wurde die Summer School seither kontinuierlich erweitert und um weitere Partnerhochschulen ergänzt.

Eine Woche lang bot sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen zu Künstlicher Intelligenz, Farbschemata in Spielfilmen und digitaler Vernetzung. Neben einer problemorientierten Aufgabenstellung durch den Softwareentwickler und Partner Seibert Group GmbH aus Wiesbaden gab es außerdem ein Sightseeing-Programm mit Ausflügen in Wiesbaden und nach Straßburg, wo die Teilnehmenden das Europaparlament besichtigten. 

Summer School Plastics – Boon and Bane

Unter der Überschrift „Plastics – Boon and Bane“ fand im Fachbereich Ingenieurwissenschaften eine zweiwöchige internationale Summer School statt, zu der sich 17 Studierende aus sieben Nationen angemeldet hatten. Die Teilnehmenden waren aus Japan, Malaysia, den Niederlanden, Spanien sowie aus diversen deutschen Städten angereist. Unter der Leitung von Dr.-Ing. Tamara van Roo, Vertretungsprofessorin für Verbundwerkstoffe und Kunststofftechnologie, erhielten sie Einblicke in die Welt der Kunststoffe und beschäftigten sich mit ihrer Herstellung und Verarbeitung sowie mit Müllproblemen, Recycling, Umwelt- und Gesundheitsaspekten. Daneben besichtigte die Gruppe das Müllheizkraftwerk in Offenbach, das Unternehmen Merck und die Stadt Freudenberg.

Summer School Future Leaders

Im Rahmen der einwöchigen Summer School „Future Leaders“ des LLZ kamen zwölf internationale Studierende aus Singapur, Südafrika, Südkorea und den USA nach Wiesbaden, wo sie auf sechs Studierende der HSRM trafen. Ziel des Programms war es, Teilnehmende für die Komplexität einer vernetzten, unsicheren Welt zu stärken und authentische Führungskonzepte im interkulturellen Kontext zu erproben. 

Mit einem Mix aus Hands-on-Workshops, interaktiven Vorträgen und einem Besuch bei den RheinMain StartUpLabs der HSRM stärkten die Teilnehmenden Selbstführung, emotionale Intelligenz und interkulturelle Kommunikationskompetenz. Ein Highlight war die Teamarbeit an einem gemeinsamen Produkt: Jede Gruppe entwickelte ein eigenes „Monster“, das als Spielzeug vermarktet werden sollte. Anschließend reflektierten die Teilnehmenden das Führungsverhalten der Teamleitungen und die interkulturellen Einflüsse auf das Endprodukt.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt