Skip to Content
Zur Übersicht

Gemeinsames Promotionszentrum „Systemintegrierte Ingenieurwissenschaft“ startet

Waren zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zusammen gekommen (von links): Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences, Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Frankfurt University of Applied Sciences, Prof. Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda und Vorsitzender der HAW Hessen, Prof. Dr. Martina Ritter, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Hochschule Fulda, Prof. Dr. Andreas Brensing, Vizepräsident für Forschung, Entrepreneurship und Wissenschaftskommunikation der Hochschule RheinMain, Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain, Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie Prof. Dr.-Ing. Jochen Frey, Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs der Technischen Hochschule Mittelhessen.

Vier hessische Hochschulen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Zukünftig können Absolvent*innen der Ingenieurwissenschaften auch an hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in ihrer Fachrichtung promovieren. Ein entsprechender Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule RheinMain (HSRM), der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Fulda und der Technischen Hochschule Mittelhessen für das gemeinsame Promotionszentrum „Systemintegrierte Ingenieurwissenschaft“ wurde von den Hochschulleitungen unterzeichnet. Die Geschäftsstelle des Promotionszentrums befindet sich an der HSRM.

Der Vorsitzende der HAW Hessen (der Zusammenschluss der hessischen HAWs) und Präsident der Hochschule Fulda, Prof. Dr. Karim Khakzar, äußerte sich anlässlich der Unterzeichnung hochzufrieden: „Nach der erfolgreichen Einführung des eigenständigen Promotionsrechts an hessischen HAWs in 2016 und der späteren Ausweitung des hessischen Modells auf praktisch alle Bundesländer, stand ein wichtiger Entwicklungsschritt in Hessen an – die Gründung eines hochschulübergreifenden Promotionszentrums für die ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Es spiegelt auch die besondere Bedeutung der HAWs in den technischen Disziplinen wider, werden doch bundesweit die meisten Ingenieur*innen an HAWs ausgebildet. Mit dem Promotionszentrum „Systemintegrierte Ingenieurwissenschaft“ erhält nun die angewandte Forschung in diesem Bereich deutlich bessere Rahmenbedingungen und damit einen wichtigen Schub.“

Weiterer Meilenstein für Hessen


„Das neue hochschul- und fachbereichsübergreifende Promotionszentrum ‚Systemintegrierte Ingenieurwissenschaft‘ ist ein weiterer Meilenstein für Hessen. Wir freuen uns sehr, dass wir als Hochschulen für Angewandte Wissenschaften den eigenen wissenschaftlichen Nachwuchs nun auch in diesem profilbildenden Bereich der hessischen Hochschulen bis zur Promotion führen können“, so Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain. 

Am Promotionszentrum sind Professor*innen aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Geomatik, Ingenieurwissenschaften, Physikalische Technik und Maschinenbau beteiligt. 

Die Wissenschaftler*innen forschen im neuen Promotionszentrum unter anderem zu Ressourceneffizienz, nachhaltiger Energiebereitstellung, medizinischer und physikalischer Technik oder digitalisierten Systemen. Es wird zum Beispiel daran gearbeitet, wie die Energienetze der Zukunft gestaltet sein müssen, damit sie sowohl gesellschaftlich akzeptiert als auch bedarfsgerecht und wirtschaftlich sind. Auch Verbesserungen in der Medizintechnik durch neuartige Materialien und funktionalisierte Oberflächen oder Aspekte unserer digitalen und technologischen Souveränität werden erforscht. Gleichzeitig bietet das Promotionszentrum Doktorand*innen gute und qualitätsgesicherte Bedingungen auf ihrem Weg zur Promotion.

Die Mitgliedshochschulen haben das Recht zur Durchführung eigenständiger Promotionsverfahren und zur Verleihung des akademischen Titels „Doktor der Ingenieurswissenschaften“ (Dr.-Ing.) in der Fachrichtung „Systemintegrierte Ingenieurwissenschaft“ zum 1. Oktober 2025 vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) erhalten.

Eigenständiges Promotionsrecht für HAW 

Nach dem auf das Fachgebiet Life Science Engineering spezialisierten Promotionszentrum der THM ist es das erste Promotionszentrum für den Dr.-Ing. in den klassischen Ingenieurdisziplinen. Seit der Verleihung des eigenständigen Promotionsrechts an hessische HAW sind bereits hochschulübergreifende Promotionszentren in den Bereichen Angewandte Informatik, Soziale Arbeit sowie Mobilität und Logistik entstanden. Darüber hinaus existieren an der Hochschule Fulda die hochschuleigenen Promotionszentren Sozialwissenschaften und Public Health, und an der Hochschule Darmstadt das Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften.

Pressemitteilung als PDF-Download

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt