
Theorie und Praxis
Beim dualen Studium werden Theorie und Praxis optimal miteinander verknüpft.
Die Vorteile für Sie als dual Studierender:
- Geld verdienen im berufsrelevanten Umfeld
- Synergieeffekte beim Lernen
- Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Die Vorteile für Sie als Unternehmen:
- Talente frühzeitig finden und fördern
- Passgenaue Ausbildung im Unternehmen
- Motivierte Mitarbeiter
Die Vorteile für uns als Hochschule RheinMain:
- Interessante Unternehmenskontakte
- Akademische Ausbildung im Sinne der Beschäftigungsfähigkeit
- Motivierte Studierende
Zeitliche Aufteilung
Unser Modell ist ein Blockmodell mit Praxistag. Praktische und theoretische Phasen wechseln sich ab, wobei die Anteile jeweils ungefähr 50% ausmachen:
- Während der vorlesungsfreien Zeit: Vollzeit arbeiten im Betrieb
- Während der Vorlesungszeit: 4 Tage studieren an der Hochschule, 1 Tag arbeiten im Betrieb
- Während der Prüfungszeit: Arbeiten im Betrieb mit Freistellung an den Prüfungstagen
Der Praxistag gewährleistet den Kontakt zwischen Studierendem und dem Unternehmen auch in der Vorlesungszeit und macht es leicht, das theoretisch Erlernte direkt in der Praxis anzuwenden. Die intensiven Praxisphasen ermöglichen es, dass der Studierende sich voll auf die Praxis zu konzentrieren und auch einmal über eine längere Zeit uneingeschränkt an Projekten mitwirken kann.
Studiengänge
Unsere regulären vier Informatikstudiengänge können alle auch dual studiert werden. Die akademische Ausbildung an der Hochschule entspricht sich grundsätzlich. Inhaltliche Details zu den einzelnen Studiengängen wie zum Beispiel den Studienverlauf finden Sie auf diesen Seiten:
Steckbrief
Fachbereich: Design Informatik Medien
Studiengang alle Studiengänge der Informatik als duale Variante
Abschluss Bachelor of Science mit 210 Credit Points
Studienort Wiesbaden, Campus Unter den Eichen
Regelstudienzeit 7 Semester (Verkürzung auf 6 Semester möglich)
Studienform dual
Bewerbung bis ca. Mitte/Ende September
Zulassung zulassungsfrei, Studienvertrag mit einem Kooperationspartner
Studienbeginn zum Wintersemester
Das Wintersemester startet mit dem freiwilligen Mathematikvorkurs vom 04.10. bis zum 13.10.2023, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Die verpflichende Infoveranstaltung zu den Besonderheiten des Dualen Studiums findet am 16.10.2023 um 9:00h in Raum D14 statt.
Am 16.10. und 17.10.2023 gibt es die Einführungsveranstaltungen der einzelnen Informatikstudiengänge, die wir dringend empfehlen. Die Einladungen dazu finden Sie bei Ihrem jeweiligen Studiengang:
Die Vorlesungen beginnen am 18.10.2023.
Praxistage
- Angewandte Informatik: Mittwoch
- Informatik - Technische Systeme: Mittwoch
- Medieninformatik: Montag
- Wirtschaftsinformatik: Montag
Immatrikulation
Das Portal zur Einschreibung an der Hochschule ist bis zum 02.10.2023 geöffnet. Informationen zur Einschreibung finden Sie hier. Bewerbungen bei den Kooperationspartnern sind auch für das kommende Semester bei einigen Unternehmen noch möglich.
Als dual Studierender einer der vier Informatikstudiengänge besuchen Sie zusammen mit den nicht dual Studierenden Ihres Studienganges die gleichen Veranstaltungen. Grundsätzlich gelten für beide Varianten alle Informationen des entsprechenden Studiengangs gleichermaßen. Informationen zu Ihrem Studiengang finden Sie für alle Studiengänge - außer der Medieninformatik - im Informatikportal. Die Medieninformatik hat ein eigenes Portal.
!!! Spezielle und wichtige Informationen zur dualen Variante finden Sie hier!!!
Ansprechpartnerin
Andrea Rostek
Referentin - Duales Studium Informatik
Telefon: +49 611 9495-1235
E-Mail: andrea.rostek(at) hs-rm.de
Hochschule RheinMain
Fachbereich DCSM
Besucheradresse:
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden