Worum geht's?
Medieninformatik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Informatik mit gestalterischen Qualifikationen sowie Mathematik, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften verbindet. Der Fokus liegt dabei auf einer praxisorientierten, soliden und breiten Informatikausbildung. Diese wird um die oben genannten Bereiche sinnvoll ergänzt.
Studienschwerpunkt ist dabei die Informatikausbildung, zu der die Programmierung mit aktuellen System-, Skript- und Auszeichnungssprachen gehört. Softwareentwicklung, Datenbanken, Netzwerke und Betriebssysteme sind die Grundlage zur Entwicklung verteilter Systeme im Internet und mobiler Kommunikationsplattformen. Darauf aufbauend lernen Sie moderne Konzepte zur Analyse, Modellierung von Anwendungsszenarien und deren Umsetzung anhand praktischer Beispiele. Sie erhalten eine gestalterische Ausbildung in den Bereichen Typografie, Layout, Bildgestaltung, Navigations- und Interaktionsdesign, Informationsgrafik und Animation.
Was brauche ich?
Im Studiengang Medieninformatik können Sie gestalterische Ambitionen mit der Informatik verbinden. Sie sollten daher gerne fachübergreifend arbeiten, mathematisch begabt sein, über logisches und abstraktes Denkvermögen verfügen und Interesse an digitalen Welten sowie gestalterischen und medientechnischen Fragen haben.
Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen, dann kann ein Studium der Medieninformatik eine gute Option für Sie sein.
Was kann ich damit machen?
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik sind voll qualifizierte Informatikerinnen und Informatiker. Sie übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft, Industrie, Handel und Dienstleistung. Aufgeschlossenheit für neue Technologien sowie Sensibilität für medien- und designrelevante Problemstellungen befähigen sie zu interdisziplinärer Teamarbeit und zur Entwicklung ganzheitlicher Lösungen im IT-Bereich.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 107 KB)
+Dual
Der Studiengang Medieninformatik kann auch dual studiert werden. Studieninteressierte können eine praxisintegrierte Variante wählen. Neben einer Hochschulzugangsberechtigung ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain Voraussetzung für die Aufnahme des dualen Studiengangs. Ausführliche Informationen zum Konzept des dualen Studiums und zu den Kooperationsunternehmen finden Sie auf der Seite "Duales Studium Informatik an der Hochschule RheinMain". Weiterhin bietet ein Flyer einen ersten Überblick: Die dualen Informatikstudiengänge (PDF 2,5 MB)
Organisatorische Fragen zum dualen Studiengang sowie Fragen zu den Kooperationsunternehmen beantwortet Andrea Rostek. Für eine allgemeine Beratung können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Unter den Eichen |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
nur zum Wintersemester |
Zulassung |
|
+Dual |
Der Studiengang kann auch dual studiert werden. |
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Jörg Berdux. |
Studienprogramm
In den ersten drei Semestern legen wir parallel die Grundlagen in der Informatik und in der Gestaltung. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Informatik mit drei Veranstaltungen zur Programmierung sowie Auszeichnungssprachen und Datenbanken. Durchgehend haben Sie auch in jedem Semester eine gestalterische Veranstaltung: Einführung in die Gestaltung, die Gestaltung elektronischer Medien und die Entwicklung interaktiver Benutzungsoberflächen. Mit der Einführung in die Medieninformatik, Algorithmen und Datenstrukturen sowie Automatentheorie kommt auch die formale Ausbildung nicht zu kurz. Ergänzt wird dies durch die mathematische Grundausbildung sowie BWL und Recht.
Im 4. Semester konzentrieren wir uns auf angewandte, praktische Informatikthemen rund um interaktive und vernetzte Medien. So lernen Sie die Konzepte und Umsetzung Web-basierter Anwendungen, der Netzwerkprogrammierung, Softwaretechnik und der Computergrafik kennen. In der Gestaltung greifen wir die Animation als spezifisches Thema auf.
Ab dem 5. Semester wählen Sie neben dem Softwaretechnikprojekt und Mensch-Computer-Interaktion Ihre Veranstaltungen nach eigenen Interessen aus. Es stehen Ihnen verschiedene Themen der Medieninformatik und allgemeine Informatikthemen zur Auswahl. Im 6. Semester findet Ihre Praxisphase in einem Unternehmen Ihrer Wahl statt.
Im abschließenden 7. Semester können Sie entweder im Portfolio-Modul eigene Ideen in einem individuell ausgewählten Projekt verfolgen oder an weiteren Fächern aus unserem Wahlangebot teilnehmen. Sie schließen Ihr Bachelorstudium mit Ihrer Bachelor-Thesis ab.
Praxisorientiertes Studium
Alle Vorlesungen werden durch intensiv betreute Übungen, Praktika und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Es stehen moderne Mac-, Windows- und Linux-Arbeitsplätze zur Verfügung. Ab dem 5. Semester können Sie individuelle Schwerpunkte in den Wahlfächern und Projekten setzen. Im Rahmen des einsemestrigen Praxisprojekts im Unternehmen können Sie Ihr Erlerntes in realen Projekten erproben und erste Erfahrungen in der Praxis sammeln.
Im 7. Semester schließen Sie mit der Bachelor-Thesis entweder an der Hochschule im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten oder bei einem Unternehmen Ihr Studium ab. Kooperationen mit in- und ausländischen Hochschulen und Unternehmen bieten dazu interessante Möglichkeiten. Nach dem Bachelor-Studium haben interessierte Absolventen die Möglichkeit, am gleichen Fachbereich im Master-Studiengang Informatik mit den Schwerpunkten Smart & Interactive Systems, Software Engineering und Embedded Systems in weiteren drei Semestern den Abschluss „Master of Science“ zu erwerben.
Individuelle Information und Planung
Sie haben Interesse an einem tieferen Einblick in das Studienprogramm der Medieninformatik? Wir beraten Sie gerne in einem individuellen Gespräch. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns unter studium(at), um unser Studienangebot zu besprechen bzw. um an unseren Veranstaltungen für einen Tag teilzunehmen. mi.hs-rm.de
Semestertermine allgemein
- Das Wintersemester beginnt jeweils zum 1. Oktober und endet zum 31. März.
- Das Sommersemester beginnt jeweils zum 1. April und endet zum 30. September.
Aktuelle Informationen rund um die Bewerbungen bzw. Einschreibungen inklusive der "Öffnungszeiten" des Bewerberportals finden Sie auf den Seiten des Studienbüros.
Die Vorlesungszeiten im Informatikbereich können von den allgemeinen Vorlesungszeiten der Hochschule abweichen. Maßgeblich sind die hier veröffentlichten Termine.
Semestertermine Winter 2020/21
Wintersemester 2020 |
01.10.2020 - 31.03.2021 |
Beginn Bewerbungsfrist |
01.07.2020 |
Ende Bewerbungsfrist |
20.08.2020 |
Ende Einschreibefrist (für die duale Variante) |
15.10.2020 |
Vorlesungsbeginn |
02.11.2020 |
Bewerbungsfrist für Gasthörerinnen und Gasthörer für das WiSe 2020/2021 |
15.11.2020 |
Vorlesungsfreie Zeit (Weihnachtsferien) |
21.12.2020 - 01.01.2021 |
Vorlesungsende |
19.02.2021 |
Prüfungszeitraum |
22.02.2021 - 26.03.2021 |
Alle Zeiten werden nach gegenwärtigem Kenntnisstand (21.07.2020) angegeben.
Prüfungstermine
Studierende müssen sich für alle Prüfungen (auch Wiederholfprüfungen) vorab über das Hochschulportal Compass anmelden. Der Prüfungszeitraum ist am Ende der Vorlesungszeit und erstreckt sich auf bis zu fünf zusammenhängende Wochen, damit Sie auch ausreichend Zeit für die Prüfungsvorbereitung haben. Der Prüfungszeitraum umfasst die letzte Woche der offiziellen Vorlesungszeit und in der Regel die ersten vier Wochen der vorlesungsfreien Zeit.
Prüfungs- und Studienordnung
Für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.
Die gültigen Versionen der BBPO finden sie unter Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Design Informatik Medien
Anerkennung von Leistungen
Bei einem Hochschulwechsel oder einem Studiengangswechsel innerhalb der Hochschule können bereits erbrachte Leistungen gegebenenfalls anerkannt werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Studienorganisation:
Wir planen bereits Ihr erstes Wintersemester, um Ihnen auch unter dem durch COVID-19 eingeschränkten Präsenzbetrieb einen guten Studienstart zu ermöglichen.
Zum Umgang mit dem Thema CORONAVIRUS SARS-COV-2 / COVID-19 an unserer Hochschule informieren Sie sich bitte regelmäßig.
Informationen für Erstsemester im Wintersemester 20/21 (Stand: 21.10.2020):
Online Vorkurs Mathematik
Wir bieten Ihnen vor dem eigentlichen Vorlesungsstart einen "Online Vorkurs Mathematik" an. Hier erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Mathematik-Kenntnisse aus Schulzeiten aufzufrischen bzw. Lücken zu schließen. Falls es Ihnen zeitlich möglich ist, sollten Sie dieses Angebot in jedem Fall wahrnehmen. Im Rahmen diese Kurses werden Ihnen weiterführende Online-Tutorials zur Verfügung gestellt.
Einführungstage - UPDATE 21.10.2020
Sie verfolgen sicherlich auch die neuesten Infos und Zahlen rund um Corona. Um Sie und Ihr Umfeld nicht zu gefährden, haben wir beschlossen, das Semester ausschließlich online zu starten.
Wir haben durch das Sommersemester schon sehr viele Erfahrungen gesammelt, so dass wir Ihnen auch online ein passendes Semester anbieten können. Sicherlich sind wir und Sie zusammen dafür verantwortlich, dass auch Ihr erstes Semester so abläuft, dass Sie Spaß und Freude an der Medieninformatik entwickeln.
Alle zusammen starten wir dann in der nächsten Woche online mit unserer Einführungsveranstaltung, die sich auf zwei Tage - Mittwoch, 28.10.20 und Donnerstag, 29.10.20 - verteilt. Jeweils um 10:00 Uhr beginnt die Veranstaltung unter dem Ihnen per E-Mail mitgeteiltem Link.
Bitte beachten Sie auch das neue Programm für die beiden Tage.
Vorlesungen & Praktika - UPDATE 21.10.2020
Das eigentliche Semester wird ein Online-Semester. Alle Veranstaltungen werden natürlich online angeboten, so dass Sie alle im Curriculum vorgesehenen Fächer belegen können. Wir bieten Ihnen einen zentralen Zugang zu den Online-Veranstaltungen, über den Sie dann browserbasiert an den Angeboten teilnehmen können.
Neben den normalen Veranstaltungen werden zusätzlich Kommiliton*innen aus höheren Semestern in unserem eigenen MI-Chat, anderen Online-Medien und während unterstützenden Tutorien ansprechbar sein, so dass Sie Fragen unkompliziert auch direkt klären können.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie während der Online-Einführungsveranstaltungen am Mittwoch, 28.10.20 und Donnerstag 29.10.20.
Belegung
Die "Belegung" der Fächer erfolgt über das Infosystem AoR, Authentifizierung mit der HDS-Kennung der Hochschule. Die Erstsemester erfahren ihre zugeloste Gruppeneinteilung zu Semesterbeginn in der Einführungsverstaltung des Studiengangs.
Der Stundenplan ist erst ab dem jeweiligen Semesterbeginn im AoR sichtbar (Winter ab 01.10.; Sommer ab 01.04.).
(Änderungen des Stundenplans können auch noch kurzfristig vor Semesterstart erfolgen)
Stand: 21.10.2020
Die Informatik-Studiengänge (Angewandte Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik und der Masterstudiengang Informatik) betreiben gemeinsame Labore mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen.
Es werden anwendungsorientierten Problemstellungen in digitaler Bildverarbeitung und Visualisierung, Computer Vision und Mixed Reality, Mobile Anwendungen, Software Engineering und Enterprise Content Management abgedeckt. Auch systembezogene Themen wie Home Automation sind möglich.
In den Arbeitsfeldern werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Mitteln der Hochschule RheinMain, des Landes Hessen, des Bundes sowie in Kooperation mit Unternehmen und Instituten durchgeführt. Bachelor- und Master-Studierende können an diesen Projekten im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten oder auch als bezahlte wissenschaftliche Hilfskräfte teilhaben.
Labor für Computer Vision und Mixed Reality
Labor für Home Automation
Labor für Mobile Anwendungen
Labor für Usability
Visualisierungslabor
Studiengangsleiter
Individuelle Beratung für Studieninteressierte
studium(at) mi.hs-rm.de
Studiengangssekretariat
Telefon: +49 611 9495-1241
Fax: +49 611 9495-1240
E-Mail: medieninformatik(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Haus D, Raum 27
Mo. - Fr.: zurzeit nur nach Vereinbarung
Anschrift
Hochschule RheinMain
Studiengang Medieninformatik
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden