Angewandte Informatik

Bachelor of Science
Auch dual studierbar
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Der Studiengang Angewandte Informatik vermittelt eine anwendungsorientierte, solide und breite Informatikausbildung. Dabei steht insbesondere die Entwicklung von Systemen aus den Bereichen Soft- und Hardware im Fokus des Studiums. Module zu den Themen Betriebswirtschaft und Recht sowie zusätzliche soziale Kompetenzen ergänzen die Informatikbereiche sinnvoll und stellen Interdisziplinarität her. Der Studiengang zeichnet sich durch ein gutes Betreuungsverhältnis aus. Praktika mit kleinen Gruppengrößen sowie Lerngruppen, in denen leicht Kontakte geknüpft werden können, tragen zu einer angenehmen Lernatmosphäre bei, die für ein erfolgreiches Studium wichtig ist.

Was brauche ich?

Das Studium der Angewandten Informatik setzt Interesse an Programmierung und Computertechnik sowie mathematische Fähigkeiten voraus. Sie sollten Freude an der Analyse von Problemstellungen, der lösungsorientierten Entwurfsarbeit und schließlich der Realisierung komplexer Systeme mitbringen.

Was erwartet mich?

Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.

Was kann ich damit machen?

Aufgrund der breiten Informatikausbildung sind Sie als Absolventin oder Absolvent sehr gut für verschiedene Karrieren in Wirtschaft, Industrie und Dienstleistungs­unter­neh­men vorbereitet.

Als Informatikerin bzw. Informatiker arbeiten Sie nicht nur als Entwicklerin oder Entwickler, sondern auch als Systemanalystin oder -analyst und Systemarchitektin bzw. -architekt im Betrieb von IT-Systemen, im Vertrieb und in der Kundenberatung. Informatikerinnen und Informatiker sind meist in Teams tätig, weswegen neben der Programmierung die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden oder Fachabteilungen des eigenen Unternehmens sehr wichtig ist, damit Projekte erfolgreich umgesetzt werden können.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 107 KB)

+Dual

Duales Studium HessenDer Studiengang Angewandte Informatik kann auch dual studiert werden. Studieninteressierte können zwischen einer praxisintegrierten oder einer ausbildungsintegrierten Variante wählen. Neben einer Hochschulzugangsberechtigung ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain Voraussetzung für die Aufnahme des dualen Studiengangs. Ausführliche Informationen zum Konzept des dualen Studiums und zu den Kooperationsunternehmen finden Sie auf der Seite "Duales Studium Informatik an der Hochschule RheinMain". Weiterhin bietet ein Flyer einen ersten Überblick: Die dualen Informatikstudiengänge (PDF 2,5 MB)

Organisatorische Fragen zum dualen Studiengang sowie Fragen zu den Kooperationsunternehmen beantwortet Andrea Rostek. Für eine allgemeine Beratung können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ASIIN

Studienbeginn

Nur im Wintersemester

Zulassung

  • Einschreibeschluss: September, genaues Datum siehe Bewerbung und Immatrikulation
  • Voraussetzung für die duale Variante ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen

+Dual

Der Studiengang kann auch dual studiert werden.

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist das Sekretariat Informatik.

Struktur

Verlauf des Studiums nach Prüfungsordnung 2017

Studieninhalte

In den Modulbeschreibungen finden Sie den fachlichen Inhalt sowie die Kompetenzen, die im Modul vermittelt werden.

Modulbeschreibungen nach Prüfungsordnung 2017

Semestertermine allgemein

  • Das Wintersemester beginnt jeweils zum 1. Oktober und endet zum 31. März.
  • Das Sommersemester beginnt jeweils zum 1. April und endet zum 30. September.

Aktuelle Informationen rund um die Bewerbungen bzw. Einschreibungen inklusive der "Öffnungszeiten" des Bewerberportals finden Sie auf den Seiten des Studienbüros.

Die Vorlesungszeiten im Informatikbereich können von den allgemeinen Vorlesungszeiten der Hochschule abweichen. Maßgeblich sind die hier veröffentlichten Termine.

 

Semestertermine Sommersemester 2023

Ende Einschreibefrist (für Quereinsteiger)

28.03.2023

Vorlesungsbeginn

11.04.2023

Vorlesungsende

07.07.2023

Vorlesungsfreie Zeit

hessische Feiertage

Bewerbungsfrist für Gasthörerinnen und Gasthörer

15.05.2023

Semestertermine Wintersemester 2022/2023

Beginn Einschreibefrist

31.05.2022

Ende Einschreibefrist

04.10.2022

Vorlesungsbeginn

17.10.2022

Vorlesungsende

03.02.2023

Vorlesungsfreie Zeit (Weihnachtsferien)

24.12.2022 - 08.01.2023

Bewerbungsfrist für Gasthörerinnen und Gasthörer

15.11.2022

Prüfungs- und Studienordnung

Für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.

Die gültigen Versionen der BBPO finden sie unter  Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Design Informatik Medien

Anerkennung von Leistungen

Bei einem Hochschulwechsel oder einem Studiengangswechsel innerhalb der Hochschule können bereits erbrachte Leistungen gegebenenfalls anerkannt werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Studienorganisation:

Anerkennung von Leistungen

Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain

 

 

Das Sommersemester startet am 11.04.2023. Informationen für Quereinsteiger finden Sie hier.

 

Selbstverwaltungsorgane / Gremien der Informatik-Studiengänge

Die Amtszeit der Vertreter aus der Gruppe der Professorinnen/Professoren und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter beträgt in der Regel 2 Jahre, für Studierende 1 Jahr.


Manche Gremien sind für mehrere Studiengänge zuständig.

Gremien der Informatik-Studiengänge

Studiengangsleiter

Prof. Dr. Eva-Maria Iwer

Kontakt und Informationen zur dualen Variante

Duales Studium Informatik

Andrea Rostek

Studiengangssekretariat

Margit Frost
Susan Tindel

Telefon: +49 611 9495-1200
Fax:       +49 611 9495-1210

E-Mail: informatik(at)remove-this.hs-rm.de


Öffnungszeiten des Sekretariats:
Haus C links, Raum 101
Mo. - Fr.: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
               und nach Vereinbarung

Anschrift:
Hochschule RheinMain
FB DCSM / Studiengang Angewandte Informatik
Postfach 3251
65022 Wiesbaden

 

Besucheradresse:
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden

Gebäude C-Nord

Personen des Studiengangs

 Personen des Studiengangs Angewandte Informatik