
Worum geht's?
Der Studiengang Angewandte Informatik vermittelt eine anwendungsorientierte, solide und breite Informatikausbildung. Dabei steht insbesondere die Entwicklung von Systemen aus den Bereichen Soft- und Hardware im Fokus des Studiums. Module zu den Themen Betriebswirtschaft und Recht sowie zusätzliche soziale Kompetenzen ergänzen die Informatikbereiche sinnvoll und stellen Interdisziplinarität her. Der Studiengang zeichnet sich durch ein gutes Betreuungsverhältnis aus. Praktika mit kleinen Gruppengrößen sowie Lerngruppen, in denen leicht Kontakte geknüpft werden können, tragen zu einer angenehmen Lernatmosphäre bei, die für ein erfolgreiches Studium wichtig ist.
Was brauche ich?
Das Studium der Angewandten Informatik setzt Interesse an Programmierung und Computertechnik sowie mathematische Fähigkeiten voraus. Sie sollten Freude an der Analyse von Problemstellungen, der lösungsorientierten Entwurfsarbeit und schließlich der Realisierung komplexer Systeme mitbringen.
Was erwartet mich?
Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.
Was kann ich damit machen?
Aufgrund der breiten Informatikausbildung sind Sie als Absolventin oder Absolvent sehr gut für verschiedene Karrieren in Wirtschaft, Industrie und Dienstleistungsunternehmen vorbereitet.
Als Informatikerin bzw. Informatiker arbeiten Sie nicht nur als Entwicklerin oder Entwickler, sondern auch als Systemanalystin oder -analyst und Systemarchitektin bzw. -architekt im Betrieb von IT-Systemen, im Vertrieb und in der Kundenberatung. Informatikerinnen und Informatiker sind meist in Teams tätig, weswegen neben der Programmierung die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden oder Fachabteilungen des eigenen Unternehmens sehr wichtig ist, damit Projekte erfolgreich umgesetzt werden können.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 107 KB)
+Dual
Der Studiengang Angewandte Informatik kann auch dual studiert werden. Studieninteressierte können zwischen einer praxisintegrierten oder einer ausbildungsintegrierten Variante wählen. Neben einer Hochschulzugangsberechtigung ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain Voraussetzung für die Aufnahme des dualen Studiengangs. Ausführliche Informationen zum Konzept des dualen Studiums und zu den Kooperationsunternehmen finden Sie auf der Seite "Duales Studium Informatik an der Hochschule RheinMain". Weiterhin bietet ein Flyer einen ersten Überblick: Die dualen Informatikstudiengänge (PDF 2,5 MB)
Organisatorische Fragen zum dualen Studiengang sowie Fragen zu den Kooperationsunternehmen beantwortet Andrea Rostek. Für eine allgemeine Beratung können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Unter den Eichen |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Nur im Wintersemester |
Zulassung |
|
+Dual |
Der Studiengang kann auch dual studiert werden. |
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist das Sekretariat Informatik. |
Der Studiengang Angewandte Informatik ist im WS 2017/2018 mit einer neuen Prüfungsordnung (PO 2017) gestartet.
Alle Studierenden, die sich ab dem WS 17/18 immatrikulieren, studieren nach dieser PO.
Studienverlauf
Zum Studienverlauf - aktuelle Prüfungsordnung 2017
Zum Studienverlauf - alte Prüfungsordnung 2010 (läuft aus)
Modulhanduch
Hier finden Sie die Modulbeschreibungen (PDF 385 KB) aller Lehrveranstaltungen des Studiengangs Angewandte Informatik (B.Sc.), neue Prüfungsordnung 2017.
Hier finden Sie die Modulbeschreibungen (PDF 285 KB) aller Lehrveranstaltungen des Studiengangs Angewandte Informatik (B.Sc.), alte Prüfungsordnung 2010.
Den Modulbeschreibungen kann man den Inhalt einer Lehrveranstaltung entnehmen, der als Stoff im Studium vermittelt wird.
Semestertermine allgemein
- Das Wintersemester beginnt jeweils zum 1. Oktober und endet zum 31. März.
- Das Sommersemester beginnt jeweils zum 1. April und endet zum 30. September.
Aktuelle Informationen rund um die Bewerbungen bzw. Einschreibungen inklusive der "Öffnungszeiten" des Bewerberportals finden Sie auf den Seiten des Studienbüros.
Die Vorlesungszeiten im Informatikbereich können von den allgemeinen Vorlesungszeiten der Hochschule abweichen. Maßgeblich sind die hier veröffentlichten Termine.
Semestertermine Sommersemester 2021
Ende Einschreibefrist (für Quereinsteiger) |
März 2021 |
Vorlesungsbeginn |
12.04.2021 |
Vorlesungsende |
16.07.2021 |
Vorlesungsfreie Zeit |
hessische Feiertage |
Bewerbungsfrist für Gasthörerinnen und Gasthörer |
15.05.2021 |
Ergänzung zum Sommersemester 2021
Die Semesterzeiten gelten vorbehaltlich möglicher Änderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie.
Prüfungs- und Studienordnung
Für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.
Die gültigen Versionen der BBPO finden sie unter Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Design Informatik Medien
Anerkennung von Leistungen
Bei einem Hochschulwechsel oder einem Studiengangswechsel innerhalb der Hochschule können bereits erbrachte Leistungen gegebenenfalls anerkannt werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Studienorganisation:
Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain
Die Informatik-Studiengänge (Angewandte Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik und der Masterstudiengang Informatik) betreiben gemeinsame Labore mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen. Es werden systembezogene Themen über Wireless LANs, Verteilte Systeme, Systemprogrammierung und Home Automation, Software Engineering bis hin zu anwendungsorientierten Problemstellungen in digitaler Bildverarbeitung und Visualisierung, Computer Vision und Mixed Reality, Mobile Anwendungen und Enterprise Content Management abgedeckt. In den Arbeitsfeldern werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Mitteln der Hochschule RheinMain, des Landes Hessen, des Bundes sowie in Kooperation mit Unternehmen und Instituten durchgeführt. Master-Studierende können an diesen Projekten im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten oder auch als bezahlte Wissenschaftliche Hilfskräfte teilhaben.
CAD- / Computergrafik-Labor
Labor für Computer Vision und Mixed Reality
Labor Home Automation
Labor für Internet-Kommunikationssysteme
Labor für Mobile Anwendungen
Labor für Rechnernetze
Labor für Technische Informatik
Labor für Usability
Labor für Verteilte Systeme
Visualisierungslabor
Wireless LAN Labor
Einführungswoche
Leider können die Einführungsveranstaltungen nun doch nicht wie geplant in Präsenz stattfinden.
Am 4. und 5.11.2020 werden diese nun online angeboten. Eine Einladung dazu finden Sie hier. Eine Übersicht der Mentorenzuordnung finden Sie im AoR unter "Mitteilungen" -> "Aushänge". Bei Fragen können Sie sich an das Sekretariat werden.
Die Teilnahme wird vorausgesetzt!
Tipps zum Studienstart
Möglicherweise werden die ersten ein bis zwei Wochen wegen der besonderen Corona-Situation zu einer zusätzlichen Belastung, da Sie sehr viel neue Information aufnehmen und umsetzen müssen.
Sie können die Belastung in diesen ersten zwei Wochen abmildern, wenn Sie vorab schon einmal folgendes Lernvideo zum Start ansehen. Sie können sich an der Amigolernplattform (https://video.cs.hs-rm.de) über Ihren Hochschulaccount, der Ihnen zugegangen sein sollte, anmelden. Sobald Sie dort angemeldet sind, können Sie den unten stehenden Link in Ihrem Browser eingeben und Sie gelangen dann direkt zu dem Video.
https://video.cs.hs-rm.de/course/97/ - Informationen aus dem Prüfungsauschuss. Hier sind sehr viele nützliche Vorabinformationen zu Themen wie Organisation der Prüfungswesens, Anmeldefristen, Anerkennungsanträge,..., die Sie kennen sollten. Es wird am Do. 5.11. um 9 Uhr morgens eine Fragestunde zum Prüfungswesen geben, wo Sie weitere Fragen stellen können. Bis dahin sollten Sie diese Video gesehen haben, damit Sie mitreden können.
Vorlesungen & Praktika
Das eigentliche Semester wird größtenteils online stattfinden. Details dazu und zu Ihrem Stundenplan erfahren Sie in der Einführungswoche.
Belegung
Die "Belegung" der Fächer erfolgt über das Infosystem AoR. Bitte melden Sie sich nach Erhalt Ihrer HDS-Zugangsdaten im AoR an, damit Sie dem System bekannt sind. Darüber hinaus ist hier zunächst nichts weiter zu tun, da Ihnen Ihre Veranstaltungen zugeteilt werden. Details erfahren Sie in der Einführungswoche.
Fragen zur Belegung bitte an belegung-i-dcsm(at) hs-rm.de
Nennen Sie dabei Ihren Namen und den Studiengang in dem Sie studieren.
Corona
Zum Umgang mit dem Thema CORONAVIRUS SARS-COV-2 / COVID-19 an unserer Hochschule informieren Sie sich bitte regelmäßig.
Selbstverwaltungsorgane / Gremien der Informatik-Studiengänge
Die Amtszeit der Vertreter aus der Gruppe der Professorinnen/Professoren und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter beträgt in der Regel 2 Jahre, für Studierende 1 Jahr.
Manche Gremien sind für mehrere Studiengänge zuständig.
Studiengangsleiter
Kontakt und Informationen zur dualen Variante
Studiengangssekretariat
Telefon: +49 611 9495-1200
Fax: +49 611 9495-1210
E-Mail: informatik(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Haus C links, Raum 101
Mo. - Fr.: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Anschrift:
Hochschule RheinMain
Studiengang Angewandte Informatik
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden