Stellenangbote für Absolventen, Werkstudentenstellen, Bachelorarbeiten usw. finden Sie zukünftig im Jobportal der Hochschule. Die Aushänge im AoR werden damit abgelöst und die aktuellen Angebote dort laufen sukzessive aus.
Sollten nach aufmerksamem Lesen aller Informationen noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Kontaktstelle.
Die Medieninformatik hat ihr eigenes Portal, in welchem alle für diesen Studiengang relevanten Informationen verwaltet werden:
Zum Portal der Medieninformatik
Für die Studiengänge Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informatik - Technische Systeme steht Ihnen hier die notwendige Dokumentation zur Verfügung:
Sie sind aus einem anderen Studiengang / von einer anderen Hochschule in einen unserer Informatik-Studiengänge gewechselt und möchten sich Leistungen anerkennen lassen? Dann ist hierfür ein Antrag erforderlich. Die folgenden Informationen beschreiben, wie Sie hierbei vorgehen.
Kontakt und Fristen
Bei Fragen steht Ihnen der/die Anerkennungsbeauftragte Ihres Studiengangs zu Verfügung. Unterlagen reichen Sie generell im Sekretariat Ihres Studiengangs ein.
Stellen Sie Anträge auf Anerkennung bis zum 15.12. (in Wintersemestern) bzw. bis zum 15.06. (in Sommersemestern). Bei späteren Anträgen ist eine rechtzeitige Bearbeitung bis zur Prüfungsphase nicht gewährleistet. Beachten Sie, dass Sie vor der Antragstellung zeitlichen Vorlauf für die Beschaffung von Unterlagen und das Beratungsgespräch benötigen.
Prinzipiell gilt: Sie müssen nicht alle Leistungen gleichzeitig anerkennen, sondern können in späteren Semestern Anträge für weitere Leistungen “nachschieben”. Um den Arbeitsaufwand ihrerseits und von Seiten des Studiengangs zu reduzieren, empfehlen wir aber, die Anerkennung möglichst vieler Leistungen in einem einzelnen Antrag zu bündeln.
Ablauf
Wahl zur Gruppeneinteilung:
29.03.2023 ‒ 02.04.2023.
Die Teilnahme an der Info-Veranstaltung wird nachdrücklich empfohlen: Mittwoch, 29.03.2023 ab 10:00 Uhr http://cs.hs-rm.de/info
Veröffentlichung persönliche Stundenpläne: 09.04.2023 23:59
(Stand: 13.03.2023)
Zu oder vor Beginn des Semesters müssen die Studierenden alle Lehrveranstaltungen belegen, die sie im aktuellen Semester besuchen wollen. Die Belegung findet im AoR (http://aor.cs.hs-rm.de) statt und wird auch als Gruppeneinteilung bezeichnet.
Die Belegung alleine verpflichtet noch nicht zur Teilnahme an der Prüfung am Ende des Semesters. Zur Teilnahme an einer Prüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich (siehe PRÜFUNGEN).
Die Module des Curriculums bestehen entweder aus Pflichtveranstaltungen oder aus Wahlpflichtveranstaltungen, die meist in Listen angeboten werden. Für die meisten Veranstaltungen wird mindestens ein Vorlesungstermin pro Woche angeboten, für einige auch mehrere Vorlesungstermine. Es wird empfohlen, alle diese Vorlesungstermine zu besuchen. Zu vielen Modulen gehört neben der Vorlesung noch eine Übung oder ein Praktikum. In der Regel werden für eine Pflichtveranstaltung mehrere Praktikums- oder Übungsgruppen angeboten, von denen eine zu besuchen ist. Die Studierenden priorisieren bei der Belegung zwischen den vorgegebenen Terminen der Gruppen. Für jede Wahlpflichtveranstaltung gibt es in der Regel nur einen Termin für die Vorlesung und das Praktikum. Die Studierenden priorisieren zwischen den Wahlpflichtveranstaltungen.
In der Belegung wählen die Studierenden ca. drei Wochen vor Vorlesungsbeginn die Lehrveranstaltungen aus und priorisieren die gewünschten Termine der Pflichtveranstaltungen bzw. Veranstaltungen der Wahlpflichtveranstaltungen. Der genaue Zeitablauf der Belegung wird über die studentische Mailadresse bekannt gegeben. Die konkreten Veranstaltungen eines Studierenden werden durch den Studiengang zugeteilt. Diese zugeteilten Lehrveranstaltungen bilden den persönlichen Stundenplan eines Studierenden.
Fragen zur Belegung bitte an belegung-i-dcsm(at) hs-rm.de
Nennen Sie dabei Ihren Namen und den Studiengang in dem Sie studieren.
Information für dual Studierende
Für die dualen Studiengänge gibt es einen eigenen Stundenplan (welcher ein Teil des Gesamtstundenplans darstellt), der sicherstellt, dass für den Praxistag ein Tag veranstaltungsfrei bleibt. Der Prozess der Belegung ist jedoch für alle Studierenden gleich!
Informationen zu den Besonderheiten des Dualen Studiums finden Sie hier.
Stundenpläne Wintersemester 2022/2023
Die Stundenpläne können Sie im AoR einsehen.
Ihren persönlichen Stundenplan erhalten Sie, wenn nach der Belegung die Zuteilung abgeschlossen wurde.
- Die Prüfungen werden in der Regel im Anschluss an die betreffenden Lehrveranstaltungen und zusätzlich als Wiederholungsprüfungen für Veranstaltungen des Vorsemesters angeboten.
- Der Klausurzeitraum ist im Anschluss an die Vorlesungszeit und erstreckt sich auf max. 5 zusammenhängende Wochen.
- Schriftliche Prüfungen dauern 90 bis 120 Minuten, mündliche Prüfungen dauern je Prüfling 25 Minuten.
- Soweit ein Modul Anteile in Form eines Praktikums oder seminaristischen Unterrichts enthält, ist für diese eine Anwesenheit an mindestens 75 % der Zeit Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.
Anmeldungen
- Anträge auf Zulassungen erfolgen über das Hochschulportal Compass.
- Hinweis: Es gibt keine automatischen Anmeldungen zu Prüfungsleistungen. Studierende müssen sich für alle Prüfungen (auch 2. oder 3. Versuch) erneut über das Hochschulportal Compass anmelden.
- Anleitung Anmeldung QIS
Fristen für Prüfungsanmeldungen
- Die "frühe Anmeldefrist" vom 17.10. - 07.11.2022 gilt für folgende Prüfungsformen:
- Praktische Tätigkeit
- Praktische Tätigkeit und Fachgespräch
- Ausarbeitung und Präsentation
- Die "späte Anmeldefrist" vom 09.01. - 23.01.2023 gilt für folgende Prüfungsformen:
- Klausur
- Mündliche Prüfung
ACHTUNG: Werden die Fristen versäumt, gibt es keine Möglichkeit an der jeweiligen Prüfung teilzunehmen!
Prüfungstermine
- Die Prüfungstermine werden Mitte/Ende des jeweiligen Semesters festgelegt und im AoR unter "Mitteilungen" -> "Aushänge" -> "Prüfungstermine" und per Aushang veröffentlicht. Die Termine können sich bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin ändern. Bitte achten Sie auf den aktuellen Stand.
- Prüfungszeitraum Wintersemester 2022/2023: 06.02. - 10.03.2023
- Noteneingabeschluss: 26.03.2023
Ergebnisse
- Ergebnisse können über das Hochschulportal Compass eingesehen werden. Dort können Sie auch einen aktuellen Sammelschein ausdrucken.
Prüfungsausschuss
Wenden Sie sich bei Fragen und Anliegen zu Prüfungen an den Vertreter Ihres Studiengangs im Prüfungsausschuss:
- Angewandte Informatik, auch dual: Prof. Dr. Adrian Ulges
- Informatik - Technische Systeme, auch dual: Prof. Dr. Adrian Ulges
- Medieninformatik, auch dual: Prof. Dr. Wolfgang Weitz
- Wirtschaftsinformatik, auch dual: Prof. Dr. Bernhard Turban
Sie können das unbenotete Modul “Internationalisierung” auf zwei verschiedene Arten erbringen:
A. Sprachkenntnisse
Sie erwerben Englischkenntnisse (AI und I-TS) / Sprachkenntnisse (MI und WI) auf B2-Niveau oder bringen diese bereits mit. Hier gibt es folgende Alternativen, die anerkannt werden können:
- Sie absolvieren den regelmäßig vom Sprachenzentrum für die Informatikstudiengänge angebotenen Kurs "English for the IT Workplace". Weitere Informationen finden Sie hier.
- Sie absolvieren einen oder mehrere Kurse zum Erreichen des Sprachniveaus B2 aus dem sonstigen Angebot des Sprachenzentrums. Im Curriculum ist hierfür ein Zeitbudget von 5 CP (AI und I-TS) / 4 CP (MI und WI) vorgesehen. Hierzu melden Sie sich zu den gewünschten Veranstaltungen beim Sprachenzentrum an.
- Sollten Sie bereits Vorkenntnisse auf B2-Niveau besitzen, ist – üblicherweise nach der Absolvierung aller Module der ersten vier Semester – eine Anerkennung des Moduls “Internationalisierung” möglich. Hierzu ist eine offizielle, schriftliche Bescheinigung im Original zusammen mit dem Anerkennungsformular im Studiengangssekretariat vorzulegen (wir machen Kopien, Sie nehmen die Originale wieder mit), welche das überprüfte Erreichen des Sprachniveaus B2 ausdrücklich bestätigt. Dies kann sein:
- Ein Sprachtest, z.B. von Cambridge oder ETS. Beachten Sie, dass wir nur bestimmte Tests akzeptieren, und dass ggfs. bestimmte Niveaustufen in den Tests erreicht werden müssen. Insbesondere muss eine beaufsichtige Prüfung durchgeführt worden sein. Online-Selbsteinschätzungstests im Internet sind nicht anerkennbar. Halten Sie hierzu ggfs. Rücksprache mit Ihrem Anerkennungsbeauftragten.
- Ein schulisches Abschlusszeugnis, auf dem Ihr B2-Niveau explizit bestätigt wird, oder welches begleitet wird von einer unterschriebenen und gestempelten Bescheinigung des B2-Niveaus seitens der Schule. Beachten Sie, dass explizit ausgewiesen sein muss, dass Sie persönlich über B2-Niveau verfügen. Generische Formulierungen wie "es wurde auf B2-Niveau unterrichtet" oder "der Lehrplan oder andere Vorgaben des Landes sehen das Erreichen des B2-Niveaus vor" sind für eine Anerkennung nicht ausreichend.
B. Interkulturelle Kompetenzen
Sie besuchen eine oder mehrere Veranstaltungen im Gesamtumfang von mindestens 5 CP (AI und I-TS) / 4 CP (MI und WI) aus dem Angebot des Competence & Career Centers (CCC). Hierzu melden Sie sich zu den gewünschten Veranstaltungen beim CCC an und lassen diese hinterher anerkennen. Zulässig sind unter anderem:
- Interkulturelle Kompetenz – Grundlagenseminar (2 CP)
- Arbeiten in interkulturellen Teams – Aufbauseminar (1 CP)
- Verhandlungen führen im interkulturellen Kontext – Aufbauseminar (1 CP)
- Vielfalt Führen – Aufbauseminar (1 CP)
- Weitere Veranstaltungen des CCC sind genau dann anerkennbar, wenn die Teilnahmebescheinigung explizit den Bereich interkulturelle Kompetenzen ausweist. Klären Sie dies ggfs. im Vorfeld mit dem CCC.
Fortschrittsregelung
Das Modul “Internationalisierung” ist von der Fortschrittsregelung ausgenommen: Sie können jederzeit ab dem ersten Semester Leistungen sammeln.
Rückfragen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiengangsleiter. Bei Unklarheiten zur Anerkennung kontaktieren Sie gerne Ihren Anerkennungsbeauftragten.
Formulare
Die Berufspraktische Tätigkeit ist eine Studienleistung, zu der sich Studierende anmelden müssen. Voraussetzung hierfür ist, dass alle Lehrveranstaltungen des 1., 2. und 3. Semesters bestanden sind. Die Anmeldung kann ab dem 6. Semester erfolgen.
Der Anmeldung sind folgende Anlagen beizulegen:
- Formular zur Anmeldung
- Praktikumsvertrag (Mustervertrag )
Die Anmeldung ist vor Beginn der berufspraktischen Tätigkeit im Studiengangssekretariat abzugeben. Diese ist von der/dem Praktikumsbeauftragten zu genehmigen.
Für die Zulassung zur Bacheleor-Thesis wird die berufspraktische Tätigkeit als bestanden vorausgesetzt.
Die berufspraktische Tätigkeit muss innerhalb von 12 Monaten bei einer einzigen Praxisstelle, auf Antrag ausnahmsweise bei zwei Praxisstellen absolviert werden.
Anerkennung
Die berufspraktische Tätigkeit muss spätestens 4 Monate nach der betrieblichen Phase abgeschlossen sein, d.h. bis zu diesem Zeitpunkt müssen
- der Laufzettel zur Anerkennung und das Praktikumszeugnis im Sekretariat abgegeben,
- der Bericht als PDF an die/den Praktikumsbeauftragte/Praktikumsbeauftragten sowie
- das Fachgespräch mit der/dem betreuenden Professorin/Professor geführt worden sein
(Das Praktikum wird nach Verstreichen dieser Frist nicht mehr anerkannt.)
Sorgen Sie dafür, dass alle oben genannten Punkte bis 3 Monate nach Abschluss der betrieblichen Praktikumsphase erledigt/eingereicht sind, um eine ordnungsgemäße Prüfung und Anerkennung des Praktikums innerhalb der 4 Monate sicherzustellen.
Die berufspraktische Tätigkeit gilt als bestanden, wenn folgende Unterlagen vorliegen:
- Nachweis über die praktische Tätigkeit von 800 Stunden
- Zeugnis des Arbeitgebers über die praktische Tätigkeit
- Praktikumsbericht von mindestens 17 Seiten
(Richtlinien zur Erstellung des Praktikumsberichtes) - Nachweis über die Durchführung des Fachgesprächs
Wird die Bachelor-Thesis direkt im Anschluss an die berufspraktische Tätigkeit durchgeführt und steht das Zeugnis noch aus, kann die Zulassung zur Bachelor-Thesis aufgrund einer vorläufigen Praktikumsbescheinigung des Arbeitgebers erfolgen.
Für dual Studierende gelten andere Regelungen, die Sie hier finden.
Anrechnung einer Ausbildung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Ausbildung vor Studienbeginn (z. B. IHK-Ausbildung zum Fachinformatiker) zum Teil für das Modul "Berufspraktische Tätigkeit" anerkannt werden.
Die Anerkennung kann mit diesem Formular beantragt werden. Dual Studierende nutzen bitte dieses Formular.
Bei Fragen dazu kontaktieren Sie bitte den Anerkennungsbeauftragten Ihres Studiengangs.
Duale Variante
Die Regelungen zu den dualen Varianten der Informatikstudiengänge finden Sie hier.
Sie erbringen das Portfolio-Modul durch Kombination von 10 CPs aus den folgenden Bereichen:
-
Projekte: Kleine (5CP) oder große (10 CP) Projekte zu einem Informatikthema oder einem anderen einschlägigen Fachthema. Ein Projekt kann z.B. in der Zeit zwischen Berufspraktischer Tätigkeit und Bachelor Thesis erbracht werden, entweder extern im Praktikumsbetrieb oder intern an der Hochschule. Es ist vorher zu definieren und anzumelden (Formular), im Anschluss wird eine Abnahme durchgeführt.
Ansprechpartner ist der professoraler Praktikumsbetreuer (extern) bzw. der Fachdozent (intern).
-
Wahlpflichtfächer (Informatik) als freiwillige Zusatzleistungen:
Der reguläre Bedarf an Wahlpflichtfächern wird gegenüber freiwilligen Zusatzleistungen prioritär behandelt. Eine Zuteilung erfolgt nur, sofern nach der Zuteilung der regulären Plätze noch Plätze frei sind.
a) eigener Informatik Studiengang
Ein Wahlpflichtfach als freiwillige Zusatzleistung (FZL) für das Portfoliomodul aus Ihrem eigenen Studiengang wählen Sie in AoR.
Sollte Ihnen das Fach im Rahmen der Wahl zugeteilt werden, ist das Fach noch von Ihnen als freiwillige Zusatzleistung zur Prüfung anzumelden. Dazu wählen Sie das jeweilige Fach unter "Zusatzfächer" im QIS/Compass aus. Es gelten die jeweiligen QIS-Fristen.
b) anderer Informatik Studiengang
Um ein Wahlpflichtfach der Informatik aus einem anderen als Ihrem eigenen Studiengang als freiwillige Zusatzleistung für das Portfoliomodul zu wählen, wenden Sie sich von Ihrer studentischen (!) Mailadresse an den Dozenten der jeweiligen Leherveranstaltung. Dieser wird Ihnen wahrscheinlich erst nach Ende der Wahlen (s. AoR) bzw. Veröffentlichung der Zuteilung antworten können. Sollten Sie einen Platz erhalten, ist das Fach noch von Ihnen mit diesem Formular innerhalb der QIS-Frist anzumelden (Achtung! QIS-Frist kann sich von der unter 3. genannten Frist unterscheiden). -
Weitere Fächer (studiengangsübergreifend): Sie können Leistungen von bis zu 5 CP aus anderen Studiengängen sowie dem Sprachenzentrum und Competence & Career Center (CCC) erbringen. Dies können auch reguläre Fächer aus den anderen Informatikstudiengängen sein, welche in Ihrem Kurrikulum nicht als Pflichtfächer vorgesehen sind (z.B. Verteilte Systeme aus der AI könnte von WI-Studierenden so genutzt werden). Im Falle von Leistungen aus anderen Studiengängen erkundigen Sie sich beim jeweiligen Fachdozenten nach freien Plätzen. Melden Sie sich mit diesem Formular zur Prüfung an. Die Anmeldefrist ist der 15.11. (Wintersemester) bzw. 15.05. (Sommersemester). Für LVen, die keine Pflichtveranstaltung in Ihrem Studiengang sind, jedoch eine Pflichtveranstaltung in einem anderen Informatik-Studiengang sind, gilt dies ebenso. Für Leistungen aus dem Sprachenzentrum und Competence & Career Center (CCC) melden Sie sich bitte über Stud.IP zu der entsprechenden Veranstaltung an.
Weitere Hinweise:
- Eingebracht werden können nur Leistungen, deren Inhalte noch nicht durch das Curriculum Ihres eigenen Studiengangs abgedeckt sind. Sprechen Sie bei Unklarheiten vorab Ihren Anerkennungsbeauftragten an.
- Erbringen können Sie nur Leistungen, die auch in diesem Semester angeboten werden. Informieren Sie sich im Stundenplan des jeweiligen Semesters, ob die Veranstaltung angeboten wird. Nicht alle Veranstaltungen aus dem Curriculum werden in jedem Semester angeboten. Achten Sie auch darauf, dass die Zeiten der Veranstaltung nicht mit gewählten Veranstaltungen aus Ihrem Studiengang kollidieren.
- Wenn Sie sich an den Dozenten der Lehrveranstaltung wenden wollen, informieren Sie sich zunächst im Stundenplan des jeweiligen Semesters (im AoR: Zeitpläne > Alle Studiengangspläne > [Ihr Studiengang] > [Fachsemester] > [HTML-Symbol]), welcher Dozent die Veranstaltung hält und wenden sich an diesen. Der Modulverantwortliche ist nicht automatisch Dozent der Veranstaltung.
- Eine Erbringung von mehr als 5 CP aus einem informatikfremden Studiengang ist in Ausnahmen möglich, erfordert aber eine vorherige schriftliche Begründung der Angemessenheit inkl. Genehmigung.
Fortschrittsregelung beachten
Für die verschiedenen in das Portfolio einbringbare Leistungen gelten verschiedene Fortschrittsregelungen:
Portfolioprojekte (1.) können angemeldet werden, sobald sämtliche Leistungen der Semester 1 - 4 erbracht sind oder die Berufspraktische Tätigkeit erbracht ist. Falls Sie alle Leistungen der Semester 1-4 erbracht haben und ein Portfolioprojekt im Anschluss an ein BPT-Praktikum absolvieren möchten, kann es erst nach Ende der Praktikumsphase beginnen. Als "Ende" gilt der Termin, den Sie bei der Anmeldung zum BPT-Modul angegeben haben.
Für Wahlpflichtfächer, Fachseminare und studiengangsübergreifende Fächer (2. / 3.) als freiwillige Zusatzleistungen gelten die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Portfolio anerkennen
Die Anerkennung der gesammelten Leistungen für das Portfolio muss gesondert beantragt werden. Sobald Sie Leistungen im Umfang von 10 CP für das Portfolio gesammelt haben und alle Fächer der Semester 1-4 absolviert haben, können Sie die Anerkennung für das Portfolio (Formular) im Sekretariat beantragen.
Das Portfolio fließt dann als unbenotete Leistung in das Zeugnis ein.
Rückfragen
Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne Ihren Anerkennungsbeauftragten. Trauen Sie sich zu fragen, insbesondere wenn Sie unsicher sind, ob eine Leistung anerkennbar ist.
Abgaberegelungen für die Abschlussarbeiten:
Die Bachelorarbeit muss spätestens am Tag der Abgabefrist vormittags im Sekretariat Ihres Studiengangs abgegeben werden. Details zur Erstellung und zur Abgabe finden Sie hier.
Aufgrund der aktuellen Situation können Sie Ihre Arbeit auch digital einreichen (E-Mail mit Ausarbeitung (pdf) und Anlagen-Download-Link (für die CD) an Sekretariat und beide Referenten schicken). Sobald möglich muss hier jedoch ein Papierexemplar in gewohnter Ausstattung (mit CD) nachgereicht werden. Der Abgabe muss auch eine unterschriebene Erklärung beigefügt werden, die das Übereinstimmen des Papierexemplars mit der vorher eingereichten digitalen Version bestätigt.
Die Abgabe der Papierexemplare ist generell per Post möglich. Als Abgabedatum gilt in diesem Fall der Poststempel. Die Adresse lautet: Hochschule RheinMain, FB DCSM / Sekretariat <Ihr Studiengang>, Postfach 3251, 65022 Wiesbaden.
Regelungen zum Kolloquium:
Kolloquien sollen für die Dauer des eingeschränkten Betriebs auf dem Campus grundsätzlich per Video-Konferenz durchgeführt werden. Kontaktieren Sie diesbezüglich Ihren Referenten. Stellen Sie hierfür auch sicher, dass Sie für das Kolloquium über einen hierfür geeigneten Rechner sowie eine Webcam verfügen.
Das Kolloquium muss 10 Tage vor der Veranstaltung im jeweils zuständigen Sekretariat angekündigt und hochschulöffentlich bekanntgegeben werden. Vor dem Beginn des Kolloquiums muss der Antritt zur Prüfung über dieses Formular erklärt werden (Mail mit digitalem Scan des unterschriebenen Formulars an Erstbetreuer und Sekretariat). Zur Prüfung selbst müssen Sie sich per gültigem Studierendenausweis oder Personalausweis ausweisen können.
- Anmeldung zur Bachelor-Thesis
- (Anmeldeformulare bitte beidseitig ausdrucken, wenn möglich)
- Hinweise zur Erstellung einer Bachelor-Thesis
- Antrag auf Einsetzung als externer Korreferent der Bachelor-Thesis
- Erkrankung während einer Prüfung/Bachelor-Arbeit - Formular ärztliches Attest. Verwenden Sie bitte dieses Formular und reichen Sie es unmittelbar (d.h. spätestens am dritten Tag der Erkrankung) im Original im Studiengangssekretariat ein. Der Postweg ist ebenfalls möglich, in diesem Fall gilt der Poststempel als Einreichungsdatum. Krankheitszeiten, die mehr als zwei Tage vor dem Einreichungsdatum liegen, werden nicht berücksichtigt.
Sie haben es bis hierhin geschafft? Herzlichen Glückwunsch!
Um Ihren Erfolg gebührend zu würdigen, werden alle Absolventen zu einen Abschlussfeier ins Biebricher Schloss eingeladen. Diese findet - je nach Anzahl der Absolventen - zwei bis dreimal im Jahr statt. Sie erhalten rechtzeitig eine persönliche Einladung.
Viele Absolventen bleiben auch nach dem Studium in Kontakt mit Professoren und auch untereinander. Wir freuen uns über jeder Vernetzung.
Oder bleiben Sie uns weiter erhalten, in dem Sie sich in einen unserer Masterstudiengänge einschreiben:
- Informatik (M.Sc.)
- Informatik - Smarte Systeme für Mensch und Technik (M.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Als Mitglied des Hessichen Promotionszentrums "Angewandte Informatik" bieten wir auch die Möglichkeit, im Bereich Informatik zu promovieren.