STIPENDIEN
Allgemeine Informationen
Mit Stipendien werden politisches und soziales Engagement oder besonders gute Leistungen im Studium honoriert. Viele Förderwerke haben inzwischen Stipendien unter dem Motto "Stipendium auf Probe" eingeführt. Hier ist eine Bewerbung dann schon im letzten Schuljahr oder spätestens im ersten Semester möglich.
Auf folgenden Webseiten finden Sie Kurzbeschreibungen der Begabtenförderungswerke und Stiftungen Deutschlands mit Angaben zum jeweiligen Bewerbungsverfahren, zu den Auswahlkriterien, zur Förderungsart und –höhe. Studienanfängerinnen und -anfänger können jeweils über die Volltextsuche mit den Stichworten "Studienanfängerin" bzw. "Studienanfänger" nach geeigneten Programmen für sich suchen:
Für einige Stiftungen gibt es Vertrauensdozentinnen bzw. -dozenten an der Hochschule RheinMain. Diese stehen Ihnen fachbereichsübergreifend direkt als Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner für Fragen zu den Stipendien zur Verfügung:
Liste der Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Hochschule RheinMain (PDF 80 KB)
Infos zum Deutschlandstipendium
Sowohl Studienanfängerinnen und Studienanfänger als auch Studierende der Hochschule RheinMain können sich auf das Deutschlandstipendium bewerben:
Mehr erfahren zum Deutschlandstipendium an der Hochschule RheinMain
Deutschlandstipendium (Infos des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
Spezielle Fördermöglichkeiten
Berufserfahrenen, die ein Studium absolvieren möchten, ermöglicht das Aufstiegsstipendium eine Förderung. Weitere Tipps zu Stipendien für Berufserfahrene gibt das Deutsche Studentenwerk.
Für Studierende, die einen längeren Auslandsaufenthalt während ihres Studiums planen (Auslandsstudiensemester oder -praktikum o.ä.), gibt es für ihre Auslandszeit zusätzliche Stipendienmöglichkeiten.
Geflüchtete Studierende können ggf. ein HessenFonds-Stipendium erhalten.
Für Degree Seeking Students bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) finanzielle Unterstützung beim Studienabschluss.