Studierende mit Kind
Für Eltern ist es oft nicht leicht Studium und Kind unter einen Hut zu bekommen. Hierzu gehört viel Organisationstalent. Aber auch Kenntnisse der Prüfungsordnung können Eltern helfen bei Krankheit des Kindes eine Abgabe zu verlängern. Die Hochschule RheinMain möchte Eltern das Studieren so angenehm wie möglich machen. Daher gibt es auch auf dem Campus zahlreiche Angebote wie Wickelräume oder ein vergünstigtes Essen für Kinder in der Mensa.
Studieren mit Kind
Die meisten Studierenden sind auf eine Betreuung ihrer Kinder angewiesen, um ihr Studium zu meistern. Auf dem Campus am Kurt-Schumacher-Ring befindet sich die Kindertagesstätte „Die Kita“, die Kinder ab dem 6. Monat aufnimmt. Außerhalb der Regelbetreuung entsteht aber auch oft Bedarf: Kitaschließtage kurz vor der Prüfung, eine verschobene Vorlesung oder eine kranke Tagesmutter stellen Studierende oft kurzfristig vor ein Problem.
Flexible Kinderbetreuung
Für Studierende der Hochschule RheinMain besteht das Angebot, eine flexible Kinderbetreuung durch das Fluggi-Land Wiesbaden in Anspruch zu nehmen.
Was ist Fluggi-Land?
- Kurzzeitige und kurzfristige Kinderbetreuung
- Für Kinder von 1 bis 6 Jahre
- Mo bis Fr von 7:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sowie an Wochenfeiertagen
- ausgebildete Pädagogen betreuen die Kinder in liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten, die alle Altersstufen ansprechen
Fluggi-Land springt ein, wenn die Regelbetreuung ausfällt, das heißt wenn:
- die Tagesmutter/Oma krank wird
- der Kindergarten geschlossen hat
- die Schule Ferien macht
- etc.
Registrierung und Anmeldung
Vor Anmeldung und Nutzung der flexiblen Betreuung müssen die Studierenden sich registrieren lassen und die ausgefüllten unterschriebenen Formulare als PDF an: senden. Die Registrierung ist pro Semester einmal erforderlich und muss bis zum 20. des laufenden Monats für eine Nutzung im Folgemonat vorliegen. Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz.
Mitzubringen sind:
- Immatrikulationsbescheinigung
- Ausgefüllter und unterschriebener Registrierungsbogen (PDF 272 KB)
- Ausgefüllte und unterschriebene Betreuungsbedingungen (PDF 532 KB)
Weitere Informationen erhalten Sie bei Regina Müller (Familiengerechte Hochschule) und in den Elterninformationen (PDF 309KB), sowie im Flyer Fluggi-Land Wiesbaden und auf der Internetseite des Fluggi-Landes.
Regelbetreuung
Weitere Informationen zu Kitas und Tagesmutter-Betreuung können Sie hier entnehmen.
Weitere Betreuungsmöglichkeiten in Wiesbaden
Auch wenn Kinder eine reguläre Betreuung haben, treten immer wieder Situationen auf, in denen Studierende auf flexible Betreuung angewiesen sind. Verschobene Vorlesungen, Kitaschließtage und kranke Tagesmütter sind nur einige Beispiele für entstehenden Bedarf. Eltern können sich in diesen Situationen an die nachfolgenden Einrichtungen wenden.
Frechdachs
Dotzheimer Straße 84, 65197 Wiesbaden
Telefon: +49 152-55820977
E-Mail: info(at)frechdachs-wiesbaden.de
Zu Frechdachs
Babysitterbörsen
Eine flexible Betreuung in den Abendstunden kann durch eine qualifizierte Babysitterin bzw. Babysitter organisiert werden.
Standorte Wiesbaden
Kitas
- Am Studienort Wiesbaden der Hochschule RheinMain gibt es eine Kita in Trägerschaft von EVIM Bildung
- Kinderbetreuung (auch für Schulkinder) in der Stadt Wiesbaden finden Sie hier:
- zur Kinderbetreuung der Stadt Wiesbaden
- Kindergartenplatz-Börse
Das Amt für Soziale Arbeit in Wiesbaden führt eine Kindergartenplatz-Börse, um schnell und unbürokratisch die Betreuung von behinderten und nichtbehinderten Kindern - möglichst in Wohnortnähe - zu vermitteln.
Tagesmüttervermittlung
Eine Betreuung durch eine Tagesmutter ist inzwischen eine etablierte Lösung für junge Familien. Unter den folgenden Links finden Sie nähere Informationen und AnsprechpartnerInnen
- Treffpunkt Tagesmütter - Kinderbrücke Wiesbaden
- Babysittervermittlung der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Wiesbaden
- Stadt Wiesbaden
Standort Rüsselsheim
Kitas
Der Stadtträger bietet 20 Kindertagesstätten und es gibt weitere Einrichtungen privater oder konfessioneller Träger.
Hier finden Sie eine Übersicht der familienfreundlichen Infrastruktur an den verschiedenen Standorten.
Hierzu gehören:
- Wickelmöglichkeiten
- Eltern-Kind-Räume
- Mobile Spielzimmer (Kidsboxen)
- Spielekoffer zum Ausleihen
- Mensateller
- etc.
Finanzielle Beratung
Um sich und ihre Familie finanziell abzusichern, können studierende Eltern auf eine Vielzahl unterstützender finanzieller Leistungen zurückgreifen. Weitere Informationen finden Sie u.a. im Flyer "Studium mit Kind finanzieren" vom Deutschen Studierendenwerk.
Folgende Seiten geben einen Überblick über alle finanziellen Leistungen, die für Eltern generell, aber auch speziell für Studierende in Frage kommen und beantragt werden können:
Kinderbetreuungskostenzuschuss
NEU: Sozialleistungen für ausländische Studierende mit Kind
NEU: Änderungen staatlicher Familienleistungen 2024
Rechtliche Beratung
Diese Seiten geben einen kurzen Überblick über rechtlich relevante Themen für Eltern.
Nachteilsausgleich für schwangere Studierende
Kompensationsmöglichkeiten für Studierende mit Kind
(siehe https://www.hs-rm.de/de/service/familienkompass/finanzen-und-rechtliches)
Teilzeit-/ Online-Studiengang
Sie denken über ein Teilzeitstudium nach? Hier gib es weitere Informationen. Grundsätzlich gilt nach der hessischen Immatrikulationsverordnung, dass ein Teilzeitstudium bei zulassungsfreien Bachelorstudiengängen möglich ist. Ob ein Antrag auf ein Studium in Teilzeit gestellt werden kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfährt man auf folgender Seite: Infos zum Teilzeitstudium.
Ein Online-Studiengang wird im Fachbereich Sozialwesen angeboten. Sie finden weitere Informationen unter: Fernstudiengang "Bachelor of Arts Soziale Arbeit" (BASA-Online)
Prüfungen
Von einer Prüfung im Krankheitsfall des Kindes zurücktreten ist dem eigenen Krankheitsfall gleichgestellt und nach Vorlage eines Attestes immer möglich. Dies ist in den Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen (ABPO-Bachelor und -Master) und auch in den einzelnen Prüfungsordnungen der Studiengänge festgelegt.
Darüber hinaus sind in den Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge oftmals besondere Rücktrittsregelungen ohne Angabe von Gründen von bereits angemeldeten Prüfungsleistungen festgelegt. Vereinzelt ist es sogar möglich, bis zum Beginn der Prüfung ohne Angabe von Gründen zurückzutreten.
Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrem studieneigenen Prüfungsausschuss (PAU).
Verschiebung von Abgaben
Wenn das Kind während der Abschlussarbeit krank wird und für einen längeren Zeitraum zuhause betreut werden muss, sollte man sich den Zeitraum vom Kinderarzt über ein Attest bestätigen lassen. In der Regel wird die verlorene Zeit gutgeschrieben, da jedoch keine allgemeingültige Regel vorhanden ist, sollte man spätestens während der Krankheitsperiode des Kindes mit seinem Betreuer und dem zuständigen Prüfungsamt in jedem Fall eine Absprache treffen.
Arbeitsräume
Welche bzw. welcher Studierende mit Kind kennt das nicht: Die Prüfung oder der Abgabetermin rückt immer näher und jede Minute, die zum Lernen und Arbeiten genutzt werden kann, ist unentbehrlich. Wo man zwischen zwei Veranstaltungen an der Hochschule einen guten Arbeitsplatz oder, wenn es zuhause einmal zu turbulent zugeht, einen ruhigen, öffentlichen Platz zum Arbeiten findet, ist hier aufgeführt.
Hochschule RheinMain
Wiesbaden
- Bibliothek WBS
Bertramstraße 27
65185 Wiesbaden - Bibliothek KSR
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden - Bibliothek UdE
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden - Hochschul- und Landesbibliothek
Rheinstraße 55-57
65185 Wiesbaden
Rüsselsheim, Am Brückweg 26:
- Bibliothek ING
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim - Zusätzlich gibt es die Möglichkeit den Bereich des Foyers im A-Gebäude zu nutzen.
Öffentliche Bibliotheken
Ruhige und für jeden zugängliche Arbeitsplätze sind in vielen öffentlichen Bibliotheken zu finden.
Wiesbaden
- Stadtbibliothek und Musikbibliothek
Hochstättenstraße 6-10
65183 Wiesbaden
Rüsselsheim
- Stadtbücherei
Am Treff 1
65428 Rüsselsheim
Mainz/Universität
Besonders sind hier die langen Öffnungszeiten bis 24 Uhr auch an Samstagen und Sonntagen.
- Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität
Zentralbibliothek
Jakob-Welder-Weg 6
55128 Mainz
Weitere Bereichsbibliotheken der Universität
Andere Orte
Auch in gemütlichen Cafés können ruhige Arbeitsplätze zu finden sein.
Wiesbaden
- Café Molino
Kaffeebar mit gemütlicher Atmosphäre
Schwalbacher Straße 3
65185 Wiesbaden - Heimathafen
bietet Co-Working-Spaces an
Karlsstraße 22
65185 Wiesbaden
Auslandsstudium
Ein Studium mit Kind beinhaltet schon viele Hürden und einen großen Aufwand an Organisation, sodass die meisten studierenden Eltern, sobald das Thema Auslandssemester aufkommt, gar nicht mehr zuhören.
Doch niemand sollte auf einen Auslandsaufenthalt während des Studiums verzichten, nur weil man Mutter oder Vater ist. Das Wichtigste ist eine gute und rechtzeitige Vorbereitung. Bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums sind die ersten Anlaufstellen an der Hochschule "das Büro für Internationales" und der Auslandsbeauftragte des jeweiligen Fachbereichs. Weitere Informationen auf der Hochschulseite gibt es unter: Studium und Praktikum im Ausland
Eine große Herausforderung ist die Finanzierung des geplanten Aufenthaltes. Hierbei können spezielle Stipendien und Förderdarlehen, die für Studierende mit Kind und deren Auslandsaufenthalt gedacht sind, hilfreich sein:
- Förderung katholischer/ christlicher Frauen im Studium: Hildegardis Verein
- Stipendium speziell für ein Auslandsstudium von Studierenden mit Kind: Mawista
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte zu Auslandsstudium mit Kind unter:
Urlaubssemester
Für die Zeit des Mutterschutzes oder in der Elternzeit können Studierende Urlaubssemester beantragen. Das hat den Vorteil, dass diese Semester nicht als Fachsemester angerechnet werden. Die Beurlaubung kann auch während des Semesters vorgenommen werden und ist immer nur für volle Semester möglich. Während der Beurlaubung können Studierende sogar an Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen teilnehmen. Die Anmeldung zur Prüfung ist dann jeweils persönlich im Fachbereichssekretariat vorzunehmen (Nachweis mitbringen, z. B. Mutterpass) und muss jedes Semester neu beantragt werden. In Urlaubssemestern müssen trotzdem die vollen Semestergebühren bezahlt werden. Für eine Rückerstattung des Semestertickets entscheidet der AStA der Hochschule RheinMain.
Weitere Informationen und Anträge finden Sie unter: Urlaubssemester
Wichtig für Studierende, die BAföG beziehen:
Für ein Urlaubssemester wird grundsätzlich kein BAföG gezahlt. Dabei ist es unerheblich, ob ein Urlaubssemester vor Semesterbeginn beantragt oder ob rückwirkend von der Hochschule ein Urlaubssemester genehmigt wurde. BAföG, das für die Dauer eines Urlaubssemesters geleistet wurde, muss ans BAföG-Amt zurückgezahlt werden. Die Studierenden sollten in diesem Fall überprüfen lassen, ob in der Zeit des Urlaubssemesters ein Anspruch auf SGB II-Leistungen besteht.
Hessisches Recht §8 Beurlaubung
Praktikum
In vielen Studiengängen ist ein Praktikum über mehrere Wochen in der Prüfungsordnung vorgeschrieben. Für Studierende mit Kind, die z. B. nebenher noch arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ist es bei unbezahlten Praktika nicht einfach so möglich, ihre Arbeit auf das Wochenende zu verschieben. Eine Lösung kann ein Praktikum in Teilzeit sein. Dies ist in den verschiedenen Studiengängen unterschiedlich gelöst. Ob die Möglichkeit besteht, die vorgegebenen Praktikumsstunden in Teilzeit zu absolvieren, sollte daher in den einzelnen Fachbereichen in den Sekretariaten oder ─ falls vorhanden ─ bei den Praktikumsbeauftragten des jeweiligen Studienganges erfragt werden.