Person
Studiengangsleitung Angewandte Informatik
Prof. Dr. Eva-Maria Iwer
Vita
seit 2022 | Professur “Angewandte Informatik mit Schwerpunkt Datenbanken” an der Hochschule RheinMain (seit 2022 Studiengangleitung Angewandte Informatik, seit 2022 Mitglied im FBR) |
2019 - 2022 | Vertretungsprofessur “Softwaretechnik” an der Hochschule RheinMain |
2015 - 2018 | Professor für Informatik am College DigiPen in Redmond, Washington, USA |
2011 - 2014 | IT Berater bei CSC Deutschland Consulting GmbH |
2010 - 2011 | Innovationsassistentin bei SALT Solutions GmbH |
2006 - 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiter bei der Privat-Dozentur Angewandte Informatik an der TU Dresden |
2012 | Promotion an der Technischen Universität Dresden im Bereich “Nutzung von Recommender-Systemen und kollektiver Intelligenz in Business on Demand” |
1999 - 2006 | Studium des Diplomstudiengangs Informatik an der Technischen Universität Dresden |
Lehre
Angebotene Lehrveranstaltungen sind:
- Datenbanken
- Softwaretechnik
- Agiles Projektmanagement
- Data Science
- Testmanagement
- Requirements Engineering
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Software-Engineering Projekte
Big Data
Betreuung von Berufspraktika, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Doktorarbeiten werden von Prof. Iwer gerne übernommen.
Interessenten für Themen von Praktika, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Doktorarbeiten im Bereich Data Science und Softwaretechnik können gerne per Email Kontakt aufnehmen.
Forschung und Projekte
2025
Bachelorarbeiten
- Alireza Naderi: Wie kann Terraform genutzt werden, um die automatische Bereitstellung und das Lifecycle-Management von Testumgebungen in einer Multi-Cloud-Umgebung zu optimieren?
- Ayse Degirmenci: Analyse von Krebsarten mithilfe öffentlicher Gesundheitsdaten
- Fadi Zgheib: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklungsteams durch automatisierte Code-Ownership-basierte Reviewprozesse
- Florian Götzrath: ChatOps- Ein Mattermost Bot für firmeninterne Prozessoptimierungen
- Jannis Denker: Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Optimierung der Lagerverwaltung von Medikamenten und medizinischen Produkten in Arztpraxen
- Jens Dirk Inhetpanhuis: Entwurf und Entwicklung einer Webanwendung zur Buchung und Verwaltung von Arbeitsplätzen
- Malte Baumann: Implementierung einer Microsoft-Teams basierten Lösung zur digitalen Zeiterfassung
- Ryan Theis: Erweiterung eines manuell konfigurierbaren Werkzeugs für Verarbeitung und Erzeugung von EDIFACT Dateien
- Sam Fazli: Optimierung der Speicherverwaltung in ELK Stack: Analyse der Auswirkungen von HDD- und SSD-Speicher auf die Performance und Effizienz in verschiedenen Node-Konfigurationen (Hot, Warm, Cold)
Masterarbeiten
2024
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
2023
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
2022
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
2021
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
2020
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
2019
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
- Fischer, B., Barthelmes, B., Panitz, S. E., Iwer, E. M., & Dörner, R. (2024, August). Seeking Consent for Programming Process Data Collection with Trustee-Based Encryption. In Proceedings of the 2024 ACM Conference on International Computing Education Research-Volume 1 (pp. 131-142).
- E. Iwer, Planning Poker. In Informatik in Teams. 11. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik 2024
- Binder, A., Iwer, E. M., & Quint, W. (2020). Big Data Management Using Ontologies for CPQ Solutions. Procedia Manufacturing, 52, 307-312.
- Fischer, B., Birk, F., Iwer, E. M., Panitz, S. E., & Dörner, R. (2023, September). Addressing misconceptions in introductory programming: Automated feedback in integrated development environments. In Proceedings of the 15th International Conference on Education Technology and Computers (pp. 1-8).
- Teichmann, G., Schwartz, E. M., & Dittes, F. M. (2011). Collaborative Engineering of Inter-Enterprise Business Processes. Journal of Systemics, Cybernetics, and Informatics, 9(5), 57-64.
- Teichmann, G., Schwartz, E. M., & Dittes, F. M. (2011). Collective Business Engineering. In Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien 2011 (pp. 79-88).
- Schwartz, E. M., & Rößner, S. (2010). Leitfaden für die barrierefreie Gestaltung von Web-Angeboten in Bibliotheken.
- Iwer, Eva-Maria. (2009). Integration of User Experiences to Advancement of B2B-Software-on-Demand Systems. 783-786. 10.1109/CSE.2009.79.
- Schwartz, E. M. (2009). Komparativer Ähnlichkeitsalgorithmus.
- Schwartz, E. M. (2008). Nutzeranalyse zur Integration von Recommender-und Adaptionsfunktionalitäten in Business-Systemen. In Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2008 (pp. 295-307).