Person
Prof. Dr. Cara Röhner
Vita
- Doppelstudium der Rechts- und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main und Bordeaux
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt am Main
- Referendariat in Frankfurt am Main
- Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt am Main mit der Arbeit „Ungleichheit und Verfassung. Vorschlag für eine relationale Rechtsanalyse“ – ausgezeichnet mit dem Walter-Kolb-Gedächtnispreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Marie-Elisabeth-Lüders-Preis des Deutschen Juristinnenbundes und des Cornelia-Goethe-Preises des Cornelia Goethe Centrums der Universität Frankfurt am Main – Druckkostenzuschuss des Bundesinnenministeriums
- Referentin für Sozialrecht und Arbeits- und Gesellschaftsrecht bei der Vorstandsverwaltung der IG Metall
- vormals: Aufsichtsrätin GEA AG – ehrenamtliche Arbeitsrichterin – Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Juristinnenbundes e.V., Vorsitzende der Kommmission Recht der sozialen Sicherung, Familienlastenausgleich
- aktuell: Vorstandsmitglied der Wohngeno eG – Mitherausgeberin der Kritischen Justiz – Mitglied der Kommmission Recht der sozialen Sicherung, Familienlastenausgleich des Deutschen Juristinnenbundes
- Prodekanin des Fachbereichs Sozialwesen
Lehre
- Existenzsicherungsrecht
- Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsrecht
- Sozialpolitik
Forschung und Projekte
- Recht und gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse
- Antidiskriminierungs-, Arbeits-, (europäisches) Sozial- und Verfassungsrecht
- Wohnen und Vergesellschaftung
- Geschlechtergerechte Demokratie
- Klimaklagen von Kindern und Jugendlichen
- Constitutional Challanges - Judging under Pressure, Roundtable I: Persistent Inequalities ("Outlines of a Social Constitutionalism. Addressing Poverty and Socio-Economic Status under German Constitutional Law"), HU Berlin & Hertie School, 8.-9.2.2024.
- 14. Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht, Forum 3: Existenzsicherungsrecht: Gegenwart und Zukunft, Berlin, 22.-23.2.2024.
- Zugang zum Gesundheitssystem, Vortrag zu "Soziale Benachteiligung und der Zugang zu Gesundheit", Tagung des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht, Berlin, 9.4.2024.
- The Social Theory of Socialization, Panel 2. Legalization of Socialization, Centre for Social Critique HU Berlin, 6.-7.5.2024.
- Selbstbestimmtes Geschlecht, Lunch Lectures, Universität Mainz, 13.11.2024.
- Care und die geschlechtergerechte Restrukturierung der Arbeit, Kolloquium Feministische Rechtswissenschaft, Goethe Universität Frankfurt am Main, 20.11.2024.
- Die Bezahlkarte für Asylsuchende, Junges Netzwerk Sozialrecht, Universität Kassel, 12.12.2024.
- Care as the Other of Labour and Social Security Law, Conference Fundemental Rights and Equality. Contemporary Debates, Sapienza University of Rome, 6./7.2.2025.
- Leistungen des deutschen Sozialleistungssystems - solidarisch - nachhaltig - gerecht, 57. Kontaktseminar Sozialrecht, Deutscher Sozialrechtsverband e.V., Bundessozialgericht, 24./25.2.2025.
- Das Selbstbestimmungsgesetz, Körperkonzepte im Recht, interdisziplinäre Tagung, FU Berlin, 15. & 16. Mai 2025
- Demokratie und Sozialstaat, Die demokratische Frage – in welcher Verfassung? Ein Symposion für Günter Frankenberg, 11. Juni 2025, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2025
- Practices of Social Constitutionalism: Poverty, Socio-economic Status and Social Exclusion in the Jurisprudence of the Federal Constitutional Court, German Law Journal, 2025 i.E.
- Sozialrecht für Zuwanderer, Reihe: Nomos Praxis, 3. Aufl., Nomos i.E., zusammen mit Dorothee Frings, Constanze Janda, Stefan Keßler.
Solidarische, nachhaltige und gerechte Leistungen des deutschen Sozialleistungssystems in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung, Sozialrecht aktuell, Sonderheft, 2025, i.E.
- Kommentierung von § 3 Abs. 3 S. 1 LADG Berlin (§33c SGB I) in: Klose/Wersig/Liebscher/Wrase (Hrsg.), Landesantidiskriminierungsgesetz Berlin, Nomos, 2025, i.E. (zusammen mit Julia Heesen).
- Wohnen als neue soziale Frage. Rechtliche Perspektiven, Kritische Justiz, Heft 3, 2025, i.E.
- Anmerkung zu VG München: Anspruch auf integrativen Betreuungsplatz bei erhöhtem Förderbedarf, FD-SozVR 5/2025.
2024
- Constitutions and Inequality. A Relational Analysis of Law, Edward Elgar, 2024.
- Sozialhilfeleistung unabhängig vom Ausreisewillen – Überbrückungsleistungen für Unionsbürger:innen (§ 23 Abs. 3 SGB XII). Anmerkung zu Bundessozialgericht, Urteil vom 13.7.2023 – B 8 SO 11/12 R, info also 2024, S. 62-65.
- Geschlechtergerechtes Wohnen – eine Annäherung, djbZ 2024, i.E. (zusammen mit Jana Schollmeier/Pia Lange).
- Welches materielle Fundament benötigt eine Verfassung? Wirtschaftsdemokratie und demokratisch-soziale Kultur bei Hermann Heller, in: Thilo Scholle/Mike Schmeitzner (Hrsg.), Hermann Heller, die Weimarer Demokratie und der soziale Rechtsstaat, Dietz Verlag 2024, S. 147-154.
2023 (Auswahl)
- Sozioökonomische Ungleichheit und relationale Auslegung des Rechts, Betrifft Justiz 156 (2023), S. 159-164.
- Equal Pay: EU-Richtlinie zur Lohntransparenz stärkt Entgeltgleichheit, ZRP (2023), Heft 5, S. 145-147.
- Gleichheitsrechtliche Grenzen in der sozialstaatlichen Leistungsgesetzgebung. Aktuelle Rechtsprechung von EuGH und BVerfG, NJW (2023) Heft 10, S. 646 – 651.
- Systemrelevant – aber nicht gleich bezahlt, „Frauenberufe“, Gender Pay Gap und Entgeltdiskriminierung, vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 237/238 (2023), Heft 1-2, S. 79-87.
- Kinder und Jugendliche ziehen vor Gericht. Zu Klimaklagen von Kindern und Jugendlichen und einem transdisziplinären Forschungsprogramm, in: R. Braches-Chyrek et al. (Hrsg.), Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit, Budrich Verlag 2023, S. 215-236.
2022 (Auswahl)
- Die falsche Anrede nicht-binärer Personen beim Online-Einkauf. Anmerkung zu OLG Frankfurt/, Urteil v. 21.6.2022 – 9 U 92/20, JuristenZeitung 77 (2022), S. 1007-1012.
- Anmerkung zu EuGH, Familienleistungen und steuerliche Vergünstigungen für Erwerbstätige, deren Kinder ständig in einem anderen Mitgliedstaat der EU leben – Ungleichbehandlung unionsrechtswidrig, Urteil v. 16.06.2022, C-328/20, FD-SozVR 2022, 449953.
- Widerstand gegen das „Sanktionssystem des SGB II“ – oder der Eingliederungsverwaltungsakt darf kein Anknüpfungspunkt für Sanktionen sein. Zugleich Anmerkung zu Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 23.6.2021 – L 18 AS 998/18 WA, info also 40 (2022), Heft 1, S. 23-26.
Vergesellschaftung von Wohnraum – Demokratisierung und kollektive Freiheit, in: A. Engelmann et al. (Hrsg.), Streit ums Recht, VSA Verlag 2022, S. 82-94.
§ 11 Sozioökonomische Diskriminierung, in: A. K. Mangold/M. Payandeh (Hrsg.), Handbuch Antidiskriminierungsrecht. Strukturen, Rechtsfiguren und Konzepte, Mohr Siebeck 2022, S. 475-501.
2021 (Auswahl)
Code des Kapitals: Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft (Katharina Pistor), Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 83 (2021), Heft 2, S. 124-126.
Demokratische Gleichheit als gerechte Staatlichkeit. Eine antidiskriminierungsrechtliche Perspektive auf den Zugang zu Staatsämtern, in: B. Huggins et al. (Hrsg.), Zugang zu Recht, Nomos 2021, S. 91-109.
Entgeltdiskriminierung von Frauen. Anmerkung zu den Urteilen des BAG zum Entgelttransparenzgesetz, Kritische Justiz 54 (2021), Heft 3, S. 366-376.
Sozialpolitik. Gleichberechtigung. Betriebsrenten. Indexierung. Anmerkung zum EuGH-Urteil v. 24.09.2020. C-233/19, ZESAR 2021, Heft 2, S. 82-93.
Begrenzte Inklusion: Das Aufenthaltsrecht als Voraussetzung existenzsichernder Leistungen für Unionsbürger, DÖV 2021, Heft 10, S. 428-436.
Anmerkung zu BAG, Crowdworker kann Arbeitnehmer sein, Urteil v. 01.12.2020, 9 AZR 102/20, FD-SozVR 2021, 438693.
- Problemkonstellationen bei der Anrechnung von Zeiten der Entgeltersatzleistungen der Arbeitsförderung für die Wartezeit bei der Rente für besonders langjährig Versicherte, Die Sozialgerichtsbarkeit 2021, Heft 2, S. 83-89 (mit A. Engelmann).
- Helmut Ridder und das Bundesverfassungsgericht. Von einer Institutionenkritik zur demokratischen Grundrechtsinterpretation, in: I. Feichtner/T. Wihl (Hrsg.), Helmut Ridder – Gesamtverfassung, Reihe Staatsverständnisse, Nomos 2021, S. 255-272.
Jenseits des Marktindividualismus: Soziale Demokratie und Vergesellschaftung als solidarische Perspektiven im Recht, in: J. Kastner/L. Susemichel (Hrsg.), Unbedingte Solidarität, Unrast 2021, S. 237-252.