
Didaktik und Digitale Lehre - Zentrale Serviceeinheit für Lehrende
Das Team Didaktik und Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.

Neben Screencasts und der Bereitstellung digitaler Lernmaterialien eignen sich weiterhin animierte Erklärvideos für die verständliche Erklärung eines komplexen Sachverhalts sowie zur motivierenden Einführung in ein Themengebiet. Mit dem Online-Tool simpleshow können Sie einfach und unkompliziert animierte Erklärvideos umsetzen.
Funktionen und Anwendungsszenarien
- Wissen vermitteln
- Aufgaben erklären
- Studierende motivieren und Aufmerksamkeit fördern
- Studierende Videos im Rahmen einer Übung (z.B. Simulation) erstellen lassen
- Vielfalt an Funktionen, die schnelle Erstellung von Erklärfilmen ermöglicht:
- Vorgenerierte Gliederungen
- Visualisierungsvorschläge
- Schreiben des Textes durch KI
- Integration von Quizfragen
- Automatische Untertitelung
Mit dem Online-Tool simpleshow kann jeder ohne großen Aufwand bei minimalem Zeiteinsatz kostenlos Videos produzieren.
Mit simpleshow können komplexe Sachverhalte in automatisch generierten Erklärvideos verständlich erklärt werden. Die Mischung aus einfacher Darstellung, durchdachtem Storytelling und einprägsamen Bildern sorgt dafür, dass die Botschaft ankommt.
Ihr Start mit simpleshow
- Eine Lizenz erhalten Sie über das Sachgebiet V.1 Didaktik und Digitale Lehre
- Anschließend können Sie sich über die Webseite von simpleshoweinen Account anlegen
- Über den Button "Create a new video" können Sie ein Erklärvideo erstellen
- Design Templates
- KI-gestützte Videoerstellung
- Formulierungsbeispiele für Ihre Sprechtexte
- Das Video wird automatisch mit passenden Bildern und Grafiken unterlegt
- Sie können die Sprecher:innenstimme auswählen oder selbst einsprechen
- Die Abspielgeschwindigkeit ist wählbar
Wenn Sie einen Zugang wünschen, wenden Sie sich bitte an .
1.Strukturieren
Nachdem Sie "Erstelle ein neues Video" angeklickt haben, können Sie die Projektbezeichnung angeben, Inhaltssprache wählen und sich zwischen einer KI-gestützten oder manuellen Erstellung des Text beziehungsweise Drehbuch entscheiden.
2. Schreiben
Nun gestalten sie die Geschichte/Thematik die visuell dargestellt werden soll, dazu führt sie simpleshow durch verschiedene Entwicklungsschritte bis zur fertigen Textvorlage. Diese helfen Ihnen sehr präzise die Inhalte auf das Zielpublikum und ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
3. Bebildern
Anschließend können Sie im folgenden Fenster die Schlagworte (Keywords) und Bilder (Visuals) auswählen, mit denen Sie Ihr Thema erklären wollen. Simpleshow schlägt einige Schlüsselwörter und Bilder vor, von denen das Programm glaubt, dass sie passen würden. Wenn Sie Bilder austauschen wollen, klicken Sie auf diese. Simpleshow schlägt Ihnen dann einige Alternativen vor. Reichen auch diese nicht, können Sie in der Datenbank nach weiteren suchen oder eigene Bilder hochladen. Diese sollten einen möglichst hohen Kontrast und einen möglichst weißen Hintergrund haben. Zwischendurch können Sie durch einen Klick auf "Video abspielen" testen, wie Ihr Erklärvideo aussehen wird.
4. Fertigstellen
Sind Sie mit dem Resultat zufrieden, folgt jetzt noch der letzte Schritt "Fertigstellen" : Das Erstellen der Tonspur. Entweder können Sie auf die Schnelle eine Computerstimme wählen, welche den Text automatisch vorliest, oder Sie können sich in einer Art “Karaoke Modus” die Bilder und den Text nach und nach vorspielen lassen und so pro Slide die Tonspur selbst einsprechen.
Abschließend wird das Video mit "Video fertigstellen" gerendert (d.h. in eine Video Datei umgewandelt). Der erzeugte Link (z.B. Youtube-Link) kann dann in einen eigenen Online-Kurs eingebunden werden. Alternativ können Sie das Video auch herunterladen.
Weitere Informationen zum Erstellen von Lernvideos erhalten Sie in der Anleitung.