
Didaktik und Digitale Lehre - Zentrale Serviceeinheit für Lehrende
Das Team Didaktik und Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.
Unterstützung zur Digitalisierung der Lehre durch E-Tutor:innen
Sie möchten digitale Elemente in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren, finden im Arbeitsalltag jedoch kaum Zeit für die technische Umsetzung? Oder überlegen Sie bereits seit Längerem, einen digitalen Fragenpool, ein Online-Quiz oder interaktive Lehrmaterialien bereitzustellen, sind sich aber unsicher hinsichtlich der konkreten Umsetzung?
Das Team Didaktik und Digitale Lehre bietet ein Unterstützungsangebot für Lehrende an. Über uns haben Sie die Möglichkeit, auf E-Tutor:innen zurückzugreifen, die Sie bei der Digitalisierung Ihrer Lehre sowie der didaktischen und technischen Umsetzung digitaler Lehrelemente gezielt unterstützen.
Die E-Tutor:innen sind studentische Hilfskräfte, die administrativ zentral über die Abteilung V betreut werden. Lehrende können dieses Angebot unkompliziert in Anspruch nehmen.
E-Tutor:innen unterstützen Sie insbesondere bei folgenden Aufgaben:
- Unterstützung bei der Digitalisierung von Lehrveranstaltungen (Strukturieren von Online-Kursräumen auf ILIAS oder Stud.IP)
- Erstellung und Pflege von Online-Quizzes und digitalen Tests zur Wissensüberprüfung während des Semesters
- Aufbau und Pflege eines digitalen Fragenpools für Lerninhalte, z. B. für semesterbegleitende Selbsttests oder Prüfungen
- Anlegen und Überarbeiten von Lernmaterialien in digitalen Lernumgebungen (z. B. Upload von Materialien, Einbindung von Videos, PDFs und interaktiven Elementen)
- Einpflegen von Lehrinhalten und Übungen in Lernmanagementsysteme
Darüber hinaus beraten wir Sie gerne zu weiteren individuellen Einsatzmöglichkeiten, passend zu Ihrem Lehrkonzept und Ihren digitalen Vorhaben.
- Anfrage: Vor jedem Semester versenden wir ein Informations- und Anfrageformular an alle Lehrenden der Hochschule. Sie können darüber Ihr Interesse bekunden und Ihren Unterstützungsbedarf benennen. Eine Anfrage ist auch jederzeit während des Semesters möglich.
- Formular ausfüllen: Tragen Sie Ihre Anforderungen und den gewünschten Zeitraum in das Formular ein und senden Sie es an didaktik@hs-rm.de.
- Zuweisung: Nach Prüfung der Anfrage wird Ihnen eine passende E-Tutorin bzw. ein passender E-Tutor aus unserem Pool zugewiesen.
- Erstgespräch: In einem gemeinsamen Kennenlerngespräch werden die administrativen Rahmenbedingungen geklärt. Die konkreten Aufgaben und der Arbeitsmodus der Zusammenarbeit wird von Ihnen und dem/der Tutor:in vereinbart.
- Start der Zusammenarbeit: Die E-Tutor:innen beginnen mit der vereinbarten Unterstützung und halten bei Bedarf regelmäßig Rücksprache mit Ihnen.
Die E-Tutor:innen unterstützen in verschiedenen Fachbereichen bei der Digitalisierung von Lehr- und Lernmaterialien sowie bei der Erstellung interaktiver Online-Formate.
Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften wurden beispielsweise Online-Tests und Prüfungsfragen in ILIAS umgesetzt. Dabei entstanden ein Online-Test mit
- 50–100 Quiz-Fragen,
- 12 seminarintegrierte Minitests mit jeweils 3 Fragen aus einem Pool von
58 deutsch- und englischsprachigen Fragen.
Zudem wurde eine schriftliche Prüfung digitalisiert und mit
- 40 Multiple-Choice-Fragen in ILIAS übertragen, um eine effiziente Weiterverarbeitung und Klausurerstellung in EvaExam zu ermöglichen.
Im Fachbereich Design Informatik Medien entwickelten E-Tutor:innen auf Basis eines Vorlesungsskripts interaktive Selbsttests in ILIAS. Dafür wurden insgesamt
- 80–100 Quiz-Fragen erstellt und den Studierenden für die eigenständige Vorbereitung und Wissensüberprüfung bereitgestellt.
Auch im Fachbereich Wiesbaden Business School kommen E-Tutor:innen zum Einsatz. Mit dem in Stud.IP vorhandenen Tool Vips wurden Selbsttests konzipiert und umfangreiche Fragenpools erstellt, darunter
- fast 200 Single-Choice-Fragen für mehrere Veranstaltungen
- sowie 89 Single-Choice-Fragen für ein zusätzliches Modul.
Diese Tests wurden so gestaltet, dass sie den Studierenden eine direkte Rückmeldung zu ihren Antworten sowie ergänzende Erläuterungen bieten.
Sind Sie auch interessiert an solch einem Unterstützungsangebot? Kontaktieren Sie uns!
Bei Fragen zum Angebot oder zur Abstimmung individueller Unterstützungsmöglichkeiten wenden Sie sich gerne an das Team Didaktik und Digitale Lehre oder an Nina Christ.