„Elektrisierende Sonne“ lautete der Titel des 16. südhessischen MINT-Camps, das in diesem Jahr von der Max-Planck-Schule (MPS) in Rüsselsheim ausgerichtet wurde. Drei Tage lang haben sich 24 Schüler:innen aus vier südhessischen Schulen mit Dekarbonisierung, ihrer technischen Umsetzung und Berufen im MINT-Bereich beschäftigt. Am zweiten Tag des Camps besuchten sie die Labore der Hochschule RheinMain (HSRM) am Campus Rüsselsheim und lernten dort, wie der Bau eines mikroprozessorgesteuerte Solarpanels abläuft.
Bau eines Solarpanels
Nach einer Einführung von Prof. Dr. Peter Dannenmann, Prodekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, begannen die praktischen Arbeiten: Die Schüler:innen eigenständig die Bauteile zusammen, isolierten Leitungen, löteten Komponenten und nutzten eine Laserschneidmaschine. Ziel war der Bau eines zweigeteilten Systems: Neben dem Solarpanel mit Laderegler, Puffer-Akkumulator und Stromversorgung mussten die Teilnehmenden auch ein Microcontroller-Board mit GPS-Empfänger, Servo-Motoren und der Mechanik zur Nachführung des Solarpanels bauen.
Die Schüler:innen, von denen einige schon Programmiererfahrung mitbrachten, übernahmen auch die Installation der benötigten Software auf den Microcontroller-Boards. Zum Abschluss integrierten sie die Elektronik in ein Gehäuse. Über das fertige Solarpanel und den Laderegler kann anschließend beispielsweise ein Mobiltelefon betrieben beziehungsweise geladen werden.
Berufsorientierung im MINT-Bereich
Die 24 teilnehmenden Schüler:innen gehen auf die MPS, das Lampertheimer Lessing-Gymnasium, die Darmstädter Lichtenbergschule und das Gymnasium Michelstadt. Alle vier Schulen sind Teil von MINT-EC – dem nationalen Excellence-Netzwerk für MINT-Schulen – und richten das MINT-Camp im Wechsel aus. Bereits vor zehn Jahren kooperierten die HSRM und ihre Partnerschule MPS bei einem früheren MINT-Camp.
Ziel des Camps ist es, Schüler:innen für technische Berufsfelder zu begeistern und sie in ihrer Berufsorientierung im MINT-Bereich zu unterstützen. Neben theoretischem Wissen und praktischem Know-how lernten die Teilnehmenden auch den Campus Rüsselsheim kennen und erhielten erste Einblicke in den Ingenieursberuf. Abgerundet wurde die Berufsorientierung durch einen Vortrag am nächsten Tag über technische Berufe und das Studienangebot an der HSRM.