Skip to Content
Zur Übersicht

Kurzinterview mit Prof. Dr. Michael Simon

Prof. Dr. Michael Simon

Prof. Dr. Michael Simon wurde zum 1. September 2025 als Professor für Ressourceneffiziente Immobilien in den Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain (HSRM) berufen.

Seine akademische Laufbahn begann mit einem Diplom in Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München; anschließend studierte er Wirtschaftswissenschaften an der FernUniversität in Hagen. 2010 promovierte er im Bereich Baumanagement an der University of Dundee. 

Beruflich war Michael Simon in Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie bei der Fraunhofer-Gesellschaft tätig. Bei der KfW Bankengruppe war er als Abteilungsdirektor im technischen Gebäudemanagement verantwortlich. Von 2017 bis 2021 leitete er das Amt für Bau und Immobilien der Stadt Frankfurt am Main. Seit 2020 ist er zudem geschäftsführender Gesellschafter des von ihm mitgegründeten Unternehmens simon+savas. Vor seiner Berufung an die HSRM hatte Michael Simon die Professur für Bauprojektmanagement an der IU Internationale Hochschule inne. 

Welcher Aspekt fasziniert Sie an Ihrer Forschung am meisten?

Mich fasziniert, dass wir mit technischer Exzellenz und strategischem Denken ganz konkret Wirkung entfalten: Gebäude klimaresilienter machen, Ressourcen schonen und gleichzeitig Wertbeiträge für Bestandshalter, Verwalter, Betreiber und Nutzer schaffen.

Was macht für Sie gute Lehre aus?

Nahbarkeit gepaart mit wissenschaftlicher Substanz – Studierende arbeiten an praxisgerechten Fragestellungen und lernen, bauliche, technische, organisatorische, rechtliche und soziale Perspektiven integriert zu denken.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Gestalten, Technik und Organisation haben mich früh begeistert. Das Gestalten von Räumen, das Verbessern von Bestehendem und das Steuern von komplexen Organisationen ziehen sich bis heute durch.

Wie finden Sie einen Ausgleich zur Arbeit?

Auf dem Rennrad und in den Bergen, denn dort bekomme ich den Kopf frei und neue Perspektiven.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt