Skip to Content
Zur Übersicht

Japan und Südkorea: Hochschule RheinMain vertieft Kontakte nach Asien

Prof. Dr. Eva Waller mit dem Präsidenten der Myongji University Yun-Soo Lim

Eine Delegation der Hochschule RheinMain um Präsidentin Prof. Dr. Eva Waller hat in Japan und Südkorea bestehende Partnerschaften vertieft und neue Kontakte geknüpft. Künftig sollen die Kooperationen mit den asiatischen Partnerhochschulen noch umfassender werden.

Bereits bestehende Kooperationen vertiefen und auf weitere Bereiche ausweiten – mit diesem Ziel reiste Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain (HSRM), gemeinsam mit Kolleg:innen und Studierenden aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften sowie Design Informatik Medien Ende September nach Japan und Südkorea. 

Auf der ersten Etappe ihrer Reise wurde die Präsidentin von Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura, Auslandsbeauftragte des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, und Prof. Dr. Peter Dannenmann, Prodekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, sowie von zwei Studenten des in Rüsselsheim ansässigen Fachbereichs begleitet. Am Nara Institute of Science and Technology (NAIST), einer Graduiertenuniversität in der Präfektur Nara, besuchte die Delegation Labore im Department of Material Science und traf den NAIST-Präsidenten Prof. Dr. Kazuhiro Shiozaki. 

Im Zentrum der Gespräche stand die Ausweitung der bestehenden Kooperationsvereinbarung auf den Fachbereich Design Informatik Medien, weshalb mit Prof. Dr. Martin Weier und Prof. Dr. Dirk Voelz auch zwei Vertreter dieses Fachbereichs zur NAIST gereist waren, um Kontakte im Bereich der Informatik aufzubauen. Ebenfalls mit dabei: ein wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie ein Student, der seinen Master an der NAIST machen wird.

Unternehmensbesuch in Tokio

Für Prof. Dr. Waller ging es anschließend weiter nach Tokio. Dort besuchte sie gemeinsam mit den Professoren Dr. Stefan Kontermann, Dr. Markus Bender (beide Ingenieurwissenschaften) sowie Dr. Marc Stöttinger (Design Informatik Medien) das Unternehmen Yokagawa Denki, einen international operierenden Hersteller von Test- und Messgeräten sowie von Systemen für die automatische Produktion, der auch drei Werke in Deutschland betreibt sowie die führende Universität Japans, die University of Tokyo zwecks zukünftiger Kooperation im Bereich Chip-Herstellung.

Zurück aus Tokio schloss sich Prof. Dr. Waller wieder der Gruppe aus Rüsselsheim an, um an der Tokushima University auf der Insel Shihoku über die Vertiefung und Ausweitung der Kooperation in den Masterbereich zu sprechen und sich Labore der Faculty of Science and Technology anzusehen. Parallel zum Besuchsprogramm fand für die Studierenden ein Kulturprogramm statt. So besuchte die Delegation bekannte Sehenswürdigkeiten wie den Kiyomizu-Dera-Tempel und den Yawaka-Schrein in Kyoto sowie die alte Kaiserstadt Nara mit dem Todi-Ji-Tempel und dem Kasuga-Taisha-Schrein. Abgeschlossen wurde die Reise mit einer Bootsfahrt auf den Kanälen von Tokushima.

Weiter nach Seoul

Die Partnerschaft mit der privaten Konkuk University in Südkoreas Hauptstadt Seoul besteht bereits seit 2001 und erstreckt sich mittlerweile auf fast alle Fachbereiche der HSRM. Um die Kooperation auch auf den Fachbereich Ingenieurwissenschaften auszuweiten, traf Prof Dr. Waller vor Ort mit dem Präsidenten Jong Pil Won zu Gesprächen zusammen. Auch ein Treffen mit Yun-Soo Lim, dem Präsidenten der Myongji University, verfolgte dieses Ziel. Eine Kooperation mit der ebenfalls privaten Universität besteht derzeit nur im Fachbereich Design Informatik Medien und soll künftig ausgeweitet werden.

Auf dem Programm standen außerdem ein Besuch der Deutschen Schule Seoul International, ein Treffen mit dem deutschen Botschafter sowie ein Ortstermin am Goethe-Institut, um koreanische Studierende für die HSRM zu interessieren.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt