Skip to Content
Zur Übersicht

Gründen lernen

Ngoc und Caitlin präsentieren ihre Geschäftsidee.
Teilnehmer:innen und Jury-Mitglieder des Innovation Camp 2025 mit dem Team der RheinMain StartUpLabs

Drei studentische Teams haben im Heimathafen im Alten Gericht eine Woche lang innovative Gründungsideen entwickelt. Am Freitagnachmittag fanden die Abschlusspitches statt.

Im Innovation Camp, dem Intensiv-Workshop der Hochschule RheinMain (HSRM), kommen eine Woche lang Gründungsinteressierte zusammen, um unter Anleitung fachkundiger Expert:innen eigene, kreative Gründungsideen zu entwickeln – und am Ende vor einer Jury zu präsentieren. Die bestand in diesem Jahr aus Lilia Donhauser, Gründungsberaterin der Nassauischen Sparkasse, Timo Kruschwitz, Teamleiter Gründungsservice und junge Unternehmen bei der Landeshauptstadt Wiesbaden, und Thorsten Schmidt, Gründer und Geschäftsführer von Stadtgemüse.

Zum Gewinnerteam kürten die Start-up-Expert:innen am Freitagnachmittag im Heimathafen im Alten Gericht Caitlin und Ngoc mit ihrer Gründungsidee „W4P – Way for Purpose“. Im Laufe der Woche entwickelten die beiden ihre Idee für eine Plattform, die junge Menschen mit authentischen, menschenorientierten Community-Projekten weltweit verbindet. Kennengelernt hatten sich Caitlin, Absolventin des Studiengangs International Management, und Ngoc, Austauschstudentin aus Vietnam, erst beim Innovation Camp. „Wir haben gemerkt, dass wir beide gerne reisen, und uns deshalb zusammengetan“, berichtete Caitlin, die als Gewinnerin nicht nur einen Gutschein im Café des Heimathafens mitnehmen konnte. „Es gab die ganze Woche über tollen Input, der sehr hilfreich war, um sich zu strukturieren und Einblick in die Start-up-Welt zu erhalten.“

Kreativität und Künstlicher Intelligenz

Platz zwei ging an Mara und Robert, die eine Geschäftsidee für interaktive Kreativ-Stationen für Museen und eigene Ausstellungen entwickelt haben, Platz drei an Alyssa und David. Ihr Start-up, das Unternehmen „Integria“, setzt auf einen KI-gestützten Sprachlernassistenten für Deutsch im professionellen Kontext und richtet sich speziell an Unternehmen.

Organisiert und ausgerichtet wird das Innovation Camp von den RheinMain StartUpLabs, der Gründungsunterstützung der Hochschule RheinMain. Erstmals gab es in diesem Jahr mit dem Green Innovation Camp auch eine zweite Ausgabe des Formats.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt