Skip to Content
Zur Übersicht

18. Mobile Media Forum: Mobile App-Business im Fokus

Pauline Frese von EintrachtTech stellt die App mainaqila vor.
Die Referent:innen und das Orga-Team des Mobile Media Forums 2025

Das Mobile Media Forum wird volljährig – und damit genauso alt, wie die erste Version des Apple iPhones, stellte Dr. Walter Fischedick, Ministerialdirigent im hessischen Digitalministerium, in seinem Grußwort fest. Bezüglich Innovationen sagte er: „Seien Sie nicht iterativ, seien Sie revolutionär!“

Die enge Verknüpfung zwischen innovativen technologischen Entwicklungen und der Forschung spiegelte sich in dem erfolgreichen Tagungsformat an der Hochschule RheinMain (HSRM) wider, das im Jahr 2008 von den Professoren Dr. Stephan Böhm und Dr. Peter Winzer gegründet wurde. Das iPhone revolutionierte mit dem Apple App Store den globalen Mobilfunkmarkt, wie Prof. Dr. Böhm in seinem Einführungsvortrag erläutert: „Es war nicht nur ein neues Device, es war ein ganzes Ökosystem.“ Heute sei das App Business auch Big Business, wie der Professor für Telekommunikationstechnik und Mobile Media mit eindrucksvollen Zahlen belegte. Aktuelle Trends mit hohen Zuwachsraten bei Downloads sind KI-Apps und auch KI-Tools für die App-Konzeption und -Entwicklung. „Diese Tools bieten auch Chancen für Produktivitätssteigerungen“, so Prof. Dr. Böhm. „KI-unterstützt ist eine App-Entwicklung vielleicht zukünftig auch wieder stärker in einem Hochlohnland wie Deutschland wettbewerbsfähig und bietet auch neue Impulse für App-zentrierte Geschäftsmodelle.“

Breites Programm rund um Mobile Apps

Zum Thema KI und Regulatorik gab es im Laufe der von Prof. Dr. Winzer moderierten Tagung einen Vortrag der Kanzlei CHADA LAW, außerdem Best-Practice-Lösungen von DB Systel (DB Navigator) und EintrachtTech (mainaqila), deren eigenes Ökosystem erfolgreich wächst. Auch die Campus-App von UniNow oder die Stadtführungs-App doyo sowie mobile Entwicklungen von milch & zucker im Kontext von KI-unterstützten Bewerbungsprozessen waren Teil des Programms. A11Y stellte ihre barrierefreie Campus-Karten-App vor und Prof. Dr. Lutz Anderie zeigte praktische KI-Anwendungen für mobile App-Geschäftsmodelle. „Die Herausforderung bei der Digitalisierung ist nicht die Technik, sondern der Mensch“, schloss Tobias Steenweg von UniNow.

HSRM-Vizepräsident Prof. Dr. Christian Schachtner freute sich sehr, wieder einmal Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft am Campus Unter den Eichen begrüßen zu können, die in einen wertvollen Dialog kommen konnten. In diesem Jahr ermöglichten die Sponsoren Jobware und GP+S, dass die Veranstaltung kostenlos für alle Teilnehmenden angeboten werden konnte. 2026 wird das Mobile Media Forum voraussichtlich am 29. September stattfinden. Das Thema wird noch festgelegt; Interessent:innen können sich schon jetzt in der LinkedIn-Gruppe der Veranstaltung registrieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt