
Die Datei muss im Format pdf hochgeladen werden. Die maximale Dateigröße beträgt 1,5 MB. Empfehlung daher: Dokumente nur in schwarz-weiß. Der Dateiname muss mind. 3 Zeichen umfassen. Er sollte den Inhalt der Datei benennen (z.B. Hochschulzugangsberechtigung).
Nachweise für die Masterbewerbung
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums (Bachelor oder Diplom) im Bereich Medientechnik/Elektrotechnik oder verwandter Gebiete. Der Master Advanced Media Technology baut auf einem Bachelorstudiengang mit 210 CP auf. Eine Bewerbung ist jedoch auch möglich, wenn der erste berufsqualifizierende Abschluss weniger als 210 CP umfasst.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Wenn Ihre Gesamtnote im ersten berufsqualifizierenden Abschluss (voraussichtlich) schlechter als 2,5 ist, reichen Sie einen Nachweis über besondere ingenieurmäßige Leistungen während einer Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss ein.
Besondere Leistungen können beispielsweise durch Veröffentlichungen, Ausarbeitungen oder Patentanmeldungen dokumentiert werden.
Ohne den Nachweis ist in diesem Fall eine Zulassung nicht möglich.
Nachweis über die Anzahl der erworbenen ECTS-Punkte und Angabe der Regelstudienzeit.
Stand: 24.11.2020
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums (Bachelor oder Diplom) im Studiengang Physikalische Technik bzw. Angewandte Physik des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain oder eines anderen vergleichbaren Abschlusses mit besonderer Ausrichtung auf die Inhalte des angestrebten Masterstudienganges mit i.d.R. 210 Credit Points. Eine Bewerbung ist aber auch möglich, wenn der erste berufsqualifizierende Abschluss weniger als 210 Credit Points umfasst.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Wenn Ihre Gesamtnote im ersten berufsqualifizierenden Abschluss (voraussichtlich) schlechter als 2,5 aber besser als 3,0 ist, müssen zwei positive Empfehlungsschreiben ("Letters of recommendation") von Professorinnen oder Professoren der Hochschule vorgelegt werden, an der der erste berufsqualifizierende Abschluss erworben wurde. Die Referenzen sollen explizit zu Ihrer Forschungsbefähigung und zu Ihrer Befähigung zu selbstständigem Arbeiten Stellung nehmen. Ohne den Nachweis ist in diesem Fall eine Zulassung nicht möglich.
Nachweis über die Anzahl der erworbenen ECTS-Punkte und Angabe der Regelstudienzeit.
Stand: 08.06.2020
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums, auf das Sie Ihre Bewerbung stützen.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Projektdokumentation: Max. 20 Seiten mit Projekten und eigenen Arbeiten aus dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudium; Format pdf; Dateigröße max. 5,2 MB.
Stand: 24.03.2025
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums, auf das Sie Ihre Bewerbung stützen. Gesamtnote nicht schlechter als 2,7.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Kann Ihr Bachelorstudiengang nicht eindeutig beurteilt werden, fordert der Zulassungsausschuss zur Feststellung der vermittelten Kompetenzen eine Projektdokumentation nach. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Bachelorstudiengang für den Master geeignet ist, können Sie auch direkt mit der Bewerbung die Projektdokumentation hochladen, um ggf. den Bewerbungsprozess zu beschleunigen. Anforderungen an die Projektdokumentation: Max. 20 Seiten mit Projekten und eigenen Arbeiten aus dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudium; Format pdf; Dateigröße max. 5,2 MB.
Stand: 13.03.2025
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Studiums mit Gesamtnote.
Geeignet ist ein grundständiges Studium, das Kompetenzen zur Bearbeitung von umfassenden fachlichen Aufgaben und Problemstellungen im Bereich der Umwelttechnik, Bioverfahrenstechnik, Umweltschutz, Bio- und Prozesstechnik, Verfahrenstechnik, Biotechnologie oder chemischer Technologie vermittelt. Insbesondere sollten Sie ein breites und integriertes Wissen in den Fachgebieten, Umwelttechnik, Bioverfahrenstechnik, Mathematik, Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, Ökologie, Biologie besitzen. Geeignet ist i.d.R. ein mind. 7-semestriges Studium mit 210 ECTS-Punkten; eine Bewerbung ist jedoch auch möglich, wenn der erste berufsqualifizierende Abschluss weniger als 210 ECTS-Punkte umfasst.
Die Gesamtnote des vorausgegangenen Hochschulabschlusses muss mindestens 2,3 sein.
Sofern das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, ist eine Bewerbung mit einem aktuellen Leistungsnachweis möglich. Die letzte Prüfungsleistung des ersten berufsqualifizierenden Studiums, mit Ausnahme eines Kolloquiums, muss vor Beginn des ersten Master-Semesters abgelegt werden. Wird bei Immatrikulation bzw. bei der innerhalb des ersten Mastersemesters erforderlichen Nachreichung des Abschlusszeugnisses ersichtlich, dass die letzte Prüfungsleistung des grundständigen Studiengangs nach Beginn des Masterstudiums erbracht wurde, wird die Immatrikulation versagt bzw. rückwirkend unwirksam.
Stand: 19.05.2021
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums (Bachelor oder Diplom) nach einem in der Regel mind. siebensemestrigen Studium (210 Credit Points) im Bereich Technik/Naturwissenschaften. Die genauen geforderten Vorkenntnisse finden Sie in § 1 (1) der Zulassungssatzung des Masterstudienganges.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Bei einer Gesamtnote schlechter als 2,5 ist eine besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen. Kriterien für den Nachweis der besonderen fachlichen Qualifikation sind insbesondere:
1. Besondere fachliche Qualifikationsmaßnahmen außerhalb des Bachelorstudiums oder
2. Schwerpunktsetzungen und besondere Vertiefungen oder Projektarbeiten mit Bezug zum Master-Studiengang Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management aus dem Bachelorstudium oder der Bachelor-Thesis.
Es liegt in Ihrer Verantwortung eine besondere fachliche Qualifikation entsprechend der Zulassungssatzung geltend zu machen. Ist diese in den von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen nicht erkennbar, erfolgt eine Ablehnung.
Nachweis einer studienbegleitenden ingenieursorientierten Berufstätigkeit.
Der Nachweis muss aktuell sein (nicht älter als 6 Monate).
Aus dem Nachweis muss hervorgehen, dass mind. für die Dauer der Regelstudienzeit ein Beschäftigungsverhältnis in einem Beschäftigungsumfang von mind. 50 % in einem ingenieursorientierten Beruf (insbesondere im Bereich Informations- und Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik oder Wirtschaftsingenieurwesen) besteht.
Stand: 08.06.2020
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums nach einem in der Regel mind. siebensemestrigen Studium (210 ECTS) im Studiengang Maschinenbau, Feinwerktechnik, Verfahrenstechnik oder einer anderen technischen Fachrichtung (einschließlich Wirtschaftsingenieurwesen).
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Bei einer Gesamtnote schlechter als 2,0 ist eine besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen.
Beachten Sie hierzu die in § 1 (4) der Zulassungssatzung für den Masterstudiengang genannten Kriterien für den Nachweis der besonderen fachlichen Qualifikation.
Es liegt in Ihrer Verantwortung eine besondere fachliche Qualifikation entsprechend der Zulassungssatzung geltend zu machen. Ist diese in den von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen nicht erkennbar, erfolgt eine Ablehnung.
Nachweis über die Anzahl der erworbenen ECTS-Punkte und Angabe der Regelstudienzeit.
Aktueller Nachweis der studienbegleitenden Berufstätigkeit in einem ingenieursorientierten Beruf (nicht älter als 6 Monate).
Sollten Sie diese nicht nachweisen können, ist in besonders begründeten Fällen eine Ausnahme möglich. Bitte erbringen Sie in diesem Fall die entsprechenden Nachweise.
Stand: 08.06.2020
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums (nach einem in der Regel mind. siebensemestrigen Studium (210 Credit Points)) im Bereich Technik/Naturwissenschaften. Die genauen geforderten Vorkenntnisse finden Sie in § 1 (1) der Zulassungssatzung des Masterstudienganges.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Bei einer Gesamtnote schlechter als 2,0 ist eine besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen.
Beachten Sie hierzu die in § 1 (4) der Zulassungssatzung des Masterstudiengangs genannten Kriterien für den Nachweis der besonderen fachlichen Qualifikation.
Es liegt in Ihrer Verantwortung eine besondere fachliche Qualifikation entsprechend der Zulassungssatzung geltend zu machen. Ist diese in den von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen nicht erkennbar, erfolgt eine Ablehnung.
Aktueller Nachweis einer studienbegleitenden ingenieursorientierten Berufstätigkeit (nicht älter als 6 Monate). Sollten Sie diese nicht nachweisen können, ist in besonders begründeten Fällen eine Ausnahme möglich. Bitte erbringen Sie in diesem Fall die entsprechenden Nachweise.
Stand: 08.06.2020
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums des BA Business Administration des Fachbereichs Wiesbaden Business School oder einem vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (FH, Universität, anerkannte Berufsakademie).
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.). Beachten Sie bitte: Die letzte Leistung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses muss in dem Semester vor Beginn des Masterstudiums erbracht (also abgelegt und bestanden) werden. Wird bei Immatrikulation bzw. bei der innerhalb des ersten Mastersemesters erforderlichen Nachreichung des Abschlusszeugnisses ersichtlich, dass die letzte Prüfungsleistung des grundständigen Studiengangs nach Beginn des Masterstudiums erbracht wurde, wird die Immatrikulation versagt bzw. rückwirkend unwirksam.
Bei einer (voraussichtlichen) Gesamtnote schlechter als 2,5, aber nicht schlechter als 2,9, sind spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Controlling/Finanzwirtschaft nachzuweisen. Details hierzu entnehmen Sie bitte § 1 (4) der Zulassungssatzung.
Ein Nachweis wird nicht gefordert, aber beachten Sie bitte: Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden, werden ausreichende Englisch-Kenntnisse (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt.
Stand: 15.05.2023
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit Gesamtnote.
Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss eine besondere Bescheinigung nach § 34 (2) Hess. Hochschulzulassungsverordnung mit den folgenden Inhalten eingereicht werden:
- Ihre bisher erbrachten Leistungen.
- Die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen. Diese muss entsprechend den Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnung ermittelt sein.
- Aus der Bescheinigung muss hervorgehen, dass die Note auf mindestens 80% der für den Bachelorstudiengang erforderlichen ECTS-Punkte beruht.
- Die besondere Bescheinigung ist von einer für die Notengebung oder Zeugniserteilung autorisierten Stelle auszustellen
Unter www.hs-rm.de/studienangebot => Master Digital Business Management finden Sie eine entsprechende Vorlage, die Sie von Ihrer Hochschule ausfüllen lassen können, falls diese keine eigene Vorlage für die besondere Bescheinigung hat.
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Einseitiges Motivationsschreiben mit folgendem Inhalt:
- Erläuterungen zum Studienwunsch inklusive einer Begründung, warum die Bewerbung am Fachbereich Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain erfolgt,
- Ausführungen zum persönlichen Interesse an diesem Master- Studiengang sowie den Erwartungen hieran,
- Ausführungen zur bereits erworbenen berufspraktischen Erfahrung sowie zu den Erwartungen an die berufliche Zukunft.
Stand: 06.06.2023
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums (Bachelor oder Diplom) im Bereich Medientechnik/Elektrotechnik oder verwandter Gebiete. Der Master Electrical Engineering – Connected Systems baut auf einem Bachelorstudiengang mit 210 CP auf. Eine Bewerbung ist jedoch auch möglich, wenn der erste berufsqualifizierende Abschluss weniger als 210 CP umfasst.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Nachweis über die Anzahl der erworbenen ECTS-Punkte und Angabe der Regelstudienzeit.
Wenn Ihre (voraussichtliche) Gesamtnote im ersten berufsqualifizierenden Abschluss schlechter als 2,5 ist, müssen Sie besondere ingenieurmäßige Leistungen während einer Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss nachweisen. Besondere Leistungen können beispielsweise durch Veröffentlichungen, Ausarbeitungen oder Patentanmeldungen dokumentiert werden.
Stand: 24.11.2020
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis eines einschlägigen (siehe § 1 Zulassungssatzung) ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses (Bachelor oder Diplom) nach einem i.d.R. mindestens siebensemestrigen Studium und 210 Credit Points.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Nachweis über die Anzahl der erworbenen ECTS-Punkte und Angabe der Regelstudienzeit
Die Gesamtnote des vorausgegangenen Hochschulabschlusses ist mit mindestens „Gut“ (2,0) nachzuweisen. Bei schlechterer Note: Nachweis der besonderen fachlichen Qualifikation durch insbesondere
Besondere fachliche Qualifikationsmaßnahmen außerhalb des Bachelorstudiums,
Schwerpunktsetzungen und besondere Vertiefungen oder Projektarbeiten mit Bezug zum Master- Studiengang aus dem Bachelorstudium oder der Bachelor-Thesis,
Besondere Praxiszeiten mit Bezug zum Master- Studiengang,
Besondere Berufserfahrungen oder Auslandserfahrungen mit Bezügen zum Master-Studiengang.
Stand: 08.06.2020
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums (i.d.R. Bachelor oder Diplom) in einem den Anforderungen der Zulassungssatzung entsprechenden Informatikstudiengang. Die Gesamtnote des vorausgegangenen Hochschulabschlusses muss mindestens „Gut“ (2,5) sein.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Stand: 07.05.2024
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Studiums (i.d.R. Diplom- oder Bachelor) aus den Studienrichtungen Innenarchitektur, Architektur sowie aus anderen Fachrichtungen mit Raumbezug wie Bühnenbild, Bildende Kunst, Kommunikationsdesign oder Produktdesign.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.). Beachten Sie bitte: Die letzte Leistung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses muss in dem Semester vor Beginn des Masterstudiums erbracht (also abgelegt und bestanden) werden. Wird bei Immatrikulation bzw. bei der innerhalb des ersten Mastersemesters erforderlichen Nachreichung des Abschlusszeugnisses ersichtlich, dass die letzte Prüfungsleistung des grundständigen Studiengangs nach Beginn des Masterstudiums erbracht wurde, wird die Immatrikulation versagt bzw. rückwirkend unwirksam.
Eine digitale Mappe in Anlehnung an das Format DIN A3 quer (lesbar in Vollformat am Bildschirm) mit folgenden repräsentativen Inhalten:
Bachelorarbeit max. 3 Blätter; falls diese nicht bewertet vorliegt, Auszüge aus dem Entwurf bzw. der Abgabeversion
Zwei Studienhauptprojekte je 2 Blätter
Weitere 3 Blätter mit der freien Darstellung besonderer Leistungen mit gestalterischem oder innenarchitektonischem Bezug, ggf. auch außerhalb des Hochschulstudiums
Sonstige formale Anforderungen an die Mappe:
Format pdf
Eine pdf-Datei (nicht mehrere einzelne Dokumente)
Datei sollte nicht größer als 30 MB sein
Hochzuladen auf dem Bewerbungsportal
Sollte eine Einreichung einer digitalen Mappe nicht möglich sein, wird auch eine analoge Mappe (= in Papierform) akzeptiert. Die analoge Version der Mappe muss an das Studienbüro gesendet werden. Hierzu steht Ihnen nach Online-Abgabe der Bewerbung auf Ihrem Bewerbungsaccount ein Anschreiben mit Adresse zur Verfügung.
Stand: 08.03.2023
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
Insurance and Banking (B.Sc.) des Fachbereichs Wiesbaden Business School oder vergleichbarer wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang (FH, Universität, anerkannte Berufsakademie).
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen Nachweis aller bisher erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte (Notenauszug/Sammelschein/ vorläufiges Zeugnis o.ä.) ein. Beachten Sie bitte: Die letzte Leistung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses muss in dem Semester vor Beginn des Masterstudiums erbracht (also abgelegt und bestanden) werden. Wird bei Immatrikulation bzw. bei der innerhalb des ersten Mastersemesters erforderlichen Nachreichung des Abschlusszeugnisses ersichtlich, dass die letzte Prüfungsleistung des grundständigen Studiengangs nach Beginn des Masterstudiums erbracht wurde, wird die Immatrikulation versagt bzw. rückwirkend unwirksam.
Nachweis einer Gesamtnote im für die Zulassung relevanten ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss von mind. 2,5.
Bei Nachweis einer (voraussichtlichen) Gesamtnote schlechter als 2,5, aber nicht schlechter als 2,9, sind spezifische Fachkenntnisse der Finanzdienstleistungswirtschaft nachzuweisen. Nähere Details hierzu entnehmen Sie bitte § 1 (4) der Zulassungssatzung.
Ein Nachweis wird nicht gefordert, aber beachten Sie bitte: Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt.
Stand: 15.05.2023
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
***Switch page language to English for information in English***
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Studiums, auf das Sie Ihre Bewerbung stützen.
International Management (B.A.) des Fachbereichs Wiesbaden Business School an der Hochschule RheinMain oder vergleichbarer wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang mit in der Regel mind. 240 ECTS Credit-Points (FH, Universität, anerkannte Berufsakademie).
Falls die Eignung des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses nicht abschließend beurteilt werden kann, wird zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.). In diesem Fall beachten Sie bitte: Die letzte Leistung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses muss in dem Semester vor Beginn des Masterstudiums erbracht (also abgelegt und bestanden) werden. Wird bei Immatrikulation bzw. bei der innerhalb des ersten Mastersemesters erforderlichen Nachreichung des Abschlusszeugnisses ersichtlich, dass die letzte Prüfungsleistung des grundständigen Studienganges nach Beginn des Masterstudiums erbracht wurde, wird die Immatrikulation versagt bzw. rückwirkend unwirksam.
Nachweis einer Gesamtnote im ersten berufsqualifizierenden Abschluss von mind. 2,2.
Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse, mindestens mit Niveau C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
Akzeptierte SprachnachweiseEs werden nur die die genannten Tests mit der jeweiligen Punktzahl akzeptiert (eine Bescheinigung der Hochschule über das Level C1 in einem Sprachkurzs ist z.B. kein geeigneter Sprachnachweis)!
Wurde das erste berufsqualifizierende Studium in der Unterrichtssprache Englisch im englisch- sprachigen Ausland (Irland, UK, USA, Kanada, Australien, Neuseeland) absolviert, wird dies bei entsprechender Bescheinigung als Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse anerkannt.
Eine Bewerbung und Zulassung ist ohne Sprachnachweis möglich. Jedoch muss spätestens zur Immatrikulation der geforderte Sprachnachweis erbracht werden.
Stand: 12.05.2023
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis eines Bachelor- oder Diplomstudiengangs im Fach Kommunikationsdesign oder eines vergleichbaren Studiengangs des künstlerisch-gestalterischen Bereichs. Die Gesamtnote muss mit mindestens „gut“ (2,5) nachgewiesen werden.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Digitales Portfolio (Format pdf, max. 240 MB), aus dem die bislang erworbenen Kompetenzen im gestalterisch-künstlerischen Bereich ersichtlich sind, mit folgendem Inhalt:
Arbeitsproben gestalterischer oder künstlerischer Natur, max. 25 Seiten Entwürfe, Zeichnungen, Fotografien, Abbildungen von Arbeiten in 3D oder im Raum, sowie interaktive und/oder filmische Arbeiten in digitaler Form)
ein knapp abgefasstes, einseitiges Motivationsschreiben mit Erläuterungen zum Studienwunsch und der Skizze eines fachspezifischen Projekts, welches das Vorhaben im Rahmen der eigenen Masterthesis darstellen könnte.
Unterzeichnete Versicherung der eigenhändigen Urheberschaft der präsentierten Arbeiten.
Stand: 13.03.2024
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis - mit Gesamtnote nicht schlechter als 2,5 - des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses (Bachelor oder Diplom) nach einem mind. sechssemestrigen Studium im Studiengang Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren Abschlusses mit besonderer Ausrichtung auf konstruktive und baubetriebliche Inhalte.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
ACHTUNG: Das Abschlusszeugnis mit einer Gesamtnote nicht schlechter als 2,5 muss innerhalb der ersten beiden Monate nach Semesterbeginn nachgereicht werden. Geschieht dies nicht, gilt die Immatrikulation automatisch als rückwirkend nicht erfolgt und Sie können nicht weiterstudieren. Eine Erstattung des Semesterbeitrags erfolgt nicht. Evtl. erhaltene BAföG-Zahlungen sind ggf. zurückzuzahlen oder Krankenversicherungsbeiträge nachzuzahlen. Eine Verlängerung der Frist ist nicht möglich. Sollte die Erstellung des Zeugnisses sich verzögern, kann im Ausnahmefall eine Bescheinigung über den erfolgreichen Studienabschluss mit Angabe des letzten Prüfungsdatums und der erzielten Gesamtnote akzeptiert werden.
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Stand: 14.05.2024
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen (Achtung, Zulassungssatzung in Änderung, zum Bewerbungsverfahren WS 25/26 voraussichtlich nicht mehr aktuell)
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit mindestens der Gesamtnote 2,5 im Studiengang Gesundheitsökonomie (B.Sc.) des Fachbereichs Wiesbaden Business School an der Hochschule RheinMain oder eines vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs (FH, Universität, anerkannte Berufsakademie).
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
In diesem Fall beachten Sie bitte: Die letzte Leistung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses muss in dem Semester vor Beginn des Masterstudiums erbracht (also abgelegt und bestanden) werden. Wird bei Immatrikulation bzw. bei der innerhalb des ersten Mastersemesters erforderlichen Nachreichung des Abschlusszeugnisses ersichtlich, dass die letzte Prüfungsleistung des grundständigen Studienganges nach Beginn des Masterstudiums erbracht wurde, wird die Immatrikulation versagt bzw. rückwirkend unwirksam.
Nachweis im Bewerbungsprozess nicht erforderlich:
Nachweis einer mindestens 160 Stunden dauernden patientennahen praktischen Tätigkeit im Gesundheitsbereich
Die Tätigkeit muss bis zum Ende des 2. Semesters vollständig erbracht worden sein. Eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen ab dem 3. Semester ist nur möglich, wenn der Nachweis über die vollständige Tätigkeit erbracht wurde.
Der Nachweis ist nach der Immatrikulation (bis zum Ende des 2. Semesters) im Studiengang vorzulegen.
Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.
Stand: 11.05.2023
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis BA Media Management oder eines vergleichbaren Studiengangs mit Gesamtnote
Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, reichen Sie eine besondere Bescheinigung nach § 34 (2) Hess. Hochschulzulassungsverordnung mit den folgenden Inhalten ein:Ihre bisher erbrachten Leistungen
Die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen. Diese muss entsprechend den Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnung ermittelt sein.
Aus der Bescheinigung muss hervorgehen, dass die Note auf mindestens 80% der für den Bachelorstudiengang erforderlichen ECTS-Punkten beruht.
Dieses vorläufige Zeugnis ist von einer für die Notengebung oder Zeugniserteilung zuständigen Stelle auszustellen (Unterschrift erforderlich!). Ein Notenauszug genügt nicht.
Unter www.hs-rm.de/studienangebot => Media und Design Management finden Sie eine entsprechende Vorlage, die Sie von Ihrer Hochschule ausfüllen lassen können, falls diese keine eigene Vorlage für die besondere Bescheinigung hat.
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Sie haben Ihren grundständigen Studiengang nicht an der HSRM absolviert? Die Angabe eines Links zu dem Modulhandbuch Ihres Studiengangs ist erforderlich. Achten Sie darauf, dass der Link nicht zu einem passwortgeschützten Bereich führt.
Stand: 14.03.2024
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis des grundständigen Studienabschlusses (i.d.R. Bachelor oder Diplom) in einem den Anforderungen der Zulassungssatzung entsprechenden Informatikstudiengang. Die Gesamtnote des vorausgegangenen Hochschulabschlusses muss mindestens „Gut“ (2,5) sein.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Stand: 07.05.2024
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses (Bachelor oder Diplom) im Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften, Studienrichtung Medizintechnik, oder eines anderen vergleichbaren Abschlusses mit besonderer Ausrichtung auf die Inhalte des angestrebten Masterstudienganges mit 210 Credit Points. Eine Bewerbung ist jedoch auch möglich, wenn der erste berufsqualifizierende Abschluss weniger als 210 Credit Points umfasst. Die Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses muss mindestens „gut“ (2,5) sein.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Ist die Gesamtnote 2,5 nicht erreicht worden, aber besser als 3,0, müssen zwei positive Empfehlungsschreiben ("Letters of recommendation") von Professorinnen oder Professoren der Hochschule vorgelegt werden, an der der erste berufsqualifizierende Abschluss erworben wurde. Die Referenzen sollen explizit zu Ihrer Forschungsbefähigung und zu Ihrer Befähigung zu selbstständigem Arbeiten Stellung nehmen.
Nachweis über die Anzahl der erworbenen ECTS-Punkte und Angabe der Regelstudienzeit.
Stand: 08.06.2020
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis mit Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studiums, auf das Sie Ihre Bewerbung stützen.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.).
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Bei einem zwar den Inhalten des Masterprogramms zuzuordnenden, aber nicht ganz passenden grundständigen Studiengang: Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufstätigkeit (Vollzeit) in den Bereichen Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement oder ÖPNV-Planung.
Stand: 19.03.2024
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, auf das Sie Ihre Bewerbung stützen, mit Gesamtnote.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.ä.).
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Einseitiges Motivationsschreiben mit folgendem Inhalt:
- Erläuterungen zum Studienwunsch
Ausführungen zum persönlichen Interesse für technische, wirtschaftliche und rechtliche Lerninhalte im Fachgebiet Bau- und Immobilienwirtschaft,
Bezugnahme zu bereits erworbener berufspraktischer Erfahrung,
eine Begründung zum Vorhandensein ausreichender Englischkenntnisse.
Der gewünschte Studienschwerpunkt muss bei der Bewerbung verbindlich gewählt werden. Zur Auswahl stehen
(1) Digitales Bauprojekt- und Gebäudemanagement,
(2) Nachhaltige Bestandsentwicklung oder
(3) Internationales Investment- und Asset-Management.
Stand: 27.02.2025
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Studiengangs (i.d.R. Bachelor oder Diplom) mit Gesamtnote. Beachten Sie die Anforderungen des § 1 (1) Zulassungssatzung zu den Vorkenntnissen/Kompetenzen, die Ihr Studiengang vermittelt haben muss, um die Zulassungsvoraussetzungen für den Master zu erfüllen.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen aktuellen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte ein (Notenauszug/ Sammelschein / vorläufiges Zeugnis o.Ä.). In diesem Fall beachten Sie bitte: Die letzte Leistung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses muss in dem Semester vor Beginn des Masterstudiums erbracht (also abgelegt und bestanden) werden. Wird bei Immatrikulation bzw. bei der innerhalb des ersten Mastersemesters erforderlichen Nachreichung des Abschlusszeugnisses ersichtlich, dass die letzte Prüfungsleistung des grundständigen Studienganges nach Beginn des Masterstudiums erbracht wurde, wird die Immatrikulation versagt bzw. rückwirkend unwirksam.
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Selbstauszufüllendes Fachprofil
Nutzen Sie diesen Vordruck.
Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen werden vorausgesetzt. Ein Nachweis wird nicht gefordert.
Stand: 13.05.2024
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
*** Switch page language to English for English track***
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis des Studiengangs Media: Conception und Production der Hochschule RheinMain oder eines vergleichbaren Studiengangs mit Nachweis mindestens der Gesamtnote 2,5.
Ein vergleichbarer Studiengang muss mindestens 30 Credit-Points in mediengestalterischen Fächern aufweisen.Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen Nachweis aller bisher erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte (Notenauszug/Sammelschein/ vorläufiges Zeugnis o.ä.) ein. Achtung: Die letzte Leistung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses muss in dem Semester vor Beginn des Masterstudiums erbracht (also abgelegt und bestanden) werden. Wird bei Immatrikulation bzw. bei der innerhalb des ersten Mastersemesters erforderlichen Nachreichung des Abschlusszeugnisses ersichtlich, dass die letzte Prüfungsleistung des grundständigen Studiengangs nach Beginn des Masterstudiums erbracht wurde, wird die Immatrikulation versagt bzw. rückwirkend unwirksam.
Betrifft alle Studiengänge, außer BA Media: Conception & Production der HSRM:
Es ist nachzuweisen, dass mindestens 30 CP in mediengestalterischen Lehrgebieten erbracht wurden, und zwar durch:
Ausgefülltes Formular zur Anerkennung von Leistungen
Ausgefülltes Formular Motivationsschreiben
Nachweis der besonderen fachlichen Eignung
- Demo-Reel, Länge insgesamt maximal 5 Minuten:
Arbeitsproben aus gestalterischen und/oder produktions-technischen Projekten.
Format: mp4 Dateifile (1920x1080px), nicht größer als 240 MB. Sie können auf dem Bewerbungsportal zusätzlich Links zu Ihrer DemoReel und zu Ihrer persönlichen Portfolio-Seite angeben sowie Angaben zu Ihrer Filmografie machen, falls vorhanden.
Quellennachweis: Ausgefülltes Formular mit Produktionsdaten der in der Demo Reel verwendeten Arbeitsproben und unterzeichnete Versicherung der eigenhändigen Urheberschaft
- Demo-Reel, Länge insgesamt maximal 5 Minuten:
Stand: 15.07.2024
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis eines grundständigen Studiengangs der Sozialen Arbeit (z.B. Diplom oder Bachelor).
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen Nachweis aller bisher erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte (Notenauszug/Sammelschein/ vorläufiges Zeugnis o.ä.) ein.
Wenn Sie sich mit einem externen Bachelor (= kein Bachelor des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule RheinMain) bewerben, aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Aktueller Nachweis (nicht älter als 6 Monate) über eine i.d.R. mindestens 15-stündige und höchstens 30-stündige studienbegleitende Berufstätigkeit in einem den inhaltlichen Schwerpunkten des Masterprogramms nachweislich zuzuordnenden Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit.
Der Nachweis ist über eine Tätigkeitsbeschreibung (ausgestellt vom Arbeitgeber) zu führen und muss die wöchentliche Arbeitszeit enthalten.
Eine Bewerbung ohne Nachweis der studienbegleitenden Berufstätigkeit hat nur Aussicht auf Erfolg, wenn Sie aktuell Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben und aus diesem Grund noch keine studienbegleitende Berufstätigkeit nachweisen können. Im Falle einer Zulassung erfolgt diese unter dem Vorbehalt des Nachweises der studienbegleitenden Berufstätigkeit innerhalb des ersten Mastersemesters. Falls Sie diese Auflage nicht erfüllen, wird Ihre Immatrikulation rückwirkend unwirksam. D.h. Ihre Studienzeit und evtl. im Master erbrachte Prüfungsleistungen gelten als nicht erbracht. Auf dem Immatrikulationsstatus beruhende gewährte Leistungen (z.B. Bafög) sind ggf. zurückzuzahlen. Sie sollten sich unter dem Vorbehalt der Erbringung der studienbegleitenden Berufstätigkeit also nur immatrikulieren, wenn Sie sich sicher sind, den Nachweis innerhalb der Frist erbringen zu können.
Empfehlung für Bewerbende von anderen Hochschulen, deren Studiengang nicht "BA Soziale Arbeit" oder "BA Sozialpädagogik" ist: Laden Sie, wenn vorhanden, einen Nachweis einer staatlichen Anerkennung oder sonstige zusätzliche Qualifikationsnachweise mit Bezug zum Master hoch (z.B. Berufstätigkeiten, Qualifizierungen), insbesondere wenn Sie sich mit einem sechssemestrigen Bachelor bewerben. Hierdurch können Sie ggf. eine Zulassung ermöglichen, falls Ihr Bachelorstudiengang nicht ausreichend passgenau ist.
Stand: 27.02.2025
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis eines Bachelorstudiengangs des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule RheinMain (Soziale Arbeit (B.A.), Soziale Arbeit – Teilzeit (B.A.), Recht- und Management in der Sozialen Arbeit (LL.B.), Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, Bildung in Kindheit und Jugend (B.A.) oder BASA-Online (B.A.)). Ansonsten Abschluss in einem in der Regel mindestens siebensemestrigen (210 ECTS-Punkte) vergleichbaren Studiengang.
Nachweis der Gesamtnote.
Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss eine besondere Bescheinigung nach § 34 (2) Hess. Hochschulzulassungsverordnung mit den folgenden Inhalten eingereicht werden:
- Ihre bisher erbrachten Leistungen.
- Die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen. Diese muss entsprechend den Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnung ermittelt sein.
- Aus der Bescheinigung muss hervorgehen, dass die Note auf mindestens 80% der für den Bachelorstudiengang erforderlichen ECTS-Punkte beruht.
- Die besondere Bescheinigung ist von einer für die Notengebung oder Zeugniserteilung autorisierten Stelle auszustellen
Unter www.hs-rm.de/studienangebot => Master Soziale Arbeit finden Sie eine entsprechende Vorlage, die Sie von Ihrer Hochschule ausfüllen lassen können, falls diese keine eigene Vorlage für die besondere Bescheinigung hat.
Wenn Sie sich mit einem externen Bachelor (= kein Bachelor des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule RheinMain) bewerben:
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Stand: 06.06.2023
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis eines geeigneten ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen Nachweis aller bisher erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte (Notenauszug/Sammelschein/ vorläufiges Zeugnis o.ä.) ein.
Nachweis von mindestens der Gesamtnote 2,0 im ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss. Bei einer Gesamtnote schlechter 2,0 aber besser 2,7 muss eine besondere fachliche Qualifikation nachgewiesen werden. Eine Bewerbung mit einer Gesamtnote von 2,7 oder schlechter hat keine Aussicht auf Erfolg. Kriterien für den Nachweis der besonderen fachlichen Qualifikation sind insbesondere:
- besondere fachliche Qualifikationen mit Bezug zum Masterstudium Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) außerhalb des Bachelorstudiums
- Schwerpunktsetzungen und besondere Vertiefungen oder Projektarbeiten mit Bezug zum Masterstudium aus dem Bachelorstudium und der Bachelor-Thesis
- besondere Praxiszeiten mit Bezug zum Masterstudium
- besondere Berufserfahrungen oder Auslandserfahrungen mit Bezügen zum Masterstudium
- besondere Motivation zum Masterstudium Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB).
Für den berufsbegleitenden Studiengang zusätzlich
Aktueller Nachweis (nicht älter als 6 Monate) einer studienbegleitenden ingenieursorientierten Berufstätigkeit.
Der Nachweis muss in der Regel zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen. Über besonders begründete Ausnahmefälle entscheidet der Zulassungsausschuss.
Wenn der Nachweis noch nicht vorliegt: Begründung, warum in Ihrem Fall ein besonders begründeter Ausnahmefall vorliegt, der eine Zulassung unter dem Vorbehalt des Nachweises der studienbegleitenden Berufstätigkeit innerhalb des ersten Mastersemesters rechtfertigt. Beachten Sie bei einer Zulassung unter Vorbehalt: Reichen Sie innerhalb des ersten Mastersemesters keinen geeigneten Nachweis ein, wird Ihre Zulassung und Immatrikulation rückwirkend unwirksam. Die Immatrikulation gilt als nicht erfolgt. Eine Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt nicht. Für die Studienzeit erhobene Semester- oder Kostenbeiträge werden nicht erstattet.
Stand: 17.05.2023
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Bei der Bewerbung einzureichende Unterlagen
Studien-/Exmatrikulationsbescheinigungen mit Angabe der Fach- und Hochschulsemester für alle bisherigen Studienzeiten in der Bundesrepublik Deutschland
Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und/oder beruflichem Werdegang (optional)
Abschlusszeugnis des grundständigen Studienabschlusses (i.d.R. Bachelor oder Diplom) in einem den Anforderungen der Zulassungssatzung entsprechenden Informatikstudiengang.
Die Gesamtnote des vorausgegangenen Hochschulabschlusses muss mindestens „Gut“ (2,5) sein.
Sollte noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, reichen Sie bitte einen Nachweis aller bisher erbrachten Leistungen und ECTS-Punkte (Notenauszug/Sammelschein/ vorläufiges Zeugnis o.ä.) ein.
Aktuelle Übersicht aller Ihrer erbrachten (inkl. ggf. angemeldeten) Leistungen/Module (z.B. Sammelschein, Transcript of Records o.Ä.).
Stand: 08.05.2024
Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Bewerbungsportal.
Die obenstehenden Nachweise werden bei der Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen:
Bewerbungsportal
Bewerber mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Informationen unter:
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen