Skip to Content

Personen Detailseite

Spezialisiert auf Aktivitätserkennung in der Angewandten Informatik im Bereich Smart Health

Prof. i. V. Dr. Sergio Staab

E101
Nach Vereinbarung per Mail oder Telefon!
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Unter den Eichen 5 65195 Wiesbaden

Vita

  • Interim Professor in Smart Health, specializing in activity recognition and human motion analysis
  • Senior Researcher at the Fraunhofer Institute for Computer Graphics Research IGD, Department of Smart Living & Biometric Technologies
  • 2024: Doctorate at the Doctoral Center for Applied Computer Science, RheinMain University of Applied Sciences
    • Dissertation: “Development of Classification Methods for the Automated Documentation of Daily Activities”
    • Degree: Doctor of Natural Sciences (Dr. rer. nat.), awarded Magna cum Laude
  • 2020–2025: Research Associate / Postdoctoral Researcher at RheinMain University of Applied Sciences
  • 2020: Master of Science in Computer Science – Smart Systems for Humans and Technology, RheinMain University of Applied Sciences
  • 2016: Bachelor of Science in Applied Computer Science, RheinMain University of Applied Sciences
  • Multiple awards of the Deutschlandstipendium (Germany Scholarship) for outstanding academic achievements

Lehre

Webtechnologien II
Usability Engineering
Fachseminar (Wearables)
Current Topics (Smart Health)

 

Forschung und Projekte

2025–2027 – DATIpilot – GIDEA (Partner: Pflegeeinrichtungen, Stakeholdernetzwerk): Entwicklung einer Innovationsmethodik für digitale Assistenztechnologien zur Entlastung indirekter Pflegetätigkeiten.

2024–2026 – Mobile-S (Partner: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Sozialforschung Halle): Entwicklung einer seniorengerechten Navigationslösung zur Erkennung und Analyse von Mobilitätshemmnissen im urbanen Raum.

2024 – Projekt 463 – BioNorm (Partner: BSI, Fraunhofer IGD): Entwicklung eines Verfahrens zur Konvertierung biometrischer Bilddaten gemäß aktueller ISO/IEC-Standards.

2018–2022 – INFODOQ / INFODOQ Mobile (Partner: Pflege- und Betreuungsträger): Entwicklung einer webbasierten Informationsplattform für Kommunikation und Koordination in Demenz-Wohngemeinschaften.

 

Betreute Bachelor- und Masterarbeiten

2025 – Reengineering einer Anwendung zur Echtzeit-Klassifikation von Bewegungen durch maschinelles Lernen – Jakob Friedsam – M.Sc.

2025 – Usability-Optimierung des Dashboards des Aktivitäts-Tracking-Klassifikators (ATK): Analyse von Schwachstellen und Entwicklung nutzerzentrierter UX-Design-Strategien – Tim Tarek Fakhani – M.Sc.

2025 – Experimentelle Analyse zum Vergleich unterschiedlicher Google Pixel Watch Versionen im Kontext der Machine-Learning-gestützten Aktivitätserkennung – Daria Gütlich – M.Sc.

2025 – Prävention von Dekubitus bei bettlägerigen Patienten durch maschinengestützte Bewegungsanalyse – Farah Tajja – B.Sc.

2024 – Workflow Automation For Efficient On-Demand Distribution Of Sensitive Data In The Finance Sector – Rahul Thiruthinmel Premnavas – M.Sc.

2024 – Exploring The Viability Of Real-Time Classification For Semi-Automated Nursing Documentation – Leon Samuel Eberhard Martin – M.Sc.

2024 – Implementierung einer Software-Anwendung zur automatisierten Aktivitätserkennung im Kontext des maschinellen Lernens – Yassine Chakir – B.Sc.

2023 – Urbane Datenplattform als Mehrwert für Bürger – Yasmina Tajja – M.Sc.

2023 – Aktivitätsklassifizierungsanalyse von Machine Learning Modellen – Annalena Gracanin – B.Sc.

2023 – Entwicklung eines Active Machine Learning Systems samt watchOS-Anwendung zur Human Activity Recognition in der Demenzdiagnostik – Lukas Bröning – M.Sc.

2023 – Digitalisierungskonzept und Implementierung unter besonderer Beachtung der Effizienz des Mitarbeitereinsatzes für ein Sun, Beauty & Care Studio – Tobias Clemens Plankl – M.Sc.

2023 – Integration und Bewertung von Machine-Learning-Algorithmen zur Sensordatenklassifikation auf WearOS-Smartwatches – Mark Fries – M.Sc.

2022 – Entwicklung einer Webanwendung zur Datenanalyse in der Demenz-Diagnostik durch Machine Learning – Andreas Heinz – M.Sc.

2022 – Altersbezogenes User Interface Design – Hannah Theis – M.Sc.

2022 – Eyetracking-basierte Interaktionsanalyse zur Optimierung einer mobilen Anwendung – Anika Degreif – M.Sc.

2022 – Entwicklung einer Anwendung im Bereich Human Motion Analysis zur Klassifizierung sequenzieller Datenströme in Echtzeit – Dominic Boersch – M.Sc.

2022 – Entwicklung von Aktivitätsvorschlägen in der Betreuungsdokumentation von Demenzkranken – Jonas Stark – B.Sc.

2022 – Entwicklung eines Visualisierungstools für klassifizierte Sensordatenströme von Smartwatches im Kontext von Machine Learning – Haci Dölek – B.Sc.

2021 – Untersuchung einer hybriden Applikation im Kontext der Pflege – Samaneh Kheradi – M.Sc.

2020 – Entwicklung einer Up- und Download-Funktion von Dokumenten und Bildern zur Betreuungsdokumentation – Esmir Smajlovic – B.Sc.

Gremien und Mitgliedschaften

Vorsitzender des Wahlvorstands an der Hochschule RheinMain (2024)

Stellv. Vorsitzender für Sport- und Vereinsentwicklung, Geschäftsführender Vorstand des TSV Taunusstein-Bleidenstadt e.V. (2025)

Weiteres