
PreStudyING@HSRM
Studienvorbereitung für
zukünftige Ingenieur:innen

Bewerbung für PreStudyING@HSRM
PreStudyING@HSRM startet sowohl im Wintersemester (01.03.) als auch im Sommersemester (01.09.) mit dem zwölfmonatigen und dem sechsmonatigen Kurs. Auch die Zugangsprüfung kann zweimal im Jahr, im Mai und November, abgelegt werden. Näheres zu den verschiedenen Programmoptionen finden Sie hier. Die Bewerbung erfolgt direkt über die Hochschule RheinMain. Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie per E-Mail an prestudying@hs-rm.de senden.
Bewerbungsvoraussetzungen
- Mindestalter: 18 Jahre
- Ausländischer Bildungsabschluss, der die Studienbewerber:innen im Land des Abschlusserwerbs unmittelbar zum Studium in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) berechtigt.
Zertifikat über Sprachkenntnisse auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, wobei das Zertifikat zum Zeitpunkt des Beginns der Bewerbungsfrist nicht älter als ein Jahr sein darf.
Folgende Zertifikate werden anerkannt:
- Goethe-Zertifikat B1
- Zertifikat telc Deutsch B1 – keine andere telc-Variante
- Zertifikat ÖSD-B1
- onSET Zertifikat B1 eines lizenzierten Testzentrums (8 Texte)
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – 1. Stufe (DSD I)
- Mindestalter: 18 Jahre
- Ausländischer Bildungsabschluss, der die Studienbewerber:innen im Land des Abschlusserwerbs unmittelbar zum Studium in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) berechtigt.
- Zertifikat über Sprachkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, wobei das Zertifikat zum Zeitpunkt des Beginns der Bewerbungsfrist nicht älter als ein Jahr sein darf.
- Goethe-Zertifikat B2
- DSH-1 (mindestens 57%)
- TestDaF (mindestens 3-3-3-3)
- Zertifikat telc Deutsch B2 – keine andere telc-Variante
- Zertifikat ÖSD-B2
- onSET Zertifikat B2 eines lizenzierten Testzentrums (8 Texte)
- Mindestalter: 18 Jahre
- Ausländischer Bildungsabschluss, der die Studienbewerber:innen im Land des Abschlusserwerbs unmittelbar zum Studium in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) berechtigt.
- Zertifikat über Sprachkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, wobei das Zertifikat zum Zeitpunkt des Beginns der Bewerbungsfrist nicht älter als ein Jahr sein darf.
- Goethe-Zertifikat B2
- DSH-1 (mindestens 57%)
- TestDaF (mindestens 3-3-3-3)
- Zertifikat telc Deutsch B2 – keine andere telc-Variante
- Zertifikat ÖSD-B2
- onSET Zertifikat B2 eines lizenzierten Testzentrums (8 Texte)
- Bitten beachten Sie, spätestens zur Einschreibung für das Ingenieursstudium wird ein Nachweis über das C1-Niveau benötigt. Näheres zu den Sprachvoraussetzungen für das Bachelorstudium finden Sie hier.
Bewerbungszeiträume
Vorbereitungskurse
Sommersemester: 16. Juli - 15. Janaur
Wintersemester: 16. Januar - 15. Juli
externe Zugangsprüfung
Sommersemester: 16. Oktober - 15. April
Wintersemester: 16. April - 15. Oktober
Bewerbungsunterlagen
- Ein gültiges offizielles Ausweisdokument
- Das Schulabschlusszeugnis (= ausländischer Bildungsabschluss) und ggf. weitere entsprechende Bildungsnachweise in der ursprachlichen Fassung
- Bei Abschlusszeugnissen die nicht auf Deutsch oder Englisch augestellt wurden, eine – von einer:einem öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscher:in oder Übersetzer:in angefertigte – Übersetzung des Schulabschlusszeugnis ins Deutsche
- Bei Bewerbung zum einjährigen Vorbereitungsprogramm der Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf B1-Niveau
- Bei Bewerbung zum halbjährigen Vorbereitungsprogramm der Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf B2-Niveau
- Bei Bewerbung zur Zugangsprüfung ohne Vorbereitungsprogramm der Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf B2-Niveau. Spätestens zur Einschreibung fürs Ingenieursstudium wird C1-Niveau benötigt.
- Anmeldeformular
- Datenschutzerklärung
Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie direkt an prestudy schicken. Eine Bewebung über Uni-Assist ist nicht nötig. @hs-rm.de
Die Hochschule RheinMain bietet bis zu 3 Stipendienplätze für geflüchtete Teilnehmende an. Das Stipendium umfasst den Erlass der Teilnahmegebühren. Weitere Informationen zu den Stipendien der Bewerbung auf ein Stipendium finden Sie hier.
Details zu Porgramminhalten, zeitlichem Ablauf und Kosten.
Überprüfen Sie die Anerkennung Ihres Abschlusses in Deutschland. Wenn Sie einen "Zugang zum Studienkolleg/zur Feststellungsprüfung" haben, können Sie sich für PreStudyING@HSRM bewerben. Auch wenn Sie für das Studienkolleg ein Studienjahr nachweisen müssen, können Sie sich möglicherweise direkt an PreStudyING@HSRM teilnehmen. Fragen Sie gerne direkt bei uns nach.