Stipendien

Stipendien
Im Rahmen der beiden studienvorbereitenden Programme Prepare@HSRM und PreStuyING@HSRM bieten wir Stipendien für geflüchtete Bewerber:innen an. Die Höhe der Förderung umfasst die jeweilgen Teilnahmegebühren der Kurse:
- Prepare@HSRM - 700€ pro Semester
- PreStudyING@HSRM - 1425€ pro Semester.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Für das Wintersemester 2025/26 werden im PreStudyING@HSRM-Programm 3 Stipendien und im Prepare@HSRM-Programm 10 Stipendien für geflüchtete Bewerber:innen vergeben.
> Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2025.
> Die Auswahlgespräche finden am 17. und 18. Juli statt.
- Einen Aufenthaltsstatus der nachweist, dass Sie als gefüchtete Person nach Deutschland gekommen sind, siehe Stipendienstazung.
- Hochschulzugangsberechtigung, die zu einem Studium an einer deutschen Hochschule berechtigt
Für das einjährige Programm ein Zertifikat über Sprachkenntnisse auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, wobei das Zertifikat zum Zeitpunkt des Beginns der Bewerbungsfrist nicht älter als ein Jahr sein darf.
Folgende Zertifikate werden anerkannt:
- Goethe-Zertifikat B1
- Zertifikat telc Deutsch B1 - keine andere telc-Variante
- Zertifikat ÖSD-B1 oder
- onSET Zertifikat B1 eines lizenzierten Testzentrums (8 Texte)
- B2- Berufszertifikats von zertifizierten Testinstituten
Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – 1. Stufe (DSD I)
Für den Einstieg in das zweite Semester ein Zertifikat über Sprachkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, wobei das Zertifikat zum Zeitpunkt des Beginns der Bewerbungsfrist nicht älter als ein Jahr sein darf.
Folgende Zertifikate werden anerkannt:
Goethe-Zertifikat B2
DSH-1 (mindestens 57%)
TestDaF (mindestens 3-3-3-3)
Zertifikat telc Deutsch B2 – keine andere telc-Variante
Zertifikat ÖSD-B2 oder
onSET Zertifikat B2 eines lizenzierten Testzentrums (8 Texte)
- Studienabsichtserklärung an der Hochschule RheinMain
- Sie dürfen in der Vergangenheit keine Förderung im Sinne dieser Satzung bekommen haben.
- Einen Aufenthaltsstatus der nachweist, dass Sie als gefüchtete Person nach Deutschland gekommen sind, siehe Stipendienstazung.
- Mindestalter: 18 Jahre
- Ausländischer Bildungsabschluss, der die Studienbewerber:innen im Land des Abschlusserwerbs unmittelbar zum Studium in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) berechtigt.
Für das zwölfmonatige Programm ein Zertifikat über Sprachkenntnisse auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, wobei das Zertifikat zum Zeitpunkt des Beginns der Bewerbungsfrist nicht älter als ein Jahr sein darf.
Folgende Zertifikate werden anerkannt:
- Goethe-Zertifikat B1
- Zertifikat telc Deutsch B1 – keine andere telc-Variante
- Zertifikat ÖSD-B1
- onSET Zertifikat B1 eines lizenzierten Testzentrums (8 Texte)
Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – 1. Stufe (DSD I)
Für das sechsmonatige Programm ein Zertifikat über Sprachkenntnisse auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, wobei das Zertifikat zum Zeitpunkt des Beginns der Bewerbungsfrist nicht älter als ein Jahr sein darf.
Folgende Zertifikate werden anerkannt:
- Goethe-Zertifikat B2
- DSH-1 (mindestens 57%)
- TestDaF (mindestens 3-3-3-3)
- Zertifikat telc Deutsch B2 – keine andere telc-Variante
- Zertifikat ÖSD-B2
onSET Zertifikat B2 eines lizenzierten Testzentrums (8 Texte)
- Studienabsicht an der Hochschule RheinMain
- Sie dürfen in der Vergangenheit keine Förderung im Sinne dieser Satzung bekommen haben.
- Bestätigung der zulässigen Fehlzeiten im PreStudyING-Kurs
Prepare@HSRM
- Ein gültiges offizielles Ausweisdokument
- Aufenthaltstitel
- Ausländische Hochschulzugangsberechtigung im Original (Schulabschluss/Bachelor/Master)
- Transcript of Records / Notenübersicht im Original (wenn Sie ein Studium abgeschlossen oder begonnen haben)
- Sonstige für den Hochschulzugang relevante Bildungsnachweise
- Bei Dokumenten die nicht auf Deutsch oder Englisch augestellt wurden, eine – von einer:einem öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscher:in oder Übersetzer:in angefertigte – Übersetzung des Schulabschlusszeugnis ins Deutsche oder Englische
- Deutsch-Sprachzertifikat (mind. B1, kein Teilnahmezertifikat, anerkannte Sprachzertifikate siehe Bewerbungsvoraussetzungen)
- Erklärung über Studienabsicht und Einhaltung der Förderrichtlinien
Bitte füllen Sie für Ihre Bewerbung unser Online Bewerbungsformular aus und laden Sie dort die aufgelisteten Bewerbungsunterlagen hoch.
PreStudyING@HSRM
- Ein gültiges offizielles Ausweisdokument
- Aufenthaltstitel
- Das Schulabschlusszeugnis (= ausländischer Bildungsabschluss) und ggf. weitere entsprechende Bildungsnachweise in der ursprachlichen Fassung
- Bei Abschlusszeugnissen die nicht auf Deutsch oder Englisch augestellt wurden, eine – von einer:einem öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscher:in oder Übersetzer:in angefertigte – Übersetzung des Schulabschlusszeugnis ins Deutsche
- Bei Bewerbung zum einjährigen Vorbereitungsprogramm der Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf B1-Niveau (anerkannte Sprachzertifikate siehe Bewerbungsvoraussetzungen)
- Bei Bewerbung zum halbjährigen Vorbereitungsprogramm der Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf B2-Niveau (anerkannte Sprachzertifikate siehe Bewerbungsvoraussetzungen)
- Erklärung über Studienabsicht und Einhaltung der Förderrichtlinien
- Anmeldeformular
Bitte schicke Sie Ihre Bewerbungsunterlagen direkt an prestudy. @hs-rm.de
Allgemeine Auswahlkriterien für den Erhalt einer Förderung ist die Note des Sprachzertifikats. Im PreStudyING@HSRM-Programm zählt zusätzlich die Mathenote des Schulabschlusszeugnisses. Die Auswahl der Bewerber:innen erfolgt leistungsabhängig. Neben den vorgenannten Kriterien werden auch besondere finanzielle, soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt.
Die Auswahl erfolgt auf Basis der schriftlichen Bewerbungsunterlagen und eines zwanzigminütigen Auswahlgespärchs durch einen Auswahlauschuss.
Nicht frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen werden im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt.